Jump to content

Sarracenia und einiges mehr


Christian Dietz

Recommended Posts

Christian Dietz

Hallo,

ich habe diesen verregneten Tag genutzt, um ein paar Bilder zu machen :)

flava_var_flava_x_purpurea_ssp_venosa_var_burkii_H39A_004.jpg flava_var_flava_x_purpurea_ssp_venosa_var_burkii_H39A_005.jpg flava_var_flava_x_purpurea_ssp_venosa_var_burkii_H39A_008.jpg

Sarracenia flava var flava x purpurea ssp venosa var burkii

Meine eigenst hergestellte Hybride. Das ist einer der schönsten Klone, den ich von dieser Hybride besitze. Interessanterweise waren die Elternpflanzen beide eher grünlich.

purpurea_ssp_venosa_var_burkii_PV4_004.jpg purpurea_ssp_venosa_var_burkii_PV4_006.jpg purpurea_ssp_venosa_var_burkii_PV4_007.jpg

Sarracenia purpurea ssp venosa var burkii

Diese Pflanze ist am stärksten von allen meinen S. purpurea behaart. Wenn man sie anfasst, ist sie samtweich.

x_Gods_Gift_H35_011.jpg x_Gods_Gift_H35_012.jpg x_Gods_Gift_H35_014.jpg

Sarracenia x 'God's Gift'

x_Leah_Wilkerson_H47_003.jpg x_Leah_Wilkerson_H47_007.jpg x_Leah_Wilkerson_H47_008.jpg

Sarracenia x 'Leah Wilkerson'

x_Mercury_H44_003.jpg x_Mercury_H44_005.jpg

Sarracenia x 'Mercury'

capensis_DROS199_020.jpg capensis_DROS199_021.jpg capensis_DROS199_023.jpg

Drosera capensis

Dies ist die Blüte einer Pflanze, die ich mit Standortangabe vom Montagu Pass bekommen habe. Sie hat im Vergleich zu anderen Formen recht lange Blätter. Auf dem letzten Treffen in Bonn wurde mir allerdings gesagt, daß die Pflanze wohl doch nicht vom Montagu Pass stammt. Wer die "echte"(?) Form vom Montagu Pass kultiviert, darf gerne Bilder zeigen ;)

slackii_DROS21_017.jpg slackii_DROS21_018.jpg

Drosera slackii

Die Pflanze blüht dieses Jahr beim mir zum ersten Mal. Ich hoffe, daß ich ein paar Samen gewinnen kann (entgegen dem, was man oft schon lesen konnte, scheint sie selbstfertil zu sein)

filiformis_ssp_trcyi_DROS248_002.jpg admirabilis_DROS69_036.jpg

Drosera filiformis var tracyi and D. admirabilis - Ceres

paulinaea_UTRI15_001.jpg paulinaea_UTRI15_002.jpg

Utricularia paulineae - Walpole, W.A.

Blüht dieses Jahr zum ersten Mal bei mir. Mit der Blüte sofort eine meiner Favoriten ;)

bisquamata_UTRI3_014.jpg bisquamata_UTRI3_015.jpg bisquamata_UTRI3_017.jpg

Utricularia bisquamata "big purple flower"

Eine meiner liebsten Utricularien! Leider bildet sie dieses Jahr verhältnismässig wenig Blüten.

bisquamata_UTRI11_010.jpg

Utricularia bisquamata "esterhuysenae"

Gruß,

Christian

Link to comment
Share on other sites

Schöne Bilder (aber man ist ja auch nichts anderes gewohnt)!

Utricularia bisquamata "big purple flower"

Eine meiner liebsten Utricularien! Leider bildet sie dieses Jahr verhältnismässig wenig Blüten.

Versuch die mal als Bodendecker bei den Sarracenien. Bei mir bildet die einen großen Teppich, der gerade zu blühen beginnt und vermutlich erst im Herbst wieder damit aufhören wird. Sehr sehenswert!

Viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo Dieter,

ich habe die bereits letztes Jahr zusmammen mit diversen anderen Utricularien in einen meiner Sarracenia-Balkonkasten gesetzt. Dort blüht sie bisher nur in einer Ecke. Das wird sich aber sicher bald ändern ;)

Christian

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hi

Mal ne Frage: Wie groß sind die Blüten deiner U. bisquamata 'big purple flower', Christian? Meine (als eben jene 'big purple flower' Form gekaufte) beginnt gerade zu blühen und das mit einer Blütengröße von 5-7mm. Und ich dachte es wären mindestons so große Blüten wie bei U. sandersonii, aber die macht bei mir z.Z. größere Blüten. Oder sind die ersten Blüten nach Pflanzenneuerhalt (März), neues Substrat und Kulturumstellungen auf feuchte Terraienkultur (auch alles im März geschehen) da immer etwas kleiner? Oder habe ich ev. garnicht diese Variante sondern eine "normale" U. bisquamta? Von der Farbe her gleicht sie deiner Pflanze schon sehr genau; außerdem stehen auch meine 2 Blüten so nach oben ab wie deine...

Sagt mal: Gebt ihr euren Sarracenien keinen Frost oder vertragen eure Utricularien etwas Frost oder habt ihr zu viele davon das ihr sie winters über sterben lasst?

Ach so: Ich brauchs ja eigentlich garnet nochmal schreiben, weils man von dir ja gewöhnt ist, aber dennoch: Wirklich schöne Pflanzen, Christian, gefallen mir auserordentlich gut! 8-)

Grüße

Stefan

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo Stefan,

die Blüte der U. bisquamata "big purple flower" ist vielleicht so groß wie die von U. sandersonii. Die Blüt der kleinen Form ist deutlich kleiner! Wenn Deine Blüte so aussieht, wie die auf den Bildern oben, wird es sich sicher schon um diese Art handeln.

Meine Sarracenien bekommen in der Tat keinen Frost ab. Ich halte sie bei mir im Gewächshaus, das im Winter auf 5-7°C geheizt wird (wegen der anderen Drosera und Utricularia). In diesem Gewächshaus überwintere ich auch viele meiner Utricularia.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.