otocinclus Posted May 23, 2007 Share Posted May 23, 2007 Hallo! Meine D.rotundifolia gehenein.Sie standen in Anstaubewässerung zusammen mit anderen winterharten Arten . Die D.anglica gedeihen und wachsen.Auch den Sarracenia geht es gut.Als Wasser benutze ich ausschlisslich Regenwasser. Sie stehhen gröstenteils auf dem Balkon in der Sonne.Teilweise sind wohl Trauermückenlarven der Grund. Von 4 Pflanzen haben nur 2 überlebt.Eine habe ich,da alle Wurzeln abgefressen waren,auf Wasserhöhe in eine Schale gestellt.Es scheint ihnen besser zu gehen. Grüsse Sascha.:roll: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted May 23, 2007 Share Posted May 23, 2007 Hallo, dein Problem hast du ja geschildert, aber wo ist deine Frage? Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
otocinclus Posted May 24, 2007 Author Share Posted May 24, 2007 Hallo! Habe ich alles richtig gemacht?Sind es wirklich nur die Trauermückenlarven oder könnte es noch andere Gründe haben? Gruss Sascha. Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 24, 2007 Share Posted May 24, 2007 Werden wahrscheinlich die Trauermücken sein. Wie man sie bekämpft, dazu gibt es viele Treads hier im Forum. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest BurninG-ZonE Posted May 24, 2007 Share Posted May 24, 2007 Was ist denn dein Substrat? Ich hatte auch einmal das Problem ich hatte meine Rotundifolias alle in reinem Torf und das Ergebnis war sehr depremierend , die hälfte ist nämlich eingegangen. Als ich sie dann in purem Spaghnum eingepflanzt hatte gedeihten alle prächtig und wachsen sehr gut und schnell. Ich weiß nicht , ob es bei mir nur eine Ausnahme war oder sonst was aber in Natur wachsen sie ja ebenfalls in purem Spaghnum zumindest in den deutschen Mooren. VIELLEICHT könnte es ja daran liegen , aber ich will hier nichts falsches in den Raum werfen (nur eigenne Erfahrung);-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
otocinclus Posted May 26, 2007 Author Share Posted May 26, 2007 Was ist denn dein Substrat?Ich hatte auch einmal das Problem ich hatte meine Rotundifolias alle in reinem Torf und das Ergebnis war sehr depremierend , die hälfte ist nämlich eingegangen. Als ich sie dann in purem Spaghnum eingepflanzt hatte gedeihten alle prächtig und wachsen sehr gut und schnell. Ich weiß nicht , ob es bei mir nur eine Ausnahme war oder sonst was aber in Natur wachsen sie ja ebenfalls in purem Spaghnum zumindest in den deutschen Mooren. VIELLEICHT könnte es ja daran liegen , aber ich will hier nichts falsches in den Raum werfen (nur eigenne Erfahrung);-) Hallo! Das könnte stimmen.Bei uns in der Nähe gibt es auch ein grösseres D.rotundifolia vorkommen und die wachsen auch fast alle auf Spaghnum. Woher bekomme ich Spaghnum?Ich glaube sammeln ist verboten und meine Fleischilieferanten im Netz Bieten sowas nicht an. Hat jemand eine Lösung? Grüsse und vielen Dank Euer Sascha!:-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hi, Ich verkaufe grad recht billig Sphagnum. Schreib mir einfach mal eine PM oder eMail wieviel du in etwa haben willst. http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=11124& Grüße, Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest BurninG-ZonE Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hallo!Das könnte stimmen.Bei uns in der Nähe gibt es auch ein grösseres D.rotundifolia vorkommen und die wachsen auch fast alle auf Spaghnum. Woher bekomme ich Spaghnum?Ich glaube sammeln ist verboten und meine Fleischilieferanten im Netz Bieten sowas nicht an. Hat jemand eine Lösung? Grüsse und vielen Dank Euer Sascha!Smile Ja bei mir in der nähe auch , es gibt da auch ein Moor voll mit den kleinen Pflänzchen und wircklich alle wachsen auf dem Spaghnum. Ich würd sagen du könntest es selbst auchg ausprobieren bei mir hat es jedenfalls gut geklappt;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
kannenfräse Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Hallo, Ich würde bezweifeln, dass es am Substrat liegt,zum einen da meine rotundifolien ausgesprochen gut auf reinem Torf wachsen, und zum anderen wachsen die rotundifolien aus meiner Umgebung sowohl auf Torf, dann noch auf Sphagnum ( eher die wenigsten)und dann gibt es noch eine große Population die auf sehr sandigem Substrat wächst.Zu den Trauermückenlarven kann ich leider nichts sagen, zwar hab ich auch welche aber die scheinen den Pflanzen nicht zu schaden. Alles Gute Hauke Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Also ich würde Hauke zustimmen, dass das Substrat nicht so entscheidend ist. Zwar wachsen rotundifolia in der freien Wildbahn meist in Sphagnum, aber Torf funktioniert (aus eigener Erfahrung) sehr gut. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest BurninG-ZonE Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 Ich sagte ja das es sich bei mir um Ausnahme handeln kann;-) Nur ich habe da die besten Erfahrungen mit Spaghnum gemacht ich sagte ja VIELLEICHT ... aber es könnte sich natürlich auch um was anderes handeln ich meinte es ja nur weil es so bei mir war Link to comment Share on other sites More sharing options...
otocinclus Posted May 28, 2007 Author Share Posted May 28, 2007 Hallo,Ich würde bezweifeln, dass es am Substrat liegt,zum einen da meine rotundifolien ausgesprochen gut auf reinem Torf wachsen, und zum anderen wachsen die rotundifolien aus meiner Umgebung sowohl auf Torf, dann noch auf Sphagnum ( eher die wenigsten)und dann gibt es noch eine große Population die auf sehr sandigem Substrat wächst.Zu den Trauermückenlarven kann ich leider nichts sagen, zwar hab ich auch welche aber die scheinen den Pflanzen nicht zu schaden. Alles Gute Hauke Hallo! Das könnte ja zusammenhängen.Vieleicht mögen Trauermücken ja kein Sphagnum.Dann wüden Trauermücken auch keine Pflanzen in Sphagnum befallen.Kann das sein? Danke und Grüsse Sascha.:-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 28, 2007 Share Posted May 28, 2007 Hallo Sasha. Ob Sphagnum oder Torf, ist Trauermücken leider total egal. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted May 31, 2007 Share Posted May 31, 2007 Leider musste auch ich feststellen, dass einige meiner D. rotundifolia auf dem Balkon (Südwestseite) die ungewöhnliche Hitze im April nicht überlebt haben. Ursache ziemlich klar: Überhitzung. Das mögen die überhaupt nicht. Die Pflanzen am Gartenteich, welche in Sphagnum wachsen haben das, aufgrund der Verdunstungskälte deutlich besser überstanden. Es ist halt eine arktische Art, die nicht ohne Grund bei uns fast nur in größeren Höhen gedeiht. Wer also im "Lowland" lebt sollte mittags schattieren, um das Hitzeproblem zu reduzieren. Wer dagegen oberhalb 600 m wohnt, dürfte damit keine großen Probleme haben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now