Jump to content

Qualität eines Gewächshauses


Jörn Endres

Recommended Posts

Hallo,

da ich ehrlich gesagt keine Ahnung von Gewächshäusern habe, was die stärke der Isolierung usw betrifft, wollte ich einfach mal ein Beispiel einstellen und euch um Rat fragen ob das Teil was fürs Geld taugt.

Hier der Link:

KLICK

Ich wollte mir die Variante 3 zulegen.

Evtl. könnte ihr mir ja helfen bei der "Beratung" ob das Teil in Ordnung ist für den Garten und meine Fleischis :) Und vor allem ob ich da die Pflanzen auch im Winter "unbeheizt" drin stehen lassen kann?

Danke für die Antworten. :D

Gruß

Jörn

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo Jörn,

wenn du nur winterharte Pflanzen im Gewächshaus halten willst, könnte das Haus aus deinem Link so gerade eben reichen. Je nach dem wie kalt es bei dir wird, wird es mit Sicherheit auch in dem Gewächshaus frieren, wenn du es nicht beheizt.

Welche Pflanzen möchtest du denn dauerthaft darin halten?

Generell würde ich nicht am falschen Ende sparen und lieber etwas mehr für ein gut isoliertes Haus ausgeben. Die Stegdoppelplattenstärke sollte dann schon bei 16mm oder höher liegen.

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Hi Stefan,

dauerhaft sollen darin überwiegend Sarracenien stehen. Hab sonst nix anderes ;)

Die Winter bei uns sind nicht sonderlich stark...

wenns hoch kommt gerademal -10 °C und das noch net mal mehr als max. 3 Tage...Ansonsten eher so -1 - -5 °C.

Link to comment
Share on other sites

Denis Barthel

Ich will ja nicht zu negativ sein, aber ich denke nicht, dass du mit dem rechnen solltest, was dir jetzt reichen würde. Geh vielleicht davon aus, das du im nächsten Jahr entdeckst, wie toll Knollendrosera oder Pinguicula sind und dann reicht dir das Haus schon nicht mehr. Dann ärgerst du dich.

Außerdem solltest du auch gewappnet sein, wenn es doch mal mehrere Tage am Stück richtig kalt wird und es auch tagsüber frostig bleibt. Dann frieren dir die Töpfe in dem ungeheizten kleinen Gewächshaus einfach durch. Mal davon abgesehen, dass auch nicht alle Sarracenien so richtig frosthart sind, werden sie gegebenenfalls einfach vertrocknen (Eis kann man ja nicht trinken ...).

Ein Gewächshaus für Karnivoren sollte m.E. im Winter frostfrei bleiben. Alles andere wird dich wohl schneller nerven, als du glaubst.

Meine 2 Cent,

Gruß,

Denis

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jörn,

hatte mir letzten Herbst dieses Haus auch näher angeschaut.

Habe aber lieber ein gebrauchtes Hoklatherm-Haus gekauft.

Ich finde diese Steckverbindungen für die Stegdoppelplatten ungünstig. Bei anderen Häusern kannst Du die Dichtungen rausnehmen und jede Scheibe schnell austauschen. Bei dieser Konstruktion habe ich da Bedenken.

Weiter ist ein einziges Dachfenster über die halbe Dachfläche bei dem Modell 3 bestimmt auch zu wenig.

Gruß

Frank

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich gebe Frank Recht.

Ich plane seit ca. einem Jahr mir ein Gewächshaus anzuschaffen. In einem unbeheizten Haus wirst Du höchstens eine Differenz von ca. 5 Grad nachts zu Außentemperatur bekommen. D.h. bei -10 Grad wird es im Haus -5 Grad haben. Pflanzen, die das durchhalten kannst Du gleich mit ein wenig Schutz außen lassen. Außerdem scheinen die Alu-Schienen eine Kältebrücke nach innen zu bilden. Das bedeutet, daß Du bei nur 6mm Platten eine großen Geldbeutel für eine Heizung des Hauses benötigst.

Nach langer Überlegung werde ich mir auch ein Hoklatherm-Haus zulegen, da sich die höhere Anfangsinvestition durch den geringeren Energieverbrauch über die Jahre rechnet.

Gruß

Hans-Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Vielen Danke für die zahlreichen Antworten.

Dann weis ich, auf was ich in Zukunft achten muss.

Hab mir aber gedacht, das das für die unbeheizte Kultur im Winter net so das Wahre ist.

Wie der Hesse jetz sagen würde: Noija dann gugg isch halde ma weider.

Gruß

Jörn

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

In einem unbeheizten Haus wirst Du höchstens eine Differenz von ca. 5 Grad nachts zu Außentemperatur bekommen. D.h. bei -10 Grad wird es im Haus -5 Grad haben.

Durch ein tiefes und vor allem isoliertes Fundament des Hauses wird es auch bei -10 Grad oder kälter im Gewächshaus frostfrei bleiben. siehe hier, weiter unten bei "Fundament-Isolierung"

In dem ungeheizten Teil meines Gewächshauses (Firma Princess-Glashausbau, 20mm Thermoacryl) habe ich auch bei -10 bis -15 Grad keinen Frost gehabt. Da ich aber die anderen Gewächshausteile beheize wird auch dieser eigentlich ungeheizte Teil leicht erwärmt.

Beim Bau sollte man lieber ein bisschen mehr ausgeben. Also ein hochwertiges und gut isoliertes Haus wählen und ein gut isoliertes Fundament bauen. Dadurch lassen sich die meisten Heizkosten sparen.

Viele Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.