mike34 Posted May 7, 2007 Share Posted May 7, 2007 Hallo, also das Zwerge steril gegen den gleichen Klon sind weiß ich, allerdings fangen bei mir grade D. occidentalis und occidentalis ssp. microscapa an Blüten zu bilden. Da müsste doch dann die Bestäubung klappen oder? Jetzt meine Fragen, geht das bei Zwergen einfach mit dem Pinsel? Wie sammle ich bei Erfolg die Samen ein, normale Drosera Samen sind ja schon winzig...schneide ich einfach die trockene blüte ab? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 7, 2007 Share Posted May 7, 2007 Hallo Mike, die beiden Arten sind einer der Ausnahme. Sie werden auch ohe Bestäubung Samen ansetzen. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
mike34 Posted May 7, 2007 Author Share Posted May 7, 2007 (edited) D. occidentalis ist selbstbestäubend? Gut zu wissen, danke Chritian :-) bleibt nur noch die frage wie man die Samen sammelt. AH bevor ich vergesse, die gleiche Frage mit der Bestäubung stellt sich zu meinen pulchella typ ligth pink fl. und pulchella typ salmon fl., die blühen zwar noch nicht, aber hoffentlich bald. Edited May 7, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted May 8, 2007 Share Posted May 8, 2007 (edited) Hallo Mike, viele D. pulchella-Varianten sind ebenfalls selbstbestäubend. D. ericksoniae übrigens auch. Letztes Jahr habe ich den Versuch gestartet, die beiden Arten zu kreuzen, aber derzeit ist noch nicht abzusehen, ob das auch erfolgreich war. Die Sämlinge sind noch winzig. Ansonsten habe ich bei mir noch nicht viele Samen von den Zwergen ernten können. Letztes Jahr war eine einzige D. lasiantha-Blüte bestäubt (7 Samen, 2 oder 3 davon sind jetzt gekeimt), wobei ich nicht weiß, wer der dazu gehörende Pollenspender ist. Dieses Jahr sind bei mir einige D. sewelliae-Samenkapseln angeschwollen. Wenn ich mich nicht irre, habe ich Blüten meiner D. sewelliae aus verschiedenen Quellen aneinander gerieben, was die Bestäubung bewirkt haben könnte. Ganz sicher bin ich mir aber nicht, da ich so etwas mit diversen Zwergsonnentauen versucht, mir aber nichts genaueres notiert habe. Zu blöd... Viele Grüße Dieter Edit: Bei D. occidentalis-Unterarten sind die Samen winzig und das Abschneiden der trockenen Samenkapsel ist der einfachste Weg. Ähnliches gilt für D. ericksoniae und D. pulchella. Die D. lasiantha-Samen waren immerhin Kugeln von etwa 1 mm Durchmesser, also schon wesentlich handlicher. Edited May 8, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now