Michael Z Posted May 25, 2007 Share Posted May 25, 2007 Hallo zusammen, hat von euch schon einer Erfahrungen mit lebendem Spaghnum als Substrat für Darlingtonia sammeln können. Ich halte die meinen bisher in Weißtorf, dies funktionierte bisher immer so lala. Aber dieses Jahr wills nicht so recht klappen, teilweise sind auch die Wurzeln ein wenig braun. Evtl. liegt dies an den vielen heißen Tagen dieses Jahr. Heute habe ich im CPUK- Forum Darlingtonias gesehen, die mich echt vom Hocker gehaut haben. ...und dies angeblich in reinem Spaghnum und im Gewächshaus. Könnte auch ich da mehr Erfolg mit Spaghnum als Substrat haben? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest BurninG-ZonE Posted May 25, 2007 Share Posted May 25, 2007 Ob es besser funktioniert kann ich nicht sagen , aber sehr gute erfolge habe ich mit Torf-Perlite gemisch und oben eine Schichtz Spaghnum drauf. Das alles in einem Tontopf und dann sollte es ihr sehr gut gehen;-) Das hat zwar nicht deine Frage beantwortet aber ich hoffe es hilft dir trotzdem8-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted May 25, 2007 Share Posted May 25, 2007 Also ich habe selbst damit noch keine Erfahrungen gemacht, aber die Bilder im CPUK Forum sprechen ja wirklich Bände, sind schon sehr beeindruckend. Meine Darlingtonia wächst im Moorbeet in fast reinem Torf (ein kleiner Teil Sand ist mit unter gemischt) und die Pflanze entwickelt sich in diesem Jahr sehr gut. Wie hältst du deine Pflanzen denn Michael? Vielleicht ist nicht das Substrat schuld, sondern der Standort...? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted May 25, 2007 Author Share Posted May 25, 2007 Hallo, überwintere meine Pflanzen in der Garage bei ca. 2-5°C. Im Sommer hatte ich sie bisher immer in einem Terrarium am Südfenster. Dies mache ich schon einige Jahre so. Dies Jahr habe ich beschlossen zwei Stück ins Freiland zu stellen. Was keine so gute Idee war. Wachstumsstop und ein teilweises Abfaulen der Wurzeln waren die Folge.Auch die Ableger die dran waren sind abgefault. Der Standort war wahrscheinlich ein wenig zu sonnig, den ganzen Tag volle Sonne. Nun hab ich sie halbschattig gestellt, und weil ich's nich lassen kann das Substrat gegen Spaghnum vom Moorbeet ausgetauscht. Ich hoffe das war eine gute Idee. Ach ja, zum Moorbeet: auch hier habe ich schon zahlreiche Versuche unternommen Pflanzen dort zu etablieren. Aber immer ohne Erfolg. Wachstumsstop und Abfaulen des Rhizoms waren die Folge. Mein Moorbeet hat den ganzen Tag pralle Sonne, Sarracenia etc. wachsen perfekt. Vielleicht hast du eine Idee was mein Problem sein könnte. Gruß Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest BurninG-ZonE Posted May 25, 2007 Share Posted May 25, 2007 Die Pflanzen die dafor im Zimmer/Terra standen musst du erstmal an das Freiland gewöhnen d.h. du darsft sie nicht direkt darein packen sondern erstmal halbschattig eine Zeitz lang und dann halt jeden Tag immer mehr in die Sonne. Ich selber hatte das Problem schon sehr oft mit unterschiedlichen Pflanzen , aber ich denke deine abgefaulte Pflanzen könnte noch zurückkehren. Denn bei mir sind fast alle Pflanzen von denen ich dachte das sie Tod währen , plötzlich mit voller Engerie wieder ausgetrieben haben (Sie waren auch abgefault). Aber eine Garantie kann ich dir nicht geben , aber es könnte durchaus passieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted May 26, 2007 Author Share Posted May 26, 2007 (edited) Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... deshalb versuche ich euch hier den neuen Standort meiner Darlingtonias zu zeigen, und möchte euch fragen ob das so ok ist. (Falls ich das mit dem Foto auf die Reihe bekomme) Volle Sonne von Sonnenaufgang bis Mittag, ab dann hell aber keine direkte Sonne. Durch die Holz- Brüstung können die Töpfe nicht mehr direkt von der Sonne bestrahlt werden. Zusätzlich habe ich die Töpfe noch mit reflektierender Folie eingepackt. Verwendet habe ich Kunststofftöpfe, als Substat Spaghnum (vor ein paar Tagen noch Tontöpfe mit Weißtorf). Zusätzlich stehen die Pflanzen in einem oben offenen Terrarium um die Luftfeuchtigkeit erhöht zu halten. Auf den Bildern erscheinend die Pflanzen evtl. rel. Kräftig. Dies täuscht aber, die Wurzeln sind schon etwas ramponiert, und auch die Ableger die dran waren sind abgefault. Ich habe dieses Jahr einfach definitiv vor die Pflanzen im Freiland zu kultivieren und nicht mehr auf der Fensterbank, ich hoffe mit eurer Hilfe bekomm ich das hin! Jedoch habe ich schon etwas bammel die Pflanzen zu verlieren. Vielen Dank schon mal! Edited May 26, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted May 26, 2007 Author Share Posted May 26, 2007 Naja, das mit dem Bild hat wohl nicht geklappt, jetzt ists zweimal drin. Könnte einer von den Admins das bereinigen? Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten T. Posted May 26, 2007 Share Posted May 26, 2007 (edited) SORRY! Edited May 26, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mersner Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 Was ist denn so durchschnittlich das beste Substrat für Darlingtonias? Habe im Sommer die Möglichkeit, sie in den Garten zu stellen; brauchen draußen-darlis anderes Substrat ls drinnen-darlis? Habe bis jetzt noch keine, aber wenn ich mir eine besorge, soll alles gut vorbereitet sein Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted February 23, 2008 Author Share Posted February 23, 2008 Hallo, nach einigem Probieren denk ich hab ich eine passende Kulturmethode gefunden. Ich verwende große 4-eckige Gefäße, als Substrat verwende ich totes Spaghnum mit einer Deckschicht lebendes Spaghnum. Viele Grüße, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mersner Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Jenny Posted August 18, 2008 Share Posted August 18, 2008 Ich habe seit Ostern eine Darlingtonia und halte sie in einem großen Topf, der unten zu 3/4 mit einer Mischung aus long fibred (weiß nicht, wie das Zeug auf Deutsch heißt, sind so laaaange Spagnum Stränge, die kann ich hier lose getrocknet im Gartencenter kaufen) Sphagnum gemischt 2:1 mit Perlite und oben drauf lebendes Sphagnum. Habe sie letzte Woche in einen anderen Topf umsetzten müssen (der alte war kaputt) und ich konnte weder faulende Wurzeln oder so festellen. OK, die Pflanze ist noch klein (waren alle junge Babies, als ich sie bekommen habe), aber ich finde, sie sieht ganz gut aus. Der Topf steht im Garten, kriegt morgens bis ca. 13h die Frühsonne ab und Abends noch einen Rest Abendsonne. Und so sieht das ganze dann aus (nicht wundern... das Sphagnum muss noch grün werden. So langsam sieht's freundlicher aus...) Ich denke, ich werde bei dieser Mischung bleiben. Jetzt muss ich die kleine nur noch über den Winter kriegen 8-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted August 20, 2008 Share Posted August 20, 2008 Neid, neid ;-)! Meine Darlingtonia hat den Sommer schon wieder nicht gepackt, trotz Moorbeet :-(. Nächstes Jahr starte ich nen letzten Versuch, dann im vollen Schatten meiner großen Sarracenien. So bleibt mir nur die traurige Erinnerung an die Alte (Avatar), die immerhin 1 1/2 Jahre durch hielt um dann der Affenhitze im Juli 2007 zum Opfer zu fallen. Schreib mal im Frühjahr wie deine Überwinterung geklappt hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Jenny Posted August 21, 2008 Share Posted August 21, 2008 (edited) Morgen!! Und Danke :-D Ja.... der Sommer und die Cobras :-) keine gute Mischung. Ich habe meine in einen Tontopf gepflanzt und den dann wieder in einen anderen Tontopf gestellt. Wenn es sehr heiß war, habe ich einfach Eiswürfel in den "Über-Tontopf" gefüllt. Und immer nur Morgen- und Abendsonne gegeben. Mache mir fast mehr Sorgen, im Winter etwas falsch zu machen :roll: :-? Edited August 21, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted August 21, 2008 Share Posted August 21, 2008 (edited) Mit dem Winter gab es bei mir damals kein Problem: die Risikotaste gedrückt, einfach im Pflanzbecken mit allen Anderen knüppelhart einfrieren lassen und aufs Frühjahr warten. Begann dann auch super mit vielen neuen Schläuchen und mehreren Seitentrieben, die eigentlich fast schon zum Sommeranfang hätten abgetrennt werden können. Nur dann - siehe oben:cry:. Edited August 21, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now