Jump to content

Sarracenia Verdauungsflüssigkeit


Guest Istarian

Recommended Posts

Guest Istarian

Ich habe mir vor zwei Tagen eine Sarracenia purpurea bei Obi gekauft und habe interesse halber mal den pH-Wert der Verdauungsflüssigkeit gemessen. Ich habe einen pH-Wert von mehr als acht gemessen. Ist das normal, dass die Verdauungsflüssigkeit alkalisch ist oder müsste die sauer sein? Ich denke nämlich, dass die von obi Leitungswasser reingeschüttet haben, da das Wasser auch sehr hart ist, wie es hier in der Gegend normal ist.

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler

Hallo!

So weit ich weiß, hat S. purpurea sowieso keine eigene Verdauungsflüssigkeit:- Du müßtest also auf jeden Fall am besten fahren, mit reinem Destilliertem Wasser in den Schläuchen.

Link to comment
Share on other sites

Guest Istarian

Ok, danke! Dann werde ich das wohl mal machen... Wie werden dann die Insekten aber zersetzt? Im destillierten Wasser sind schließlich keinerlei Bakterien enthalten, oder?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Stefan H.

Hi

Meines Erachtens nach bildet die Pflanze dann in dem Wasser in den Schläuchen Bakterien und Enzyme, die dann wiederum die "Opfer" langsam zerstezen bzw verdauen. Wenn ich da falsch liege bitte korrigieren

Grüße

Stefan

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger
Meines Erachtens nach bildet die Pflanze dann in dem Wasser in den Schläuchen Bakterien und Enzyme, die dann wiederum die "Opfer" langsam zerstezen bzw verdauen.

Sind es nicht Bakterien, die die Opfer verarbeiten und die Stoffwechselprodukte der Bakterien werden dann von der Pflanze aufgenommen?

Link to comment
Share on other sites

Rolf Zanchettin

Hallo,

soweit ich weiß bildet S. purpurea im Gegensatz zu den meisten Sarracenien keine eigenen Verdauungs-Enzyme.

Die Nährstoffaufnahme erfolgt wie bei Heliamphora, d.h. die gefangene Beute wird durch natürliche Bakterien zersetzt und die so freigesetzten Nährstoffe werden dann über die Blätter aufgenommen.

viele Grüße, Rolf

Edit: da war Christian wohl schneller!

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

laut der Studie von Gallie und Chang von 1997 (Gallie, D.R. and S. Chang, Signal transduction in the carnivorous plant Sarracenia purpurea, Plant Physiology, 115:1461-1471, 1997) kann S. purpurea eigene Verdauungsenzyme bilden.

Gruß,

Christian

Link to comment
Share on other sites

Rolf Zanchettin
Hallo,

laut der Studie von Gallie und Chang von 1997 (Gallie, D.R. and S. Chang, Signal transduction in the carnivorous plant Sarracenia purpurea, Plant Physiology, 115:1461-1471, 1997) kann S. purpurea eigene Verdauungsenzyme bilden.

Gruß,

Christian

Hallo Christian,

vielen Dank für den Hinweis, wieder was dazu gelernt.

viele Grüße, Rolf

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger
Ich habe einen pH-Wert von mehr als acht gemessen. Ist das normal, dass die Verdauungsflüssigkeit alkalisch ist oder müsste die sauer sein?

Ich habe heute mal bei meiner nachgemessen (mit Universalindikatorpapier, Lackmuspapier und Phenolphtalein).

Da war der pH-Wert neutral.

Ich werds in den nächsten Tagen nochmal versuchen, ist vielleicht auch grad ein schlechter Zeitpunkt, da es heute massig geregnet hat.

Vielleicht steht in irgendeiner Literatur ja noch was über den pH-Wert? Im Internet bin ich da auch nicht fündig geworden.

Link to comment
Share on other sites

Guest Istarian

Wahrscheinlich kommt es einfach auf das Wasser an, was in die Schlüche gefüllt wurde, da die Pflanze ja selber keine Verdauungsenzyme bildet, wie Christian Dietz gesagt hat! Ich habe jetzt jedenfalls mal zur Sicherheit, da das Wasser in den Schläuchen auch sehr hart war, das Wasser rausgezogen mit einer Pipette und durch Regenwasser ersetzt. Die vom Obi haben wohl Leitungswasser reingeschüttet. Außerdem hatte die Pflanze auch weiße Flecken, was wohl vom Kalk kommt.

Auf jeden Fall vielen Dank für eure zahlreichen Antworten und eure Hilfe!

Link to comment
Share on other sites

C.Weinberger
Wahrscheinlich kommt es einfach auf das Wasser an, was in die Schlüche gefüllt wurde, da die Pflanze ja selber keine Verdauungsenzyme bildet, wie Christian Dietz gesagt hat!

Na dann hast du wohl nicht richtig gelesen

laut der Studie von Gallie und Chang von 1997 kann S. purpurea eigene Verdauungsenzyme bilden.

Ich habe jetzt jedenfalls mal zur Sicherheit, da das Wasser in den Schläuchen auch sehr hart war,

Ein hoher pH-Wert heißt nicht unbedingt, dass da hartes Wasser drin ist. Nur mal so am Rande;-)

Link to comment
Share on other sites

Guest Istarian

ich hab einen ph messstab genommen, bei dem auch der härtegrad des wassers mit angegeben wurde (eigentlich fürs aquarium ;-))

Und der war bei über 21 ° dH.

Das mit den Verdauungsenzymen habe ich wohl aus versehen überlesen... war ich mal wieder zu schnell, da wurde aus dem "kann" ein "kein" :oops:

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.