Phk Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 (edited) Hallo Drosophyllum Spezialisten, Wie in der Überschrift bereits genannt, hätte ich gerne ein paar Tipps wie man, auf welches Substrat usw. man Drosophyllum aussähen soll. In der Foren such hab ich nur rausgefunden das die Keimrate bei 80% und mehr liegt. Könnte mir bitte mal jemand sagen welches Substrat, welche Temperatur und welche Vorbehandlung die Sämlinge brauchen? Der allgemeinen Kultur von Drosophyllum bin ich gewachsen, da ich bereits 2 Pflanzen in Kultur hatte die mir dann durch Umtopfen eingegangen sind (wer jetzt blöd schaut, kanns auch lassen, denn die Person hat mir geraten ich soll sie Umtopfen und er habe damit keine Probleme gehabt). Also bitte helft mir, im Internet und in der Forensuche hab ich nichts wirklich bedeutendes gefunden. Ein Link wäre auch schon Hilfreich!! Danke! Grüße Philipp P.S. Ist eine Aussaat um diese Zeit überhaupt ratsam? P.P.S. Ach, schreibt einfach mal alles was euch zu dem Thema einfällt! Edited May 18, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 (edited) Hi, Aussaat ist schon bisschen spät, aber durchaus in Ordnung. Eine Vorbehandlung hatte ich nicht, Samen keimten durchweg gut (100%?). Ich habe kleine 4cm Durchmesser große Töpfe genommen, sie mit Torf aufgefüllt und die Samen ca. 1cm unter die Oberfläche gegraben. Als sie dann gekeimt waren habe ich sie nach vielleicht 2 Monaten komplett mit Substrat aus dem Torf gehoben (mit einem großen Esslöffel) und sie in große 15cm Durchmesser große Tontöpfe umgesetzt. Das Substrat dort habe ich zu mehr als 60% Perlite und den Rest Torf genommen. Es war also sehr locker. Bei dem Substrat und den großen Töpfen ging Anstauverfahren problemlos. Grüße, Giovanni Edited May 18, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 Hallo Philipp, ich habe ein normales Torf/Sand-Gemisch und ebenfalls kleine Töpfe verwendet. Ich habe die Samen 24 Stunden in GA3 (aus der Samenzentrale) eingeweicht und hatte 100% Keimrate (10 Samen, 10 Keimlinge). Ich habe die Samen nicht unter die Oberfläche getan, sondern oben drauf. Aussaat war im Januar, beleuchtet habe ich mit einer 150-Watt CDM-T-Lampe. Umgetopft habe ich vor ca. einem Monat, ohne Ausfälle. Ich habe dabei die Pflanzen aber auch in ihrer Erde belassen, die Töpfe einfach aufgeschnitten und die Erde und Pflänzchen komplett ein einen größeren Topf verfrachtet. Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted May 18, 2007 Author Share Posted May 18, 2007 Hallo, Vielen Dank für eure Tipps! Das hört sich dann ja wirklich nicht schlecht an, wenn die eine solch gute Keimrate haben. Über das Licht, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht aber wenn die Drosophyllum die ich damals hatte geachsen sin reicht das auch für Samen, oder? Also vielen Dank! Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 Also die Keimrate war bei mir sehr hoch (80%). Die Samen habe ich ohne Vorbehandlung auf ein Torf, Sand, Perlite Gemisch gegeben und dann ziemlich hell (etwas direkte Sonne über Mittag) und bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Samen lagen dabei oben auf dem Substrat, wichtig dabei ist wohl ein guter Bodenkontakt (andrücken). Die Folgezeit war dann etwas schwieriger. Die Pflanzen bekamen am Südfenster pralle Sonne in einer Art kleinem Gewächshaus und das war wohl etwas zu warm. Bei kühleren Temperaturen haben sie sich besser entwickelt, jedoch war dann die Luftfeuchtigkeit etwas zu niedrig. Einige Pflänzchen habe ich dann auch nach draußen gestellt wo sie erstaunlich gut gewachsen sind (das war noch vor 4 Wochen wo wir dieses klasse Wetter hatten). Die sind dann auch besser gewachsen, als die am Südfenster. Einige Vögel haben denen dann allerdings den Gar ausgemacht. Mittlerweile sind es noch drei Pflänzchen, die ich am Südfenster halte und die sehen eigentlich ganz gut aus. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 Hallo, ich mache es immer so, daß ich die Samen alle zusammen in einem 5er Topf, der mit Torf gefüllt ist, aussäe. Sobald sie gekeimt sind, lege ich sie vorsichtig in den entgültigen Topf (9er-Topf Sand/Torf) um. Das hat bei mir bisher problemlos funktioniert. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten T. Posted May 18, 2007 Share Posted May 18, 2007 Hi, ich habe verschieden große Torftöpfe (gepresster Torf) gekauft, in winzigen Torftöpfen die Samen gesät und immer wenn der Topf zu klein wurde (Wurzeln haben den Torf durchdrungen) einen größeren Torftopf genommen, die Pflanzen samt Torftopf in diesen eingesetzt und die Freiräume mit Substrat (ein lockeres Gemisch aus Sand, Torf und Perlit) gefüllt. Schlussendlich landeten die Torftöpfe jeweils in einem großen Plastiktopf. Durch die kleinen Töpfe kann man viele Sämlinge platzsparend unterbringen und beim `Umtopfen´ entsteht keine Risiko, da der Topf einfach mit umgesetzt wird. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted May 18, 2007 Author Share Posted May 18, 2007 Hallo, Tolle Idee, Torsten! Ich glaube so mach ich das auch! Danke! Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted May 26, 2007 Author Share Posted May 26, 2007 Hallo, Ich habe heute meine Drosophyllum Samen auf einen 13cm Topf gelegt (Endtopf?), und werde diesen jetzt ununterbrochen auf den Balkon stellen. (Ausser wenn's natürlich ein Unwetter gibt!)Ist doch okay, oder? Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hallo Philipp, ich verstehe nicht was Du wissen willst. Ob Du die Töpfe rausstellen kannst? Ob es okay ist, dass Du sie jetzt ausgesät hast? Oder wolltest Du uns einfach nur mitteilen, dass Du jetzt einen Versuch gestartet hast? Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
mike34 Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Ich denke er will wissen ob er jetzt was komplett falsch gemacht hat und das schnellstens korregieren sollte. Verbessere mich ruig wenn ich daneben liege. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 (edited) Hallo, Sowohl Topfgröße als auch das Rausstellen sind in Ordnung. Habe mal den Themen-Titel geändert, der Artname tat schon ein bisschen in den Augen weh ;-) Grüße, Giovanni Edited May 26, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted May 26, 2007 Author Share Posted May 26, 2007 (edited) Hallo Julia, Hallo Mike, Hallo Giovanni ...ob Du die Töpfe rausstellen kannst? Ob es okay ist, dass Du sie jetzt ausgesät hast? Oder wolltest Du uns einfach nur mitteilen, dass Du jetzt einen Versuch gestartet hast? Ich wollte eigentlich alle diese Fragen beantwortet haben, und mike34 hat auch recht mit seiner Vermutung Danke an Giovanni für die Antwort! Grüße, Philipp P.S. Was hab ich den geschrieben? :shock: Sag, heißt es "lusitanicum" und nicht "lustinacum"? :shock: Hab das im ganzen Leben bis jetzt falsch geschrieben; bin echt geschockt. Edited May 27, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julia Rohlfing Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hallo Philipp, keine Sorge, ich habe früher mal ein halbes Jahr lang gedacht, es hieße "Dionea" anstatt "Dionaea" Du kannst ja mal berichten, wenn Deine Samen gekeimt sind. Julia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hallo! Auch ich habe heute Samen erhalten (bin heute 14 geworden und habe mit Philipp zusammen einen Ausflug gemacht). Ich habe die Samen auf ein lockeres Torf - Sand - Perlite Gemisch in verschiedene Töpfe ausgesät (zwei Tontöpfe je 13 und 8cm und einen Plastiktopf 7 x 7cm). Leider hatte ich viel zu viele Samen für diese drei Töpfe - es waren etwa 20 Samen. Ich werde jetzt noch mehr 13er Tontöpfe kaufen und dann alle gekeimten Samen (direkt nach der Keimung!) umtopfen. Ich denke wenn ich täglich danach schaue werde ich das rechtzeitig bemerken und kann die Pflanzen umtopfen, bevor die Wurzeln zu groß sind und dann leicht abbrechen. Werde meine Ergebnisse auch hier posten. lg, ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted July 4, 2007 Author Share Posted July 4, 2007 Hallo, Bei mir hat sich noch nichts getan, ist das normal oder kann ich befürchten das die Samen nichts mehr werden? @ckl: Hat sich bei dir schon etwas getan? Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank K. Posted July 4, 2007 Share Posted July 4, 2007 (edited) Hallo Philipp, ist eigentlich schon ganz schön lange. Bei mir haben die Samen selbst im Dez. bei 6-10 Grad nach 3 Wochen gekeimt. Wie hast Du den Deine Töpfe jetzt stehen? Nach meiner Erfahrung und Info benötigen die Samen sehr feuchtes Substrat, um zu keimen. Ich hatte meine Torftöpfe in einem abgedeckten Zimmergewächshaus 1/3 angestaut. Erst nach der Keimung habe ich die Sämlinge dann langsam immer trockener gehalten. Gruß Frank Edited July 4, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted July 5, 2007 Author Share Posted July 5, 2007 Hallo, Ach du schande :shock: Die stehen bei mir in Töpfen im Moorbeet :shock: Und das Substrat ist Zeitweilen ausgetrocknet!!! Hab ich die Samen damit gekillt? :shock: Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 5, 2007 Share Posted July 5, 2007 Nach meiner Erfahrung und Info benötigen die Samen sehr feuchtes Substrat, um zu keimen. Ich hatte meine Torftöpfe in einem abgedeckten Zimmergewächshaus 1/3 angestaut. So feucht muss das Substrat nicht sein, den Bodenkontakt halte ich für sehr wichtig, dann keimen sie eigentlich ganz gut. Leider habe ich die Pflanzen danach deutlich zu feucht gehalten und dann haben sie sich verabschiedet. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank K. Posted July 5, 2007 Share Posted July 5, 2007 (edited) So feucht muss das Substrat nicht sein, den Bodenkontakt halte ich für sehr wichtig, dann keimen sie eigentlich ganz gut.Leider habe ich die Pflanzen danach deutlich zu feucht gehalten und dann haben sie sich verabschiedet. Ja klar, nach dem Keimen sollen die Sämlinge natürlich trockener stehen. Ich habe alle gekeimten Sämlinge dann in eine andere Schale umgestellt, nur noch leicht feucht gehalten ( Substrat Sand, Seramis und Weißstorf 1:2:2 )und bis zum Durchwurzeln des Torftopfes so weiterkultiviert. Anschließend wurden die Pflanzen in 13er Töpfe umgetopft - bis jetzt hatte ich so keine Ausfälle! Philipp => Übrigens sollen die Samen recht lange haltbar sein. Wenn diese noch nicht angekeimt waren, würde ich sie noch nicht aufgeben. Gruß Frank Edited July 5, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted July 5, 2007 Share Posted July 5, 2007 (edited) Hallo! Ich habe leider bis jetzt genauso wenig Erfolg wie Philipp. Ich hoffe sehr dass sich da noch was tut. :-? @Frank: echt beeindruckende Drosophyllum-Reihe! :shock: lg, ckl Edited July 5, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted July 6, 2007 Author Share Posted July 6, 2007 Hallo, @Christian K.: Hm, wir haben irgendwie Pech. Oder der Typ aus der Wilhelma hat die Samen vertauscht (?) Okay, ich hoff mal das es mit feuchterem Substrat besser wird. Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Hallo! Juhu, als ich heute in meinem "Folien-Gewächshaus" nachgesehen habe, habe ich zwei winzige Drosophyllum-Sämlinge entdeckt! :-) Ich hoffe dass das nur die Vorboten sind, also dass die restlichen ca. 18 Samen auch noch keimen. lg, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kyra.E Posted April 30, 2008 Share Posted April 30, 2008 hallo zusammen! ich habe vor ca. 1 1/2 Wochen Drosphyllum Samen in ein Torf Sand(mehr Sand als Torf) Gemisch gelegt und teilweise leicht mit(also die bei 2 Töpfen oben auf die Erde bei den anderen unter die Erde) Erde bedeckt.Nur leider hat sich bis jetzt noch garnix getan...Die Töpfe stehen in einem Zimmergewächshaus am Südfenster im Anstau(da der Sand das Wasser nicht speichert) Was mache ich falsch?oder dauert es noch ein paar Wochen? lg Kyra Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sven Wech Posted April 30, 2008 Share Posted April 30, 2008 Hab noch ein bisschen Geduld, denn Keimung lässt sich nicht pauschal in Zeiträume einteilen. Außnahme sind identische Bedingungen, auf Grund derer man das ganze Reproduzieren kann. Halte die Luftfeuchtigkeit trotzdem "hoch". Sprich lass die Klappen des Gewächshauses zu, solang da noch nichts gekeimt ist. Ich nehme meist einen großen Tonkübel, in dessen Substrat ich Fingerkuppen - tiefe Löcher mache. Da lege ich die Samen rein & lege über den Kübel eine Glasplatte. Es kann bei passender Beleuchtungsintensität warm und auch Luftfeucht werden. Habe damit auch immer sehr gute Keimungserfolge machen können. Zusatzinfo: Der Kübel wird nach der Slack'schen Topfmethode gehältert (kleiner Tontopf in großen Tontopf und zwischen die beiden Töpfe (Kübel) Torf). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now