Guest Diamond Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo zusammen! Ich habe vor wenigen Tagen bei OBI in der Schweiz, wo ich wohne, eine seltsame, wunderschöne Pflanze mit so komischen Tüten daran gesehen und musste sie natürlich gleich adoptieren (man hat ja sonst schon keine Pflanzen zuhause...)"Nephentes alata" stand auf dem Schild, aber die weiteren Informationen waren recht spärlich. Zuhause also erst mal im Internet surfen, was es mit dieser Schönheit auf sich hat, und welche Bedingungen diese Pflanze benötigt. Stunden später wusste ich mehr. Zuerst also einmal ans Westfenster gehängt, destilliertes Wasser besorgt (Regenwasser war leider gerade alle), regelmässig besprüht und wohldosiert gegossen. Was mich am meisten beschäftigt ist die Luftfeuchtigkeit. Gemäss Hygrometer herrschen in unserer Wohnung zwischen 45 und 55%, was ok ist, denn wir möchten schliesslich nicht nebenerwerbstätig Schimmelpilze züchten.:-) Da ich der Nephentes allerdings doch etwas mehr Feuchte bieten will (die Kannen fangen am Deckel schon an auszutrocknen) habe ich gestern unseren alten Luftbefeuchter aus der Versenkung befreit und wieder in Betrieb genommen. Ich habe ihn ca. 1/2 Meter unter der Pflanze positioniert, und die Werte auf Höhe der Pflanze selber sind jetzt bei ca. 22-24°C und bei durchschnittlich ca. 70-80% Luftfeuchte. Ich frage mich nun, ob dieses System auf Dauer was taugt. Soll ich die Bedampfung mit einem Timer regulieren? Oder einfach durchgehend laufen lassen? Da der austretende Dampf doch sehr heiss ist (sich aber nach oben sehr schnell abkühlt) befürchte ich, dass das trotzdem nicht ideal ist. Momentan belasse ich das mal so, bedampfe mit Unterbrüchen und schau mal, wie es sich entwickelt. Was haltet ihr als Experten davon? Ein Bild habe ich angehängt. Gruss, Diamond Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 (edited) (...)"Nephentes alata" stand auf dem Schild, aber die weiteren Informationen waren recht spärlich.(...) Hi Deine als Nepenthes alata gekaufte Pflanze, ist wie so oft keine N. alata, sondern eine Nepenthes alata x ventricosa, quasi eine Hybride (Kreuzung) aus N. alata und N. ventricosa. Ihre Fangorgane nennt man auch nicht Tütchen sondern Kannen (Nepenthes=Kannenpflanze). (...)Was mich am meisten beschäftigt ist die Luftfeuchtigkeit. Gemäss Hygrometer herrschen in unserer Wohnung zwischen 45 und 55%, was ok ist, denn wir möchten schliesslich nicht nebenerwerbstätig Schimmelpilze züchten.:-)(...) Tja, das Problem ist das die Luftfeuchte im Raum ebenfalls ansteigen wird, nicht nur in unmittelbarer Pflanzennähe. Und da du ja keine Pilze halten willst, würde ich vorschlagen, das du das mit dem Luftbefeuchter sein lässt. Weiterhin kann ich dir berichten, das ich (und viele andere Forenuser) viele Nepenthes (auch deine Art) erfolgreich auf der "normalen" Fensterbank kultiviere. Das Einsprühen, wie es meist auf den kleinen Infozetteln steht ist dabei auch nicht von Nöten. Es bringt der Pflanze keinen Nutzen, eh sei denn du kommst aller 10 Minuten zum sprühen (viel Spaß 8-) ), was dann unweigerlich wieder zum ansteigen der Luftfeuchte im Zimmer führen wird. Viel wichtiger ist in meinen Augen das Licht. Eine Nepenhes bekommt im Winter selbst im Südfensterdirekt hinter der Glasscheibe meistens zu wenig, so das man oft im Winter vergebens auf Kannen wartet. Du solltest für ausreichend Licht sorgen, am besten wäre wie gesagt ein Südfenster, dann dürfte sie auch bei Zimmerluftfeuchte bald wieder Kannen bilden. Sone Baumarkthybriden (wie deine auch eine ist) sind ziemlich robust und vertragen so einiges. Auch Zimmerluftfeuchte. Wenn du magst gebe ich dir auch gerne den bildlichen Beweis... Hoffe dir erst einmal weiter geholfen zu haben. MfG und schönes Restwochenende noch Stefan. Edited February 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischi1 Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo Ich habe zwar durch ein Aquarium höhere LF, aber halte truncata, alata, ventrata und mirabilis ohne Probleme am Südfenster. Die Alata hat jetzt ca. 15cm Kannen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze777 Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo, Fleischi wie hoch ist die LF auf deiner Fensterbank? Würde mich mal interessieren. MfG Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Paul Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Ich meld mich jetzt auch mal zu Wort, habe auch ne ganze Weile Helis und diverse Nepenthes auf der Fensterbank kultiviert (mit recht guten Ergebnissen). Das einzige Problem war wirklich das Licht, was eben da Westfenster recht spärlich ausgefallen ist. Mitlerweile habe ich alles auser N. x ventrata in Terras untergebracht. Trotzdem habe ich im Bereich der Fensterbank durch die ganzen Untersetzer meiner im Anstau stehenden Pflanzen eine LF von 60-70% und bisher keine Probleme mit Schimmelbildung im Zimmer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze777 Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo, ich habe die LF auf der Fensterbank mal getestet, aber ohne Pflanzen, einfach auf der nackten Fensterbank. Dort betrug sie 50 %. Kann man indem man Pflanzen, Moos und Wasser eine LF von 60-70% erreichen? MfG Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 Die Luftfeuchte steigt dort Nachts am stärksten, weil sich am Fenster die Temperaturen schneller verringern als im übrigen Raum, demzufolge wird es dort auch etwas feuchter. Am Tag wirkt sich nicht so stark aus, auf Grund der aktiven Heizung. Man sieht ja früh manchmal das das Fenster an den Ecken etwas feucht ist...Schimmel habe ich auch keinen durch eben diese Heizung bzw. wenig stehendem Wasser. Die LF kann dort auch am Tag etwas höher sein als im normalen Zimmer, aber ich meine das macht max. 5% aus. Matze seine 50% bestätigen das ja auch... Ich denke Sphagnum sorgt nicht für erhöte LF im Raum oder auf der Fensterbank. Viel mehr nur in der engsten Umgebung der Pflanze bzw. des Mooses selber. Ich halte auch N. truncata auf der Fensterbank, und eben auch mit Sphagnum auf dem Substrat. Dadurch muss ich nich so oft gießen, was ja auch gleichzusetzen mit einer geringeren Verdunstung ist. Wenn weniger Wasser verdunstet steigt auch die LF nicht so stark. Eben nur in umittelbarer Nähe des Mooses. Ob das nun so viel ausmacht weis ich nicht. Meine N. truncata hat eine sehr schöne Kanne...wächst aber dennoch ziemlich langsam. ich habe auch eine H. minor auf der Fensterbank, nur mit einem Plastebecher drüber, wegen der LF. @ Carsten: Meinst du ich könnte den weg lassen oder sterben dann gleich alle Krüge ab? Das sie dabei nicht eingeht sondern weiter wachsen wird kann ich mir gut vorstellen, nur eben langsamer denke ich wird sie wachsen. Nur ich habe eben Angst das sie dann ihr bisherigen Krüge verlieren wird...ich will die eh bald verkaufen, dann soll sie noch schön kräftig aussehen... MfG Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischi1 Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 Hi Hab so ca. 70-80% auf der Fensterbank neben den Pflanzen, allein das Aquarium macht schon mind. 60% LF Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 Sowas will ich eben bei mir nicht haben...dann bekommt an schwarze Flecken an die Tapete...Schimmel. Kann zwar bis zu ein paar Monaten, auch Jahre dauern, aber irgendwann ist der Schimmel sicha da... MfG. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischi1 Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 Hi Also ich wohn jetzt seit 9 Jahren mit dem Aquarium und hatte mit Schimmel noch nie ein Problem. Die angegebenen LF Werte beziehen sich auf die Pflanzenumgebung und nicht den Gesamtraum, außerdem tut lüften gut... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischi1 Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 Hi Also ich hab jetz mal im Raum gemessen- an meinem Schreibtisch. Knappe 60%Lf und das mit feuchter Wäsche am Wäscheständer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Paul Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 @ Carsten: Meinst du ich könnte den weg lassen oder sterben dann gleich alle Krüge ab? Das sie dabei nicht eingeht sondern weiter wachsen wird kann ich mir gut vorstellen, nur eben langsamer denke ich wird sie wachsen. Nur ich habe eben Angst das sie dann ihr bisherigen Krüge verlieren wird...ich will die eh bald verkaufen, dann soll sie noch schön kräftig aussehen...MfG Stefan. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen: Bei mir wuchsen H.hispida, H.minor und H.nutans ohne Probleme an meinem Westfenster ohne Abdeckung. Einziges Problem war bei mir eindeutig zu wenig Licht, wodurch sich nur verkümmerte Nektarlöffelchen gebildet hatten und die Ausfärbung der Pflanzen auch eher spährlich ausfgefallen ist. Mitlerweile stehen sie im Terrarium bei meinen Hochlandnepenthes und es sind deutliche Unterschiede erkennbar. Ich würde sagen, wenn deine Pflanze sich unter den momentanen Bedingungen bei dir wohlfühlt würde ich nichts daran ändern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 13, 2007 Share Posted February 13, 2007 naja habe ja eben ein Plastebecher drüber gestülpt für die höhere Luftfeuchte und mich würde eben interesieren ob ich den weg nehmen kann weil so sicherlich noch weniger Licht durchkommt...außerdem siehts ohne einfach besser aus...8-) MfG Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now