Fabian Z. Posted May 10, 2007 Share Posted May 10, 2007 (edited) Hallo, wollte mal nachfragen, ob ihr etwas von diesen beiden Drosera-Arten wisst bzw. ob die mal einen anderen Namen bekommen (Spezies, Subspecies?) Bei D. spec. 11 'Kuba' weiß ich eigentlich überhaupt nichts, außer der Tatsache, dass es ein kleiner, rosettenbildender Sonnentau ist, bei dem sich der Blütensiel in der Mitte teilt und der rosa Blüten hat. Vom Namen her würde ich schätzen, dass er aus Kuba kommt. Von der D. sp. Floating weiß ich nur, dass sie mit D. admirabilis verwandt ist. Leider hat diese bei mir noch nie geblüht. Vielleicht könnt ihr mir ja mit ein paar Informationen helfen. Edited May 10, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 10, 2007 Share Posted May 10, 2007 Hallo, ich vermute, daß D. spec 11 "Kuba" dieselbe Pflanze ist wie D. sp. "South Africa". Die Herkunft dieser Pflanze ist leider unbekannt. Sie muss nicht zwingend aus Kuba oder SAF sei. D. sp. 'floating' ist meiner Ansicht nach "nur" eine Form von D. admirabilis. Die Pflanzen unterscheiden sich (soweit ich das sehe) nur in der Blüte. Die Narben von D. sp. 'floating' sehen etwas anders aus. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fabian Z. Posted May 11, 2007 Author Share Posted May 11, 2007 Hallo Christian, habe auf deiner Homepage nachgeschaut und die D. spec 11 "Kuba" von mir sieht der D. sp. "South Africa" von dir doch ziemlich ähnlich (gerade den gespaltenen Blütenstil halte ich doch für recht einzigartig, oder?). An sich bleibt jetzt nurnoch abzuwarten, dass sich mal jemand Kluges dieser Pflanze annimmt und ihr einen Naben gibt. Meine beiden Formen von D. admirabilis haben beide leider noch nicht geblüht, deshalb kann ich nichts über die Blüte Aussagen. Nur ist bei mir die D. sp. Floating bei gleichen Kulturbedingungen etwas größer, aber was sagt das schon. Ich denke auch hier kann man nur einen Namensgeber abwarten. Wenn irgendjemand weitere Informationen zu diesen beiden Pflanzen hat, wäre ich sehr interessiert. schönenr Tag noch Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted May 12, 2007 Share Posted May 12, 2007 Hallo, Also eine D.spec."floating" habe ich leider noch keine, aber bei D.spec. "South Africa" vermute ich,dass es sich wie so oft bei falsch oder nicht estimmten Afrikanern) um D.natalensis handelt. Viele Grüße, Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 (edited) Hallo, bei der D. sp. 'South Africa', von der wir sprechen dürfte es sich nicht um eine D. natalensis handeln (wo ich mir auch recht sicher bin). Die Pflanze ist unter Umständen nichtmal aus Südafrika. Hier noch ein paar Bilder dieser Pflanze: Diese Pflanze scheint übrigens auch noch unter dem Namen D. sp. 'Pretty Rosete' (oder so ähnlich) im Umlauf zu sein. Jetzt noch ein Vergleich von D. admirabilis (Ceres) und D. sp. "floating": D. sp. "floating": D. admirabilis - Ceres: Gruß, Christian Edited May 13, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 Bist du sicher, dass die D.spec."South Africa" dieselbe Pflanze ist, wie D.spec. "Pretty Rosette" ? Ich habe beide, müsste sie mal vergleichen... ich glaube aber, dass z.B. BCP beide separat auflistet (wobei es auch einfach sein kann, dass sie sich die Pflanzen nicht genu angesehen haben). Bei der spec.South Africa ist mir außerdem noch aufgefallen, dass sie die für Südafrikaner typische Regenerationsfähigkeit besitzt! Viele Grüße, Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 Hallo, die von Dir angesprochene Regenerationsfähigkeit haben viele andere Drosera, die nicht aus Südafrika auch. Daraus lässt sich nicht schliessen. Ja, ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich bei den drei Pflanzen um dieselben Pflanzen handelt. Wie es zu den verschiedenen Namen kam, kann ich mir auch nicht erklären. Hoffentlich findet man die Pflanze bald wieder. Dann würde sich das alles erledigen. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 Hallo, Stimmt, aber z.B. D.spatulata, die ja normalerweise bei fehlbestimmungen als erste in Frage kommt, lässt sich dadurch meiner Meinung nach ausschließen. Wenn die bei mir tot sind, dann sind sie auch tot ;-) Viele Grüße, Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 Hallo Valentin, D. spatulata treibt bei mir in der Regel ganz munter problemlos wieder neu aus Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted May 13, 2007 Share Posted May 13, 2007 :shock: .... bei mir war das leider noch nie der Fall :-( Valentin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted May 14, 2007 Share Posted May 14, 2007 (edited) Hallo, Bei der D. spec. 'floating' handelt es sich um D. admirabilis aus der Baines Kloof, die kommt da recht nahe am Standort von D. regia vor. Die Pflanzen haben von Eric Green diesen Namen bekommen, weil sie tatsächlich in kalten Gebirgsrinnsalen auf einem Algenteppich auf der Wasseroberfläche schwimmen. Diese Form von D. admirabilis hat sehr helle Blütenblätter, mit etwas dunkler gefärbtem rosa Rand, die Griffel sind kürzer und dunkler(oft sogar rot) als bei "typischen" D. admirabilis. Generell scheint D. admirabilis recht variabel zu sein, was Blütenfarbe und Länge der Griffeläste angeht: Die Pflanzen vom Typusstandort am Palmietriver haben hellrosa Blüten. D. spec. 'floating', bwz. D. admirabilis 'Baines Kloof' (habe ich von Carnibank als "D. aliciae 'Baines Kloof'" bekommen) färbt sich unter voller Sonneneinstrahlung intensiv rot, während die Blätter der anderen Formen von D. admirabilis stets einen grünen Grundton beibehalten. Bei dem Namen "D. spec. 11 'Kuba" für die von uns kultivierte Drosera handelt es sich um eine Verwechslung. Ich habe meine Pflanzen der spec. 11 in den 90ern von Paul Debbert bekommen, und schon die waren nicht mehr die "echten" spec. 11 'Kuba'. Die Pflanze stammt definitiv NICHT aus Kuba, es handelt sich hier um einen südafrikanischen Sonnentau, aus der Verwandtschaft von D. natalensis/dielsiana. Mehr dazu habe ich gerade schon im CP UK Forum geschrieben. Die Pflanze wurde ursprünglich von Harald Weiner (schon in den 80ern) als D. spec. 4 'South Africa' angeboten. Eine D. spec. 11 'Cuba' gab es schon auch, das war eine D. capillaris. Die ist aber anscheinend wieder in Kultur verschunden (obwohl in letzter Zeit wieder neuere Aufsammlung von D. capillaris aus Kuba im Kultur gekommen sind). Interessant bei D. spec. 4 (der Afrikanerin ) ist die Tatsache, dass der erste Pedicel stets um vieles länger ist als die restlichen Blütenstiele des Blütenstandes. Dadurch entsteht auf den ersten Blick der Eindruck eines gegabelten Blütenstandes. Definitiv eine noch unbeschriebene Pflanze, leider weiß nur niemand, wo genau in Südafrika sie gesammelt wurde. Ich vermute jedoch stark, dass es sich um die östliche Kapregion handelt. Eine Drosera spec. aus Lesotho, die ich in Kultur habe (mit gesicherter Herkunft ), sieht der D. spec. 4 schon recht ähnlich. Auch noch interessant: Ich habe die D. spec. 4 von 2 unterschiedlichen Quellen: aus USA, mit regulären, 5-zähligen Blüten. Und von E. König, mit stets 6-zähligen Blüten. Und 4-zähligem Karpell. Haben Sie die Pflanze zufällig in vitro herangezogen, oder mit Hormonen behandelt, Herr König? Aber die Mutation scheint stabil zu bleiben, und ist auch samentreu. Noch eine D. spec. aus Südafrika: D. spec. 'Hermanus'. Das ist eine interessante Form von D. aliciae. Stärker behaart, Blattform etwas abweichend und mit größeren Blüten. Und da habe ich auch so eine Mutante in Kultur: Mit 6 statt mit nur 3 Griffeln, die Blüten sehen dadurch "doppelt" aus . Am Naturstandort sind die Pflanzen allerdings normal entwickelt . Alles Gute, Andreas Edited May 14, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Valentin Schatz Posted May 15, 2007 Share Posted May 15, 2007 Dann war mein Gefühl, dass die D.spec."South Africa" auch daher kommt, also ausnahmweise richtig :lol: Vielen, vielen Dank für die Ausführungen, es gibt so viel zu lernen :roll: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now