Jump to content

Begleitbepflanzung Heliamphora-Terrarium


Herr Bauz

Recommended Posts

Hallo zusammen.

Ich plane ein größeres Heliamphora-Terrarium mit 4-5 verschiedenen Heliamphoras. Damit das Ganze nicht so ganz langweilig wird, würde ich natürlich gerne ein wenig andere Bepflanzung mit reinsetzen, die Frage ist nur, welche gibt es denn da so?

An Karnivoren, denke ich, habe ich die folgenden ausfindig gemacht:

Dr. felix

Dr. roraimae

Br. reducta

U. humboldtii

C. berteroniana gehört hier auch in die Liste, wenn ich nicht irre, oder?

Was gibt es denn noch so, was da in der Gran Sabana bzw. insbesondere auf den Tepuis so wächst, sowohl an karnivoren aber natürlich auch an nicht karnivoren Pflanzen, die ich noch mit in das Terrarium setzen kann?

Bedanke mich für jeden Tipp und Hinweis :-)

Link to comment
Share on other sites

Rolf Zanchettin

Hallo,

um mal ein paar zu nennen - ohne Gewähr:

D.sessilifolia

D.capillaris

D.esmeraldae

D.biflora

D.meristocaulis

U.quelchii

U.nana

U.subulata

U.pubescens

U.campbelliana

viele Grüße, Rolf

Link to comment
Share on other sites

Markus Welge

Hallo,

schau mal unter www.indoorhouse.de - dort findest du unter Begleitpflanzen noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Arten, die zusammen mit Heliamphora wachsen.

Mir fallen außerdem noch Quesnalia Neblina und Navia Duida ein.

Viele Grüße

Markus

Link to comment
Share on other sites

Urs Zimmermann

na ja und Paepalanthus sollten auch nicht fehlen. Denke in Deutschland hat Christian Klein welche und Joe Nerz sowie Navia dito.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Ich habe folgende Begleitpflanzen für Heliamphora in Kultur:

B. reducta X

B. hechtioides

Chimantea spec.

Stegolepis spec. (vermutlich neblinae) Wird sehr groß, über 60cm! X

Maguierethamnus spec. X

Xyris yupicai X

Xyris spec. "Duida"

Eine Melastomatacea von den Tepuis (Art unbekannt) X

Vellozia spec.

Vellozia variegata

Navia duida (teilt sich gerade fleißig, gibt vielleicht auch Samen)

Von denen die mit einem "X" gekennzeichnet sind, kann ich Stecklinge oder Samen abgeben.

Wenn Interesse besteht, einfach mal anfragen.

Gruß

Robert

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Markus Welge
Wenn Interesse besteht, einfach mal anfragen.
Ich sage nur Maguierethamnus - für die habe ich doch ein 'Vorkaufsrecht', oder?? ;-) ;-)

Gruß

Markus

Link to comment
Share on other sites

Guest pansgarten

...ich weiss, die Biotopgestalter sehen das anders, aber wirkt soetwas aussergewöhnliches wie Heliamphora nicht besser in einer reinen Sphagnumlandschaft? Rein ästhetisch betrachtet?

Im übrigen sollte man bedenken, dass die Nachbildung von originalen Vegetationsgesellschaften in Kultur sowieso immer eine Illusion darstellt, die nur durch ständige künstliche Regulation am Leben erhalten werden kann..

Link to comment
Share on other sites

@pansgarten: Naja, das ist ja nun eine Geschmacks- und Ansichtsfrage. Natürlich werde ich in einem Terrarium niemals einen Tepui nachbilden, da wird es immer Abstriche geben. In einem 1,20m Terrarium finde ich es aber einfach interessanter, auch einen Teil der "Landschaft" mit abzubilden, die sich dort um die Heliamphora abspielt.

Des weiteren ist fast sämtliche Kultur von Karnivoren, hier insbesondere auch Heliamphoras, eh nur durch massive künstliche Regulation von Licht, Feuchte, Temperaturen erfolgreich zu erreichen. ;-)

@ Robert, super Angebot, ich werde drauf zurückkommen, danke schön.

Link to comment
Share on other sites

Guest pansgarten

...natürlich, das sollte auch nicht als Kritik gemeint sein (die Biotopinszenierungen bei Robert sind wirklich schön und faszinierend) sondern eher als Alternative...ich kann mich erinnern, wie in den 1980er Jahren im Botanischen Garten München noch eine solche Sphagnumlandschaft bestand, in einem Erdhaus, mit sicher weit über hundert Töpfen adulter Heliamphoren...

Link to comment
Share on other sites

Markus Welge
...ich weiss, die Biotopgestalter sehen das anders, aber wirkt soetwas aussergewöhnliches wie Heliamphora nicht besser in einer reinen Sphagnumlandschaft? Rein ästhetisch betrachtet?

Im übrigen sollte man bedenken, dass die Nachbildung von originalen Vegetationsgesellschaften in Kultur sowieso immer eine Illusion darstellt, die nur durch ständige künstliche Regulation am Leben erhalten werden kann..

Meiner Meinung nach wirkt die Gestaltung, wie Robert sie z.B. in seinem Gewächshaus hat, besser bzw. natürlicher, als eine Sphagnum-Landschaft. Wenn Sphagnum einen dichten Teppich bildet, sieht es natürlich auch ganz hübsch aus im dient weiterhin zur Feuchtigkeitsregulation dient, was besonders in Gewächshäusern wichtig zu sein scheint. Allerdings gibt es auf den Tepuis kein Sphagnum.

Außerdem kann eine üppige Bepflanzung gerade in einem Terrarium zur Schaffung eines Mikroklimas beitragen und ist abgesehen vom ästhetischen Aspekt sehr empfehlenswert. Mir gefallen die Begleitpflanzen auch sehr gut, jedoch habe ich aus Platzgründen lieber mehr Heliamphora im Becken, als Begleitpflanzen. Die müssen dann mit den 'schlechteren' Plätzen auskommen...

Viele Grüße

Markus

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.