Jump to content

Der Sonnentau von usio ist immernoch nicht...


Jörg Neßler

Recommended Posts

Jörg Neßler

...ganz durchschaut.

Hallo!

Erinnert ihr euch an den "Ebayer mit SEHR seltenen Samen-thread"?

Ich habe damals D. montana Samen von usio gekauft. Diese hielt ich dann, nachdem sich herausgestellt hat, daß von Montana keine Rede sein kann, erst für D. spatulata dann für D. dielsiana, dann für D. admirabilis und dann, nachdem ihnen ein "Buckel" gewachsen ist, für D. aliciae.

Nun, heute habe ich Samen von dieser und einer D. aliciae geerntet, und die D. aliciae Samen sehen wie, die in der Samengallerie abgebildeten D. aliciae Samen aus und die von der Usiotin, wie Samen von D. dielsiana aus.

Aber D. dielsiana bildet doch keinen "Buckel", oder?

Seht mal:

3422_thumb.JPG

Link to comment
Share on other sites

Guest Dennis

Hast Du natalensis schon ausgeschlossen ?

Die bildet ja nen Buckel und hat auch ne gewisse Ähnlichkeit mit deiner Pflanze, finde ich.

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Hast Du natalensis schon ausgeschlossen ?

Die bildet ja nen Buckel und hat auch ne gewisse Ähnlichkeit mit deiner Pflanze, finde ich.

Oh! Die hatte ich tatsächlich noch nicht im Aug!

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

was versteht ihr denn unter einem "Buckel"?

Ich kann da so etwas nicht entdecken, meint ihr etwa, dass die Rosette in die Höhe wächst bzw. ein "Stämmchen" ausbildet. Dies machen viele Drosera und ist kein Merkmal für eine bestimmte Art.

Viele Grüße,

Daniel

Link to comment
Share on other sites

Guest Dennis

Auf Julias Seite steht über D. natalensis folgendes :

...die Mitte der Pflanze wölbt sich oftmals leicht nach oben, während die Blätter nach außen flach am Boden wachsen...

Schöner kann man es eigentlich nicht formulieren und ich denke, Jörg hat auch das damit gemeint.

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Auf Julias Seite steht über D. natalensis folgendes :
...die Mitte der Pflanze wölbt sich oftmals leicht nach oben, während die Blätter nach außen flach am Boden wachsen...

Schöner kann man es eigentlich nicht formulieren und ich denke, Jörg hat auch das damit gemeint.

See me! 8-)

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Christian Dietz

Hallo,

dieser "Buckel" ist kein sicheres Merkmal für Drosera natalensis. Ich habe gerade mal nachgeschaut und von meinen Pflanzen aus diesem Komplex macht das gerade mal eine einzige Form (das dürfte auch die Form sein, die Julia hat).

Von der reinen Blüte her würde ich auf D. aliciae tippen. Allerdings sieht die Pflanze im Augenblick nicht gerade sehr gut aus und daher ist es recht schwierig sie zu bestimmen. Hast Du vielleicht noch bessere Fotos von der Pflanze? Vielleicht sogar Fotos der Samen? Was sind denn das für Pflanzen auf der linken Seite in dem Bild, Jörg? Oben ist eine spatulata und darunter? Solltest du das Blütenbild noch in einer höheren Auflösung haben, würde ich mir das gerne nochmal anschauen.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Hallo,

dieser "Buckel" ist kein sicheres Merkmal für Drosera natalensis.

Der bildete sich auch fast ein ganzes Jahr später, als bei meiner 'gesicherten D. aliciae'.

Ich habe gerade mal nachgeschaut und von meinen Pflanzen aus diesem Komplex macht das gerade mal eine einzige Form (das dürfte auch die Form sein, die Julia hat).

Von der reinen Blüte her würde ich auf D. aliciae tippen.

Stimmt, die hat die Selbe/eine sehr ähnliche.

Allerdings sieht die Pflanze im Augenblick nicht gerade sehr gut aus und daher ist es recht schwierig sie zu bestimmen. Hast Du vielleicht noch bessere Fotos von der Pflanze?

Ich fotographiere mal noch mal ein paar mal - bald!

Vielleicht sogar Fotos der Samen?

Ebenfalls bald.

Was sind denn das für Pflanzen auf der linken Seite in dem Bild, Jörg? Oben ist eine spatulata und darunter?

Nein, nein - das sind alles verschiedene 'Altersstufen' der selben Pflanze.

Solltest du das Blütenbild noch in einer höheren Auflösung haben, würde ich mir das gerne nochmal anschauen.

(Siehe unten.)

Christian

http://www.bilder-speicher.de/07070213413898.vollbild.html

Link to comment
Share on other sites

Thomas Carow

Hallo,

rechts oben und rechts unten ist D. aliciae zu sehen und links oben und links unten D. spatulata. Es könnte sich um die Form 'Formosa' oder 'Kanto' handeln.

Gruß

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Hallo,

rechts oben und rechts unten ist D. aliciae zu sehen und links oben und links unten D. spatulata. Es könnte sich um die Form 'Formosa' oder 'Kanto' handeln.

Gruß

Thomas

Hallo!

Eins von beiden glaube ich natürlich gern:- Aber unbedingt nur eins von beiden: die linken- und die rechten Bilder zeigen nämlich wirklich 2 verschiedene 'Alterserscheinungen' der selben Pflanze - Glohb's!! 8-)

Link to comment
Share on other sites

Thomas Carow

Hallo Jörg,

ist ja ein super Teil, blüht erst weiß mit kurzen dünnen Blütenstielen und dann rot mit dicken bedrüsten Blütenstielen, und dann auch noch die unterschiedliche Behaarung der jungen Blätter!

Mal sehen was sich noch draus entwickelt... ;-)

Gruß

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

ich stimme Thomas zu. Die Bilder zeigen nicht dieselbe Pflanze. Daher auch meine Nachfrage.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler

Hallo!

Na gut, dann wird es wohl stimmen. Obwohl, wie? Das einzige was mir noch einfallen will, ist, daß diese weißblühende Pflanze, bzw. die Samen der selben, sich irgentwie eingeschlichen hat, denn ich habe garkeinen weißblühenden Sonnentau, von dem sie stammen könnten...

Na mal sehen, ich werde mal dokumentieren! 8-)

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler

Nee, nee, nee, das kann nicht sein! Ich habe noch mal ein wenig gebrainstormet, und mir fiehl ein, daß in diesem Topf eine S. stand, die den Winter 5/6 nicht überlebt hat, und in den also, seit Jahren, nichts von außen gekommen ist. Und die Blüte jener rotblühenden D. schwebte gerade über diesem Topf...

Wäre es möglich, daß die Pflanzen, wenn sie nur daumennagelgroß sind und wärend Spagnumbänke einen Dauerschatten auf sie werfen, erstmal --- "Das tönt nicht recht!" (Wagner)

Link to comment
Share on other sites

Markus Welge
Wäre es möglich, daß die Pflanzen, wenn sie nur daumennagelgroß sind und wärend Spagnumbänke einen Dauerschatten auf sie werfen, erstmal --- "Das tönt nicht recht!" (Wagner)
Kannst du das bitte nochmal so schreiben, dass auch ich verstehe, was damit gemeint ist...? ;-)

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Hi,

@Jörg

Meinst du damit, dass durch fehlende Sonne, die Blüten erstmal weiß sind und sich später durch ausreichend Sonneneinstrahlung rot färben?!?? Mh? Ansonsten kapiere ich deinen letzten Beitrag auch nicht, sorry.

mfg Björn

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

die weisse Blüte scheint mir fast sicher von einer D. spatulata zu stammen. Die Pflanze sieht mir auch sehr danach aus (größeres Bild?)

Christian

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Wäre es möglich' date=' daß die Pflanzen, wenn sie nur daumennagelgroß sind und wärend Spagnumbänke einen Dauerschatten auf sie werfen, erstmal --- "Das tönt nicht recht!" (Wagner)[/quote']Kannst du das bitte nochmal so schreiben, dass auch ich verstehe, was damit gemeint ist...? ;-)

Gruß

Markus

Naja, da es mir eigentlich fast unmöglich erscheinen will, daß die kleinen, weißblühenden Pflanzen nicht Sämlinge der rotblühenden Pflanze sind, ich aber auch wieder nicht das von Thomas und Christian Geschriebene ganz von mir weisen will/kann, muß irgentwo ein Teufelchen stecken, also irgentetwas nicht "recht tönen". ;-)

Zb tönt meine Idee, daß schattig stehende, noch kleine Pflanzen erstmal weiß blühen, und, wenn sie größer sind und sonniger stehen rot, entschieden nicht recht recht. :-?;-)

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler
Hallo,

die weisse Blüte scheint mir fast sicher von einer D. spatulata zu stammen. Die Pflanze sieht mir auch sehr danach aus (größeres Bild?)

Christian

Das Problem (für mich) ist, das an einem Topf/Substratrand 6-8 winzige Pflanzen sprossen, also ganz klar Sämlinge, und das in diesen Topf schon seit 3 Jahren nichts mehr von außen gekommen ist, und das ich keine weißblühende D. spatulata habe...

Bilder kommen...

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler

Hallo!

2 Fotos von jetzt. Und ein Samenvergleich folgt demnächst.

(Das sind die beiden die ich für eine hielt.)

3698_thumb.JPG

3699_thumb.JPG

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.