Joker Posted May 31, 2007 Share Posted May 31, 2007 (edited) Hi! 1.Hab die Pflanze eben erworben und wollte mal ein bisschen über die Haltungsbedingungen erfahren. Die Art ist winterhart und macht ne Winterpause bei 0-10 Grad, dass weiß ich bereits. Aber verträgt sie die volle Sonne?Gibt es ne Blüte? Update vom 12.09.07: Im Moment sind keine Fangarme mehr an meiner Drosera Filiformis. Bedeutet das jetzt die Winterknospe ist schon da (Wenn ja woran erkenne ich die Knospe?) oder ist mir die Pflanze eingegangen?Sie stand immer im Freien. Viele Grüße und danke für jede neue Antwort! Joker Edited September 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel Eveslage Posted May 31, 2007 Share Posted May 31, 2007 Hallo Die Pflanze ist winterhart und verträgt ausgeplanzt sogar - 10°C. Blühen tut sie auch ich glaube sie blüht pink bin mir da nicht sicher. Volle Sonne währe perfekt. Im Herbst und Winter musst du auf Schimmel achten, dagegen ist sie recht anfällig. Ich habe meine Pflanze letzten Herbst an Schimmel verloren, wenn er erst mal da ist und Sporen gebildet hat wird mann ihn nur schwer wieder los, also sollte man schnell handeln. Ansonsten muss man nicht viel beachten. MFG Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Kuhlmann Posted June 1, 2007 Share Posted June 1, 2007 Hallo Joker! Wie Daniel schon vermutete: Sie blüht rosa! Bisher hatte ich kein Problem mit Schimmel, war aber auch erst der erste Winter draußen. Meine Pflanzen haben ihn ohne Probleme überstanden! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest --Jannik-- Posted June 1, 2007 Share Posted June 1, 2007 ja sers jo ich habe ja auch eine und ja sie blüt rosa meine blüt auch gerade. Joker: also du kannst die auch in die pralle sonne steheln meine übersteht das gut tut ihr anscheinend echt gut.Meine bildet jetzt auch schon die 2. Blüte. Zur überwinterung würde ich sie raus stehlen. Übersteht glaub ich auch - Crade( wen es falsch is bitte verbessern) ok des wars dann SERVUS janni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted June 7, 2007 Author Share Posted June 7, 2007 Gibt es hier auch jemanden, der die in ein Terrarium gestellt hat?Weil die ist ja schon relativ groß... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted June 8, 2007 Share Posted June 8, 2007 Hallo, D. filiformis ist eine winterharte Freilandpflanze! im Terrarium wird sie sich nicht lange wohl fühlen und irgendwann schwächer werden und eingehen! Deshalb ist davon absolut abzuraten! LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted August 21, 2007 Author Share Posted August 21, 2007 Hi! Nachdem die Pflanze drei Blütenstengel bei mir gebildet hat, wobei die letzte gerade verblüht ist, bildet sie jetzt nur noch ziemlich kleine Fangarme. Hab sie immer noch draussen stehen. Als ich sie kaufte waren die Arme bestimmt viermal so groß wie jetzt. Allerdings sehen die Pflanzen im Baumarkt momentan auch nicht größer aus. Woran liegt das? Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Hallo, vielleicht zieht die Pflanze bereits ein? Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel Eveslage Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Hallo Ja sie wird einziehen, tuen meine winterharten Drosera auch schon außer D. rotuntifolia. Du könntest ein Bild hochladen damit wir eine Krankheit sicher ausschließen können. MfG Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest --Jannik-- Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Meine Dosera Hybrieda hat auch schon Winterruhe und hat sich eingezoggen.Hab die jetzt im Kühlschrank.:lol: Gruss Jannik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted August 21, 2007 Author Share Posted August 21, 2007 Echt die will schon in die Winterruhe? Und das direkt nachdem die letzte Blüte verblüht ist...? Schundwetter dieses Jahr. Dr. Filiformis im Kühlschrank? Ich hatte eigentlich vor die über den Winter draußen zu lassen. Ist das ok? Muss ich mal schauen ob ich ein brauchbares Bild machen kann aber ich bin mir fast sicher, dass es keine Krankheit ist. Bin weiterhin für Antworten dankbar. Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Hi Joker, das ist bei mir das gleiche. Momentan kommt eine Blüte nach der anderen, der Rest wächst aber nur in Miniformat. In den Kühlschrank würde ich die aber jetzt nicht packen. Warum denn auch? Der Sommer ist doch noch garnicht vorbei :-D Gruß Viktor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted August 21, 2007 Author Share Posted August 21, 2007 Ja warum soll sie denn auch in den Kühlschrank? Im Winter wird es doch sowieso kälter...??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalena Schaaf Posted August 21, 2007 Share Posted August 21, 2007 Hallo, die Überwinterung im Kühlschrank ist eine Möglichkeit, Pflanzen, die eine Winterruhe brauchen, zu überwintern. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn man nich über ein Moorbeet o.ä. verfügt, da ein einzelner Topf leicht durchfriert und es in Garagen / Kellern oft zu dunkel ist, auch wenn die Temperaturen tief genug sind (Vorischt: Schimmelbildung). Ein Durchkultivieren vertragen solche Pflanzen auf keinen Fall. Soweit ich weiß wird diese Überwinterungsmethode v.a. bei Dionaea angewandt, ich glaube auch bei Sarracenien. Von Drosera höre ich zum ersten mal, müsste aber auch funktionieren. Benutz einfach mal die Suche, da ergibt sich sicher etwas. Zum eigentlichen Thema: Ich könnte mir auch denken, dass die Pflanze schon einzieht - und dass sie wieder richtig treibt, sobald es wieder sommerlich warm und vollsonnig wird. Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass v.a. D. rotundifolia schon sehr früh einzieht. Und bei diesem sommeruntypischem Wetter würde mich das nicht wundern. Letztes Jahr ging das bei mir im Moorbeet auch drunter und drüber mit dem Einziehen im August und wieder austreiben Anfang Oktober. Grüße, Magdalena Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted August 21, 2007 Author Share Posted August 21, 2007 Naja meine D. Rotundifolia ist davon noch nicht betroffen und ab Freitag solls ja weniger regnen und Samstag wieder wärmer sein. Vielleicht hält die Wärme ja noch ein bisschen an. Wäre cool für die Pflanzen. Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted August 22, 2007 Share Posted August 22, 2007 Hi Magdalena, da ein einzelner Topf leicht durchfriert und es in Garagen / Kellern oft zu dunkel Wurzeln winterharte Arten denn so tief? Wenn es mal so richtig kalt ist, sollten doch 20-30cm ruck zuck druchgefrohren sein, oder irre ich mich da? Gruß Viktor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Lehmann Posted August 22, 2007 Share Posted August 22, 2007 Hallo! Von dieser Überwinterungsmethode im Kühlschrank habe ich auch schon viel gehört. Bloß ist mir der Helligkeitsunterschied zwischen Keller und Kühlschrank noch nicht ganz klar geworden. @Magdalena Habt ihr die Tür auf bzw. ne Plexiglasscheibe drin? *zwinker* Gruß Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted August 22, 2007 Author Share Posted August 22, 2007 Ja ich hab davon auch gehört. Kann mir auch vorstellen, dass das bei Venusfliegenfallen ganz gut klappt. Aber dei D. Filiformis? Ne ich wollte meine Pflanzen im Winter entweder an das kalte Kellerfenster oder ans Dachbodenfenster oder draussen auf einen Tisch über den ich dann ein lustiges Minigewächshaus, welches ich noch bei einem großen Auktionshaus ersteigern muss, stülpen werde. Mal schauen....in der Natur wachsen ja auch keine Kühlschränke :-) Das mache ich allerhöchstens mit meiner VFF. Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Bruns Posted August 22, 2007 Share Posted August 22, 2007 Moin moin! Bei mir kommen die Pflanzen, nachdem sie das ganze Jahr draußen standen, einfach in den ungeheizten und nicht isolierten Schuppen ans Fenster. Da lasse ich sie bis zum Frühjahr einfach trockener stehen, also nicht im Anstau. Das haben bisher alle gut überstanden. Allerdings betraf das die letzten Winter nur winterharte bzw. subtropische Drosera und VFF. -- bis auf meine Nepethes hatte ich nicht mehr im Sortiment. Ich denke es ist wichtig, dass sich die Pflanzen darauf einstellen könen und den Herst im Freien mitmachen. Auf der Fensterbank im Haus merken sie zwar, dass die Tage kürzer werden, aber nicht, dass die Temperaturen sinken. Andreas. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted August 22, 2007 Share Posted August 22, 2007 Hm, da möchte ich einiges klarstellen: D. filiformis stirbt ebenso wie die in unseren Breiten wachsenden Arten bis auf die Winterknospe zurück. Soll heißen, auch die Wurzeln sterben ab und die Winterknospe ist nur noch mehr oder weniger lose mit der restlichen Pflanze verbunden. Demzufolge ist es den Sonnentauen anders als den Sarracenien egal, ob der Topf durchfriert. Wenn man in den Beiträgen von vor etwa einem Jahr sucht, wird man einen von Thomas Carow finden, der darin beschreibt, wie und warum er seine Pflanzen der einheimischen Arten unter Wasser überwintert. Ich habe es letzten Winter auch so probiert: Töpfe in ausreichend tiefe Schale stellen, bis an die Oberkante mit Wasser auffüllen und dann raus damit. Klappt wunderbar und ist denkbar einfach. Außerdem können die Pflanzen mit dem Austrieb beginnen, wann immer sie es für sinnvoll halten. Wenn die Pflanzen im Frühjahr mit dem Austrieb beginnen, hat diese Methode auch noch den Vorteil, das die austreibenden Winterknospen nicht vertrocknen können - denn sie müssen ja erst noch neue Wurzeln bilden, da die alten wie oben erwähnt abgestorben sind. @ Joker: Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Du die großen D. filiformis über den Winter bekommst, würde ich jetzt Blattstecklinge ansetzen (z. B. einige Blätter abschneiden, in 2-3 cm lange Stücke schneiden und in Wasser legen). In einigen Wochen wirst Du dann kleine Pflanzen haben, die Du anders als die großen auch warm durchkultivieren kannst. Bei mir sind die kleinen meist nicht so empfindlich in punkto Botrytis. Viele Grüße Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted September 12, 2007 Author Share Posted September 12, 2007 Bitte Originaltext lesen und weiter antworten.Danke! :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted September 20, 2007 Author Share Posted September 20, 2007 Hi!Bitte lest mal meinen ersten Beitrag und antwortet weiter, weil ich nicht weiß, was jetzt mit der Pflanze los ist. Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted September 20, 2007 Share Posted September 20, 2007 Hallo Joker, also einen Hibernakel kannst du hier mal sehen. Normalerweise sollte er noch kompakter sein und einige braune Härchen haben. Dieser hier ist schon wieder vorsichtig am austreiben. http://www.aipcnet.it/Gfx/Pics/Drosera_filiformis_ibernacolo.jpg Alles weitere wichtige gibts hier: http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=516 LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joker Posted September 20, 2007 Author Share Posted September 20, 2007 Hi!Ja genau so sieht das bei mir jetzt auch aus, nur dass es noch geschlossen ist. Also ist das jetzt die Winterknospe schon aus der in ein paar Monaten wieder eine neue Pflanze austreibt? Gruß Joker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted September 20, 2007 Share Posted September 20, 2007 Jaaahhaaa ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now