Jump to content

Was sind bitte "bracteoles" ?


Denis Barthel

Recommended Posts

Denis Barthel

Hallo allerseits,

in vielen englischen Beschreibungen (speziell bei Utricularia) findet sich neben dem Begriff bract auch der Begriff bracteole. Das bracts Hochblätter sind, ist mir soweit klar, aber was sind bracteoles? Die wenigen Erklärungen, die ich dazu gefunden habe, waren bisher nicht in der Lage, mir Aufschluss zu geben und ich fühle mich so dumm ... :oops: ;-)

Für eine (fundierte) Erklärung wäre ich wirklich dankbar. Besten Gruß, Denis

Link to comment
Share on other sites

Andreas Melzer

Hi Denis,

hier findest du dafür folgende Beschreibung:

"A small bract is called bracteole or bractlet. Technically it is any bract that arises on a pedicel instead of subtending it. In grasses, the bracts that enclose the florets are termed glumes."

Hth :)

Gruß,

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Andreas Fleischmann

Hallo,

"Braktee" (engl. "bract") und "Brakteole" ("bracteole") sind die Fachausdrücke für die deutschen Begriffe Tragblatt und Vorblatt/Vorblätter. Beides sind morphologische Bezeichnungen, diese Blätter sind also durch ihre Lage festgelegt (WO sie an der Pflanze wachsen). "Hochblätter" dagegen ist allgemeiner Begriff für Blätter im Blütenbereich, die sich von den Blättern im vegetativen Bereich (etwa der Blattrosette) unterscheiden, z. B. weil sie anders gefärbt sind (Weihnachtsstern). Sowohl Tragblätter als auch Vorblätter können demnach Hochblätter sein! ;)

Ein Tragblatt heißt Tragblatt, weil es etwas trägt, und zwar eine Blüte ;) Tragblatt nennt man das Blatt, aus dessen Achsel eine Blüte entspringt. Vorblätter heißen so, weil sie VOR der Blüte stehen. Ein Pflanze kann ein Vorblatt (Monokotyle), zwei oder mehrere Vorblätter (Dikotyle) oder gar keine Vorblätter (Monocots und Dicots) haben, wenn diese entweder reduziert sind, oder abfallen.

Ich zeichne das mal auf, und scanne es ein, ein Bild ist hier wohl aussagekräftiger.

Unbenannt-1.jpg

Dann haben wir hier auch gleich noch die schönen Begriffe Pedunkel ( "peduncle","Blütenstandsstiel") und Pedicell ("pedicel", "Blütenstiel") geklärt. Basi-, Meso- und Epipodium erspare ich euch, so genau brauchsen's nur meine Botanikstudenten ;)

Bei Drosera sind die Tragblätter nur bei manchen Blüten vorhanden (i. d. R. zumindest bei der Untersten), bei Nepenthes hat Tragblätter an jeder Blüte (das kurze "Zipfelchen" etwa in der Mitte des Blüten"stiels", der eigentlich aus Pedicel und Peduncel besteht. Bei Utricularia sind sowohl das Tragblatt, als auch beide Vorblätter meist sehr schön ausgeprägt. Wenn jetzt die Sarracenien wieder anfangen zu blühen: Was die sich entwickelnde Knospe schützt, sind nicht die Kelchblätter, sondern das Tagblatt und die Vorblätter! Schaut mal eine Sarracenienblüte von oben an: Zuerst ein Tragblatt, das ist manchmal etwas abgesetzt von den Vorblättern (2 oder mehr), diese übernehmen die Funktion des Kelches, weil ja die eigentlichen Kelchblätter bei Sarracenia zusätzliche Blütenblattfunktion übernehmen, also zu Schauorganen umgewandelt sind.

Alles Gute,

Andreas

Link to comment
Share on other sites

Denis Barthel

Besten Dank Andreas für die ausführliche Erklärung und die lehrreiche Zeichnung. Endlich bin ich nicht mehr dumm .. ;)

Herzlichen Gruß,

Denis

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.