Jump to content

Pinguicula heterophylla


Marcus Vieweg

Recommended Posts

Marcus Vieweg

Hallo Ihr,

mal ne Frage zur Kultur von P. heterophylla. Die Pflanze hat bei mir eine ca. 1cm große Knolle gebildet. Ich halte sie jetzt trocken und etwas kühler. Jetzt Frage ich mich wie sehe ich bei dieser Art wann sie wieder Wasser braucht?

LG Marcus

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marcus,

normalerweise kommt P. heterophylla von allein wieder raus, d.h. sobald das erste Blatt zu sehen ist, kannst du wieder mäßig bewässern. Das sollte normalerweise so Mitte - Ende Mai der Fall sein. Wenn sie im Juni noch nicht da ist - war bei mir letztes Jahr der Fall - dann würde ich sie vorsichtig locken. Dabei aber das Substrat nur ganz leicht feucht machen. Am besten von Zeit zu Zeit leicht besprühen.

Wenn es warm ist und das Substrat trotzdem trocken bleibt, dann vertrocknen die Pflanzen. Auch wenn der Winter nicht kalt genug ist, kann es sein, dass die Pflanzen vertrocknen. Grundsätzlich gilt: Je kühler der Winter, desto weniger Wasser benötigen die Pflanzen.

Viele machen den Fehler, dass sie im Frühjahr alle Pflanzen in den Anstau stellen. I.d.R. haben die Pflanzen einen eigenen Zyklus und kommen raus, wenn sie es für richtig halten. Im letzten Jahr sind bei mir alle mexikanischen Pinguicula sehr spät aus der Winterrosette gekommen, weil es vermutlich zu spät richtig warm geworden ist. Folglich ziehen sie sich auch später zurück und einige sind noch immer nicht ganz in die Winterform übergegangen. Vermutlich werden sie dann in diesem Jahr noch später kommen...

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Hallo Markus,

meine P.orchidioides (ich weiß,es geht hier um P.heterophylla,aber allgemein ja doch um Zwiebelbildende) hat sich mittlerweile ebenfalls zurückgezogen.Sie hat um die "Mutterzwiebel" (wenn man´s denn so nennen kann;-))etwa 8-10 kleine Tochterzwiebeln gebildet.Weißt Du,ob und wann man diese abnehmen kann?

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sonja,

meine P. orchidioides haben auch diese Seitenknospen gebildet aber ich bin ehrlich gesagt noch nicht sicher, was ich mit ihnen machen soll.

Vielleicht veruche ich vorsichtig einige davon abzutrennen und in meiner Vermehrungsbox (Minigewächshaus mit Vermiculite) zu etablieren.

Einige der Seitentriebe haben sich aber auch zu den typischen Ausläufern entwickelt, die dann in der Nähe angewachsen sind. Vielleicht machen die Knospen das im Frühjahr erneut, so dass man sie dran lassen kann??

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Marcus Vieweg

Hallo Ihr beiden,

nur mal so ohne aufdringlich zu sein! Ich wäre sehr an P.orchidioides interessiert. Also wenn ihr bald Nachwuchs habt... :-D

LG Marcus

Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Wenn Du uns einen zuverlässigen Tip geben kannst,wie man die kleinen Tochterzwiebeln abnimmt und erfolgreich zum Anwachsen bringt,können wir verhandeln.8-)

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Och, da bin ich auch Abnehmer...

Am besten mal bei Peter Harbarth nachfragen wegen der Abtrennung der Adventivknsopen... ;-)

Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Marcus Vieweg

Wenn nicht kann man ja auch mal Oliver GLuch anschreiben!

Link to comment
Share on other sites

Hallo Markus,

meine P.orchidioides (ich weiß,es geht hier um P.heterophylla,aber allgemein ja doch um Zwiebelbildende) hat sich mittlerweile ebenfalls zurückgezogen.Sie hat um die "Mutterzwiebel" (wenn man´s denn so nennen kann;-))etwa 8-10 kleine Tochterzwiebeln gebildet.Weißt Du,ob und wann man diese abnehmen kann?

Peter Harbarth hatte mir seinerzeit erzählt, dass die Tochterknospen einen Trieb bilden, ganz gleich, ob sie abgetrennt sind oder nicht. Insofern würde ich sie dran lassen.

Bekomme ich einen Ableger im Sommer??? ;-)

Viel Erfolg

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

hier mal ein etwas älteres Bild einer meiner P. orchidioides. Man kann den Ausläufer hier ganz gut erkennen. Die Seitentriebe sind unter den Blättern versteckt...

P_orchidioides.jpg

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.