Valentin Schatz Posted January 17, 2007 Share Posted January 17, 2007 (edited) Hallo zusammen, ich dachte mir, wenn ich schon in der CPUK poste, will ich euch nicht vorenthalten, wo ich doch so selten einen Beitrag leiste und sonst nur genieße ;-) Die Qualität ist wie immer schlecht, was wohl auch aus technischen und physischen Gründen (mittelgute Kamera, schlechte Fähigkeiten und ständig zittrige Hände ;-)) nicht ändern wird. Meine D.alba ist im Moment eine der wenigen Arten, die mich in diesem Winter durch ihren Anblick wirklich erfreuen, insbesondere, als ich schon garnicht mehr mit ihr gerechnet habe, als der Winter begann und die australischen Knollen ausgetrieben hatten: Drosera alba: Und noch eine Überraschung: Ein etwas zerbrechlicher, aber dennoch vielversprechender Blütenstiel ;-) Ich werde Bilder der Blüten posten, sollte es gelingen. Viele Grüße, Valentin Edited January 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
JanW Posted January 17, 2007 Share Posted January 17, 2007 WOW! :shock: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted January 18, 2007 Share Posted January 18, 2007 Hey Valentin! Sieht echt toll aus, deine D. alba! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted January 18, 2007 Share Posted January 18, 2007 Hallo, wirklich tolle Bilder. Kultivierst du ihn in reinem Sand, oder ist das nur die obere Schicht, damit es nicht so schnell schimmelt? MfG Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted January 22, 2007 Author Share Posted January 22, 2007 @Ronny: Es ist in der Tat nur eine Schicht aus ästhetischen und Schimmeltechnischen Gründen ;-) Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted January 23, 2007 Share Posted January 23, 2007 Hallo Valentin, die Pflanzen sehen sehr gut aus. Ist bloß schade, dass die Wintersonne im Moment nicht viel hergibt und sie sich nicht so schön typisch rot ausfärben. Ich drücke die Daumen, dass du diese interessante Art dauerhaft in Kultur halten kannst und vielleicht auch ein wenig zu deren Verbreitung beiträgst. Ich habe meine Pflanzen seinerzeit alle umgebracht, da es nicht ganz einfach ist, sie durch die Ruhezeit zu bringen. Allerdings lassen sie sich gut über Blattstecklinge vermehren. ;-) Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted January 23, 2007 Author Share Posted January 23, 2007 Also meine Pflanzen hatten eigentlich keine angenehme Ruhezeit, teilweise standen sie zu feucht und teilweise 2 Wochen vollkommen trocken! Bei mir färben sie sich nie rot aus, entweder liegt es an der Form, oder daran, dass mein Gewächshaus einfach nicht hell genug steht :shock: ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted January 27, 2007 Share Posted January 27, 2007 Hallo! Ein Grund, warum D. alba in Kultur nicht so verbreitet ist wie D. cistiflora oder D. pauciflora, ist der, dass die Pflanzen in der Ruhezeit oft zu feucht gehalten werden. Im Gegensatz zu den verschiedenen "Formen" von D. cistiflora, D. pauciflora und D. zeyheri, die auch während der Sommerruhe ganz leicht feuchtes Substrat bevorzugen, sollte das Substrat bei D. alba in der Sommerruhe völlig austrocknen (also wie bei den meisten Knollendroseras)! Ich hatte das Glück, alle oben genannten Pflanzen am Naturstandort in Südafrika beobachten zu können. D. cistiflora, D. pauciflora und D. zeyheri wachsen stets in sandig-lehmigem Substrat, welches zur Wachstumszeit sickerfeucht ist. In der Trockenzeit ist dieses Substrat oberflächlich knochentrocken und betonhart (das sind je nach Standort etwa 5-10 cm tief), aber darunter bleibt es auch während des südafrikanischen Hochsommers stets leicht feucht. D. alba dagegen wächst auf den Hochflächen der südwestlichen Kapregion (Cederberg- und Giftberg-Massive) sehr exponiert auf Tafelbergen aus hartem "Tablemountain Sandstone" (das Habitat erinnert tatsächlich ein wenig an die Tepuis Venezuelas). Hier kommt diese Art nahezu ausschließlich am Rande flacher Rinnsale vor, die lediglich vom Regen gespeist werden. Die Substratschicht, in der die Pflanzen wurzeln ist sehr dünn, teilweise sind es nur 0.5-3 cm sandiger Lehm, die über den blanken Gesteinsflächen liegen. In der Wachstumszeit ist dieses Substrat immer feucht, große Populationen von D. alba wuchsen sogar in flachen Pfützen und erinnerten mich ein wenig an D. intermedia. Zur Trockenzeit wird dieses Substrat knochentrocken, so trocken, dass sich die Substrat"platten" teilweise an den Rändern von der Gesteinsunterlage abheben. Zudem wird es dann tagsüber sehr heiß, bis etwa 60°C (persönliche Mitteilung von Eric Green), die ruhenden Wurzeln von D. alba werden also regelrecht "gebacken". In Kultur kann permanent leicht feuchtes Substrat während der Ruhezeit tatsächlich zum Faulen der Wurzeln von D. alba führen, diesen Fehler habe ich schon vor einigen Jahren bereut! Valentin, deine "unangenehme" Behandlung der Pflanzen während der Ruhezeit war also wahrscheinlich genau richtig! Auch während der Trockenzeit kann es auf den Hochflächen der SW Kapberge immer wieder einmal Platzregen geben, das Substrat wird dann auch sehr schnell nass, trocknet aber innerhalb weniger Tage wieder völlig aus. D. cistiflora "Varietät 'Eitz'" wuchs auf dem Cederberg übrigens genau unter den selben Bedingungen wie D. alba (teilweise sogar sympatrisch mit dieser), ich nehme also an, dass sie in Kultur ebenfalls eine völlig trockene Ruhezeit benötigen wird. Alles Gute, Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted February 16, 2007 Author Share Posted February 16, 2007 Hallo, danke für die wertvolle Information, Andreas ;-) Dann werde ich es in Zukunft wohl weiterhin so halten mit meinen Pflanzen. Inzwischen ist die Blüte aufgegangen (hier einfacheine Kopie des Posts im CPUK Forum: The flower itself is not that amazing but I still like it. The largest leaf: And the whole D.alba pot: Der ursprüngliche Eintrag findet sich hier: http://www.cpukforum.com/forum/viewtopic.php?t=19005 Viele Grüße, Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now