maryjan Posted February 5, 2007 Share Posted February 5, 2007 Hallo, was könnt Ihr mir zur Kultur dieser Drosera sagen? Braucht sie z.B. Sommerruhe? Viele Grüße und danke für die Antworte Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 10, 2007 Share Posted February 10, 2007 Hallo, bei mir macht D. ramentacea nicht immer eine Sommerruhe. Manchmal wachsen sie auch einfach durch. Falls sie sich aber für eine Ruhepause entschliessen, halte ich die Töpfe nur noch leicht feucht, warte und hoffe, daß sie dann zum Herbst wieder anfangen zu wachsen. Ansonsten finde ich die Pflanze nicht sonderlich schwer. Ich halte sie ganzjährig im Gewächshaus (im Winter auf etwa 5-7°C geheizt). Im Sommer kann es auch schon mal leicht über 40°C werden. Die Pflanzen stehen die meiste Zeit in voller Sonne, bei extremer Hitze allerdings schattiert. Die Pflanzen stehen bei mir in Quadrattöpfen von 10cm Kantenlänge und ca. 20cm Tiefe. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
maryjan Posted February 10, 2007 Author Share Posted February 10, 2007 Hallo Christian, danke für Deine Antwort. Wie sieht diese Drosera in der Ruheperiode? Stirbt sie oberirdisch ab, oder ist sie nur kleiner? Werden die Pflanzen im Deinem Gewächshaus im Winter zusätzlich beleuchtet? Wie ist mit Wasser, Anstau? Braucht sie unbedingt so einen tiefen Topf? Sie hat also lange Wurzeln. VG maryjan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 10, 2007 Share Posted February 10, 2007 Hallo, die Pflanze stirbt während der Ruhepause nicht ab. Sie wächst einfach nicht weiter und besteht nur aus einem kleinen, grünen Knubel am Stammende (schwer zu beschreiben). Als Substrat verwende ich eine Mischung aus Torf und Perlite. Zusätzlich beleuchtet wird sie derzeit nicht. Die Pflanzen stehen, bis auf die Ruhepause, immer im Anstau. Diese tiefen Töpfe verwende ich mittlerweile für viele (auch einfache) südafrikanische Drosera (z.B. glabripes, venusta, rubrifolia, slackii, cuneifolia und ein paar mehr). Diese Töpfe trocknen nicht so schnell aus und bieten den Pflanzen genügend Raum für die teilweise sehr langen Wurzeln. Leider nehmen sie auch sehr viel Platz weg. Ich habe schon sehr schöne D. ramentacea in kleineren Töpfen gesehen - scheint also nicht zwingend nötig zu sein. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted February 10, 2007 Share Posted February 10, 2007 Hallo Christian, hast Du eigentlich schon rausbekommen wann D. ramentacea induziert, sind es die kühlen Temperaturen im Winter? Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo Thomas, leider habe ich noch nicht rausgefunden, was genau die Pflanze in die Ruhephase treibt, bzw. was genau sie wieder "erwachen" lässt (wenn es das ist, was Du meinst). Ich würde vermuten, daß sie bei sehr heissen Temperaturen eher eine Ruhepause einlegen und gegen Herbstanfang durch die dann kühleren Nächte und durch die abnehmde Tageslänge wieder zum weiterwachsen bewegt werden. Sämlinge und kleinere Pflanzen sind bei mir selten davon betroffen. Warum allerdings nicht immer alle meine Pflanzen eine Ruhepause einlegen, kann ich mir nicht erklären. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo, ja, ich denke die Ruhezeit wird durch hohe Temperaturen ausgelöst. Zumindest deckt sich das mit meinen Beobachtungen am Naturstandort. Ich meinte speziell die Blüteninduktion, da ich sehr alte Pflanzen habe die selten oder nie blühen. Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 (edited) Hallo Thomas, meine Pflanzen haben bis jetzt zweimal geblüht (2004 und 2005), jedes Mal im Frühjahr/Sommer. Letztes Jahr gab es leider keine Blüten. Dieses Jahr ist bisher auch noch nichts zu sehen. Die folgenden Bilder sind am 10.06.05 entstanden (da hatte ich das letzte Mal eine Blüte): Das gute daran ist, daß die Pflanze bei Selbstbestäubung ordentlich Samen ansetzt, der auch problemlos keimt. Gruß, Christian Edited February 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now