Jump to content

adelae ‚red_flower’ vs ‚white_flower’


ATK

Recommended Posts

Hallo Freunde,

hier mal etwas kniffliges für unsere Profies:

Bilder von meiner D. adelae 'red_flower':

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/7613D320F56E11DBABF2F47D54969619.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/76AF76E0F56E11DB89EAE36A54969619.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/773E4960F56E11DB81E7ACB954969619.jpg

Bilder von meiner D. adelae 'white_flower':

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/E6867CB0F56F11DBACA3083054969619.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/E738DCC0F56F11DB834D9F7654969619.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool01/88/79/F5/40/9B/B9/11/DA/A4/38/4E/CF/54/96/A6/F5/oma/10/E7F63950F56F11DB96D0190654969619.jpg

Und hier nun die Frage:

Wie kann es sein dass es 2 verschiedenen Blühtenfarben gibt??? Wo es doch nur eine einzige Art/Form gibt!

Wie schon in anderen Posting erwähnt halte ich die beiden Formen unter absolut identischen Bedingungen. Sie stehen in 2 gleichen Terrarin mit 30 x 20 cm und unter ein und derselben Leuchtsoffröhre! Sonnenlicht kann keines hinkommen da sie ca. 4m vom Fenster weg stehen! Substrat und LF ist alles gleich!

Was mir persönlich aufgefallen ist, ist folgendes. Die Blätter sehen bei der 'white_flower' - Form schmäler aus! Und die Knospen sind bei der white-form auch heller!

Fotografiert hat haben sie beiden heute zur gleichen Zeit und zu gleichen Lichtbedingungen... Fotos sind nicht nachbearbeitet!

Es gibt ja auch noch eine Giant_form... diese blüht bei mir demnächst und werde diese Blühten auch hier posten!!! Aber ich denke es ist auch eine 'white_flower' - Form.

schöne Grüsse,

Andi

da hab ich noch eine interessanten Link:

http://www.carnivorousplants.org/cpn/articles/CPNv17n1p12_14.pdf

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo Andi,

was spricht gegen 2 Blütenfarben bei einer Art? Ist ja nicht die einzige Art, die in dieser Hinsicht variiert.

Meine Beobachtung zum Thema: Die Blütenfarbe von D. adelae variiert auch bei ein und demselben Klon stark je nach Bedingungen. Im späten Winter blühte mein Exemplar noch nahezu rein weiß, jetzt hingegen tiefrot. Auch das Alter der Blüte spielt eine Rolle. Entsprechende Bilder habe ich vor längerer Zeit hier gepostet.

Viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Hallo Dieter,

ich glaube dass ich die weiße-Form von dir mal bekommen habe.

Ja, ich bin der Meinung dass es 2 verschiedene Formen gibt!

Im letzten Posting hab ich glaub ich noch vergessen zu erwähnen dass die Pflanzen in etwas gleich groß und gleich alt sind!

Ich denke auch dass die weiße-Form, die ja wenigen roten Pigmenten ausgestattet ist, variabel blühen kann... wie du schon erwähnt hast... einmal weißer ung rein weiß... oder halt dann richtig rot je nach Kulturbedingungen und Lichtintensität.

Aber meine rote Form, die blüht immer in genau der Farbe wie ich sie oben gepostet habe! Ob es nun junge oder alte Pflanzen sind mit wenig oder viel zusätzlichen Licht... sie ist halt immer gleich!!!

darum komm ich auch zu dem Schluss, dass es 2 Formen geben muß!

Also eine rein 'red-flower' form und eine 'white-flower' form, die allerdings ihre farbe variabel anpasst!

schönen Gruß,

Andi

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Kann schon sein. Wenn ich mich nicht irre, wird das Thema Blütenfarbe der D. adelae in einem der älteren (aus meiner Jugendzeit stammenden) Karnivorenbücher diskutiert, allerdings weiß ich nicht mehr, welches es war.

Hier sind ein paar schon leicht angestaubte Bilder der angesprochenen Pflanze:

dadelae25cn.th.jpg

dadelae1ml.th.jpg

dadelae36de.th.jpg

Viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Guest Philipp Gießibl

Hi,

bisher haben ja die meisten Drosera-Profis behauptet, dass es von allen drei Queensland-Sisters jeweils nur einen Klon in Kultur gibt und dass an allen Typenbezeichnungen die unterschiedlichen Kulturbedingungen schuld sind.

Aber diese Fotos sind ja ziemlich eindeutig, vielleicht wurde den Zweiflern immer nur der variable Klon angedreht, und nie der ständig rot blühende?

MfG Philipp

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

bisher haben ja die meisten Drosera-Profis behauptet, dass es von allen drei Queensland-Sisters jeweils nur einen Klon in Kultur gibt

wer hat das denn behauptet? Klone von D. adelae gibt es sicher jede Menge in Kultur.

Ich bin nach wie vor der Meinung, daß alle D. adelae sowohl rot als auch weiß blühen können (aber nicht zwingend bei jedem werden). Jedenfalls habe ich bisher noch keine Pflanze von D. adelae kultiviert, die dieses Phänomen nicht gezeigt hat. Wer angeblich nur weiss oder rot blühende Formen hat, kann sich gerne bei mir melden. Ich würde das gerne selbst testen.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.