Guest Dennis Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Hallo Die Suchfunktion hab ich schon voll ausgekostet im Bezug auf alle möglichen Hochland-Terrarium-, Beleuchtungs-, Luftfeuchtigkeits- und Temperaturfragen, bin aber dennoch im Bezug auf einige Dinge unsicher. Erstmal die Ausgangssituation : Ich besitze u.a. eine H. minor und eine H. hispida, welche momentan behelfsmäßig in einer Faunabox (Plastikbecken, ca. 25x40x20) untergebracht sind, bis ich für mein, etwas größeres (50x30x30) Glasbecken eine passende Plexiglas-Abdeckung gefunden habe. Das "Terrarium" steht an einem Südfenster und wird atm noch zusätzlich von 15:30 Uhr bis 23 Uhr mit einer Schreibtischlampe (die ebenfalls durch eine ESL ersetzt werden wird) und einer ESL (24W, 1500lm, "warm white", E27) in der Halterung einer Schreibtischlampe, beleuchtet. Als Abdeckung benutze ich momentan das obere Teil eines Zimmergewächshauses mit Lüftungsschlitzen (auf einem sitzt der Lüfter eines Netzteils aus einem alten PC auf). Die Abdeckung passt nicht ganz, seitlich ist also noch ein Streifen offen, den ich behelfsmäßig abgedeckt habe, und an dem auch der Schlauch meines Neblers angebracht ist (Lucky Reptile Super Fog). Nun meine Fragen : - wie soll ich die Energiesparlampen am besten anbringen ? Ich werde sie auf jeden Fall aus der Schreibtischlampe herausnehmen und irgendwie flexibler anbringen. - Besteht eine Gefahr (Rost, Kurzschluss,...), wenn die Lampe sich innerhalb des Terrariums befindet, da die Luftfeuchtigkeit dort ja sehr hoch ist, besonders solange und nachdem der Nebler gelaufen ist ? - Wenn ich an den beiden Seiten des Terrariums oben auf die Abdeckung senkrechte Platten montiere und die ESL da reinschraube, bekommen die Pflanzen dann noch genug Lampenlicht ab, durch den größeren Abstand und durch das Filtern der Plexiglasabdeckung ? (Ich will andererseits nicht zu viel Schatten haben, damit noch genug Tageslicht durchkommt, das ich möglichst effizient auskosten will) - Woher bekommt man am besten eine Plexiglasplatte der Größe 50x30x30 ? OBI ? Gibts das irgendwo als Standardformat oder muss man es zuschneiden lassen ? - Wie regelt ihr das Problem der Luftfeuchtigkeit im Raum durch den Nebel der aus dem Terrarium austritt ? Is ein bisschen viel, ich weiß. Hab schon son bisschen meine Ansätze, aber hab halt das Gefühl, ich muss überall Kompromisse eingehen Grüßchen und Küssken... D. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 (edited) Hi Ich kann dir sicher nicht auf all deine Fragen eine hilfreiche Antwort geben, aber ich versuche mal einen Ansatz an zwei drei Punkten. Wenn ständig viel Nebel aus dem Terrarium austritt erhöt sich natürlich die Luftfeuchte im Raum. Ich würde daher eine Plaeiglasplatte als Abdeckung empfehlen, die genau auf bzw. in dein Terrarium passt. Darauf würde ich dann die Beleuchtung stellen/legen. Die Plexiglasplatten kann man in Baumärkten wie OBI sich einfach auf die gewünschten Maße zuschneiden lassen. ich habe 2 neben einander liegen, so brauch ich die nicht immer runternehmen wenn ich rein will sondern kann sie einfach auf die andre draufschieben... Günstig sind da sone kleinen im Terrarium kurz unter der Öffnung an der Seitenwand befestigten Glasstreben, da kann man die Plexiglasplatten einfach drauflegen. Normale Fassungen für ESL sind eben normale Fassungen. Du bräuchtest dann wohl am besten Feuchtraumfassungen. Mit ESL habe ich aber nicht sonderlich gute Erfahrungen gemacht was die Lichtausbeute und funktionalität betrifft. Zum einen wird sehr viel Licht vergeutet wenn man sie einfach so ins Terrarium reinhängt (und mit Reflektor - dann selbst gebaut - siehts dumm aus). Zum anderen ist es schwierig sie oben auf das Plexiglas zu legen, weil sie mit der Zeit ziemlich heiß wird und sich dann mit dem Plexiglas verbindet bzw. durchbrennt...anfassen wollte ich meine 21W ESL nach 30min Berieb nicht mehr...8-) OK, du kannst dir einen passenden Deckel bauen und di von unten irgendwie an den Deckel anbringen, der Deckel dient dann gleichzeitig als Reflektor...ich bevorzuge da eher Leuchtstoffröhren... Hoffe dir etwas geholfen zu haben. MfG Stefan. Edited February 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Dennis Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Vielen Dank für die schnelle Antwort mit den tollen Tipps, Stefan Besonders der mit den Glasstreben und der mit dem Deckel haben's mir angetan 8-) Ich denk, ich werd nen Reflektordeckel basteln, so wie Du geschrieben hast. Den ich dann halt leider jeden Tag wenns dunkel wird auf die Plexiglasabdeckung legen muss, weil sonst tagsüber nimmer genug Sonnenlicht durchkommt, wenn er den ganzen Tag drauf is. :roll: Zu der Sache mit der Hitze muss ich aber sagen, daß die ESL bei mir nicht extrem heiß werden... kann sie auch nach Stunden noch anfassen. is zwar heiß, aber nicht so extrem. Ham ja wohl auch ne ziemlich hohe Lichtausbeute, die Dinger. Also wird wenig Energie in Wärme umgewandelt, sondern die meiste in Licht Werd auf jeden Fall Fotos von dem Terrarium machen, wenn die ganze Sache mal salonfähig und die Pflanzen ein bisschen größer sind. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Jo mach das. Ich freu mich schon. Ach, das ges. Sonnenlich fällt nur von oben in das Terrarium ein? Du solltest bedenken das sich dann dein Terrarium stark erhitzen wird, besonders im Sommer. Da schon wegen der Luftumwälzung ein PC Lüfter praktisch wäre würde ich einen aufs Plexi schrauben bzw. -so wie ich es gemacht habe- in eine terrarienecke mit Silikon festkleben und im Plexiglas mit einer sehr feinen Säge die entsprechende Ecke rausschneiden. Das unten eingefügte Bild zeigt dir das auch nochmal. Nicht wundern, das Bild ist schon etwas älter. mitlerweile liegen die LSR nicht mehr auf der Erhöhung sondern direkt auf dem Glas (oberes Terrarienende). Durch diese Glasquersträben muss ich die LSR nicht jedesmal runter nehmen wenn ich rein weill, sondern verschiebe lediglich die Plexigasplatten ein wenig. Auch wenn die daraus resultierende Öffnung zugegebenermaßen immernoch etwas klein ist. Zum gießen reichts allemal. Wenn deine ESL nicht so heis wird dann ist das doch ok. Kannste ruhig mal robieren indem du sie einfach aufn Deckel legst. Andernfalls musst du eben auf Glas ausweichen, wobei dort weniger Licht durchkommt als bei Plexi...Ich frage mich nur ob eine oder 2 ESL für Heliamphora bei 30-25 cm Abstad auseichen werden. Aber kann schon passen. Bei mir reichen ja auch 2 mal 18W T8 LSR bei 25 cm Pflanzenentfernung (also die andere liegt etwas versetzt, demzufolge weida weg) aus. Obwohl es natürlich etwas mehr sein könnte... MfG Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Dennis Posted February 11, 2007 Share Posted February 11, 2007 Jauuuu, das Ding wird jetzt schön übelst heiß, wenn Mittags n bisschen die Sonne brennt. Hoffe mal, das wird n bisschen besser, wenn ich das etwas größere Becken benutzen kann. Das Sonnenlicht fällt nicht nur von oben rein, sondern auch von vorne... also die Kiste steht einfach am Fenster. (auf dem Sims über der Heizung -.-) Nen Lüfter hab ich schon dran, allerdings auch noch provisorisch. Da ich die Helis in lebendem Torfmoos kultiviere und somit nen "feuchten Schwamm" hab, der als Verdunstungskörper perfekt funktioniert, lasse ich den Lüfter aber nachts in regelmäßigen Abständen ne halbe Stunde lang laufen, um die Temperatur abzusenken. Musste ihn allerdings schon an ein schwächeres Netzteil anschließen (läuft jetzt auf 3,7 V) und die Belüftungsschlitze n bisschen zuschieben, weil mir sonst das Risiko zu groß gewesen wär, daß den Pflanzen der starke Luftzug schadet. Werd dann aus dem Grund wohl auch auf die kommende Plexiglasabdeckung eher n paar kleinere Löcher für den Lüfter machen. Wobei die Idee mit dem Rausschneiden der Ecke natürlich auch genial ist Wie ist denn das bei Dir mit der Luft ? Klar, an der Ecke kommt die Luft ausm Zimmer durch den Lüfter ins Terrarium. Aber wo kommt die Luft aus dem Terrarium wieder raus ? Haste da noch n zweites Loch oder kommt sie einfach durch den Lüfter (bzw. undichte Stellen) auch wieder raus ? Die Sache mit den Querstreben solltest Du Dir fast patentieren lassen ;-) Nicht nur daß Du die LSR nicht runternehmen musst, sondern auch die Abdeckung nicht. Das is einfach genial. Nervt mich bei meiner momentanen Konstruktion immer, daß ich erst den seitlichen Abdeckstreifen, dann den Lüfter, die Abdeckung und dann noch den Schlauch wegmachen und irgendwo hinlegen muss, wenn ich nur mal kurz reingucken oder sprühen will... Muss die Idee schnell klauen, bevor Du sie patentieren lässt Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 12, 2007 Share Posted February 12, 2007 tja,...das ist so, dass an den im Handel angebotenen Aquarien (wenn man sie ohne Zubehör kauft) schon solche Querstreben dran sind, so wars auch bei mir. :-) Meine Luft kommt an vielen Stellen wieder raus. Da ich das Plexi selber geschnitten hatte (lag anfangs auch oebn drauf, weil anderes Aquarium geliehen, und daher musste ich sie schmeler schneiden...) und der schnitt akkurat ist kommt dort was raus. Zum anderen an den Seitenteilen, dort kann man das Plexi nicht bis ran drücken, wegen der dicken Silikonfuge...und dann natürlich an den Lüftern... Ach weist du, habe du mal keine Angst das dein Terrarium explodiert bzw. es deine Planzen zusammen drückt...sogroß wird der Druck da drin nicht, dafür ist der Lüfter zu schwach. Meiner läuft über den Tag verteielt 9 mal bei 7,5V. Weniger ging nicht, weil mein Netzteil dann für 2 Lüfter, die dort zusammen dran hängen, zu wenig Strom aufbringen kann. Wenn die Sonne auch von der Seite aus rein scheinen kann würde ich oben nen Deckel komplett auf dein terrarium legen. So wird ev. nicht ganz so warm. Außerdem sollten dann auch am Tag die Lüfter laufen um die Luft im Terrarium abzuküheln. Nur musst du sehen das du nicht die von deinen ESL erwärmte Luft reinbläst, sondern das kühle Luft nachzieht von der Umgebung her. Bei mir ist das einfach, ich lege den Deckel einfach auf meine LSR.... Naja zum gießen muss ich den Deckel eben abnehmen, aber ansonsten passts. Eh sei denn mein Gießgerät ist zu breit für die kleine Öffnung. Die beiden Plexiplatten sind ja nicht gleuch groß, die eine ist ja nur ca. 13cm breit. so kann man auch net viel im terra machen... Ich habemir das ja nur so schneiden lassen, weil 1 mittlere und eine kleine Platte zu nehmen preiswerter war als eine große und demzufolge das aus einem Stück schneiden zu lassen, sonst hätte ich das sicha auch so machen lassen... Grüß Stefan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Dennis Posted February 13, 2007 Share Posted February 13, 2007 (edited) :lol: Es ging wegen dem Lüfter nicht um den Druck :-D Die eine Sache is die, daß halt die inner Luft raus muss, damit äußere rein kann, und dabei möglichst der Lüfter nicht zu feucht wird, aber das passt ja wohl eh, wenn man sein Terrarium nicht hermetisch versiegelt hat ;-) Und andererseits hat man dann halt wieder die Zugluft. Hab mal gelesen daß die Pflanzen sie nicht so mögen. Allerdings kommen ja auch am Naturstandort Stürme und dergleichen vor. Will nur nicht, daß meine Helis sich ne Erkältung holen ;-) Aber ich glaub das mit der Abdeckung haut hin wie Du sagst. Normal müsst ja durch die Seitenwand noch genug Tageslicht reinkommen, selbst wenn oben abgedeckt is. Edited February 13, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 13, 2007 Share Posted February 13, 2007 ich denke das auch^^ nur ist die Frage in wie fern ein kleines frisches Lüftchen den Pflanzen schadet... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now