Stephan Roos Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 (edited) Hallo Leute habe heute meine Terris gereinigt und habe dabei entdeckt das der Cephalotus eine Blüte treibt.. ;-) habe sogleich fotos geschossen, und auch gleich Informationen aus Google und Co gesammelt, darin heisst es, das ich sie selbst Bestäüben kann, allerdings funktioniert es nicht immer. was für erfahrungen habt Ihr damit? Wie Säht man bei "allfällig" anfallenden Samen die am ehesten aus? Wie hoch ist die Chance das die keimen etc? Wie schwächt es die Pflanze? Bilder findet Ihr hier: Gallery --> anschauen Hier die direkten Bilder: Bild 1 Bild 2 Bild 3 mfg verregnete Schweizer Grüsse Stephan Edited May 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 (edited) Hallo Stephan! Erst einmal meine Glückwünsche zu deinem tolen Kulturerfolg! :-) Ich weiß selbst wie das ist, wenn eine Pflanze die man sehr gerne hat, plötzlich einen riesen Kanne bildet, oder wenn eine Pflanze endlich einmal blüht! :-P Leider bin ich kein Cephlaotus Besitzer und kann somit auch keine Hilfe geben. Ich habe nur einmal gehört, dass die Keimrate ziemlich schlecht sein soll :-( (aber keine Garantie) Grüße, und noch viel Erfolg mit deinem Cephlaotus, Philipp P.S. Wir wollen auch Bilder sehen, wenn die Blüte auf ist, gell!! Edited May 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 Hi Stephan, Man kann id eBlüten ind er Tat selbsten, die Samenbildung erfolgt dann relativ rasch in 2-3 Wochen. Sie sind gut sichtbar, man kann sie also nicht verfehlen. Am erfolgreichsten haben Samen bei mir auf reinem Sphagnum gekeimt. Das wichtigste scheint wohl zu sein dass sie durchgehend sehr feucht sind. Ob die erhöhte Luftfeuchte im Sphagnum auch eien Rolle spielt kann ich dir nicht sagen. Von vielleicht 30 Samen keimten fast alle. Problemaisch wird es die Sämlinge ohne die Wurzeln zu beschädigen aus dem Sphagnum zu holen. Mir sind daraufhin fast alle der entnommenen eingegangen. Die, die ich im Moos drinnen gelassen habe, und bei denen ich Angst hatte sie würden zu wenig Licht bekommen zwischen den Moosköpfechen, haben alle überlebt. Das spätere Umsetzen war dann kein problem wenn schon mehrere Blätter vorhanden waren. Grüße! Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 (edited) Hallo, als mein Cephalotus geblüht hat, habe ich versucht alle Blüten mit einem kleinen Pinsel zu bestäuben. Bei den meisten Blüten hat es dann auch geklappt und ich hatte schnell Samen. Die Samen habe ich dann in eine kleine Box mit eine Weißtorf-Sand-Mischung ausgesäht. Zwei Monate hat sich nichts getan, doch als ich die Box versehentlich überflutete, keimten die ersten Samen! Sie scheinen es wirklich sehr nass zu mögen. Ungefähr die Hälfte der Samen ist gekeimt, doch leider musste ich das Experiment vorzeitig abbrechen, da sich in der Box Springschwänze ansiedelten (deswegen auch die Überflutung). Das Pikieren stellte kein Problem dar, da ich einfach mit einen Zahnstocher ein Pflänzchen mit einem Stückchen Erde ausgeschnitten habe. Leider wachsen die Pflanzen sehr, sehr langsam... Sie bilden zwar schon kleine Krüge aus, doch nach fast einem Jahr sind sie immer noch winzig. Blattstecklinge wachsen sehr viel schneller. Der Blütenstiel hat die Pflanze wahrscheinlich auch ein wenig geschwächt, da sie zu der Zeit keinen einzigen Krug bildete... Es hat sich aber trotzdem gelohnt! :-) Du hast aber noch Zeit! Bis deine Pflanze blüht vergehen noch ein paar Tage. Der Blütenstiel kann nämlich bis zu 60cm lang werden! Viele Grüße, Nicole Edited May 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 Ihr Glücklichen, meine Zwergkrüge denken nicht daran Blüten zu bilden, sondern fangen sich eher Pilze ein. Wie haltet ihr die Pflanzen, wenn ich mal fragen darf? Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 Wie haltet ihr die Pflanzen, wenn ich mal fragen darf? http://www.nicole.rebbert.gymfred.de/karnivoren/kultur/cephalotus.htm So viel Glück hatte dieses Jahr leider nicht. Meine älteste Pflanze weigert sich zwar (noch) wieder Krüge zu bilden, doch eine Blüte ist scheinbar nicht Sicht. Nächsten Winter werde ich die Pflanze noch kälteren Temperaturen aussetzen. Meine Sämlinge werden auch schon mal abgehärtet. ;-) Bald gibt es Bilder von den kleinen "Krügchen". Viele Grüße, Nicole Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 Danke Nicole. Die Bedingungen müssten eigentlich passen. Naja im Moment hoffe ich ja noch darauf, dass mein letzter Zwergkrug überhaupt die nächste Woche übersteht, da ist er von der Blütenbildung wohl noch weit entfernt... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephan Roos Posted May 17, 2007 Author Share Posted May 17, 2007 Besten Dank für eure Erfahrungen und eure Berichte, bin mal gespannt was daraus wird. werde dann natürlich hier weitere news hinzufügen gruss Stephan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicole Rebbert Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 (edited) Naja im Moment hoffe ich ja noch darauf, dass mein letzter Zwergkrug überhaupt die nächste Woche übersteht, da ist er von der Blütenbildung wohl noch weit entfernt...Meine Pflanze sah wirklich nicht gut aus (Wachstumsstopp)! Bevor die Blüte kam, dachte ich auch erst, dass der kleine Zwergkrug eher das Zeitliche segnet...Wenn deine Pflanzen aber einen Wurzelpilz haben sollte, kannst du es wirklich vergessen. Hab' auch schon zwei ganz plötzlich auf diese Weise verloren. Viel Glück! Viele Grüße, Nicole Edited May 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
olli71 Posted May 17, 2007 Share Posted May 17, 2007 (edited) Da bin ich mal gespannt, wie gut das mit den Samen klappt. Auch habe dieses Jahr zum ersten mal Blüten an meinem Zwergkrug. Wie haltet ihr die Pflanzen, wenn ich mal fragen darf? Ich habe meinen Zwergkrug dieses Jahr im ungeheizten Wintergarten belassen. Da war es teilweise nur 5 Grad. Außerdem hat sich das Wachstum erheblich stabilisiert, seitdem ich einen großen und besonders hohen Topf benutzte. Das klappte sogar so gut, das plötzlich aus der Erde ein drittes Pflänzchen sich bildete... Gruß Olli Edited May 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sven Schirner Posted May 22, 2007 Share Posted May 22, 2007 Hallo Stephan, zu Deiner Frage, ob die Blüte die Pflanze schwächt, kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen, dass ich nichts dergleichen beobachtet habe. Meine Cephaloten blühen inzwischen, nachdem sie ein gewisses Alter erreicht haben, fast jährlich. Aber es ist noch keine Pflanze aufgrund der Blüte eingegangen. Viel Spass mit "Deiner" Blüte!;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Miriam_Koetzler Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Wie Säht man bei "allfällig" anfallenden Samen die am ehesten aus? Wie hoch ist die Chance das die keimen etc? Ich hab mir im Sommer 2003 mal bei Plantarara gekaufte Cephi-Samen ausgesät (feuchter Torf, 22 °C, Ostfenster, ohne weitere Vorbehandlung): Von 11 Samen sind 8 gekeimt, allerdings erst nach einem 3/4 Jahr. Leider hab ich 6 davon beim ersten Umtopfen verloren, den beiden verbleibenden geht es gut. Die Pflanzen wachsen aber sehr langsam. Meine sind jetzt 3 1/3 Jahre alt und immernoch nur 1 cm im Durchmesser. Also keimen tun sie gut. Ich bin Cephi- und Aussaatanfänger gewesen und das Keimen hat gut geklappt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now