Jump to content

Moosbeere


Julia Rohlfing

Recommended Posts

Julia Rohlfing

Hallo,

ich habe die unten abgebildete Pflanze von Erich Maier erworben (den Bodendecker mit den dünnen Ästchen, kleinen Blätter und gelb/roten Beeren). Er bezeichnete die Pflanze als "Moosbeere".

eric6.jpg

Jetzt schaut euch bitte diese Seite bei Wikipedia an:

http://de.wikipedia.org/wiki/Cranberry

Nun meine Frage: ist meine Pflanze eine amerikansiche Preiselbeere, also das was hierzulande als "Cranberry" bezeichnet wird?

Bitte ratet nicht, wenn ihr es nicht wisst. Immerhin könnte ich versuchen die Dinger zu essen :)

Julia

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Matthias Bruhn

Hi!

Nur so nebenbei: Die in Deutschland heimische Moosbeere Vaccinium oxycoccos ist auch essbar. Ich kann dein Bild zwar nicht sehen, jedoch könnte es auch sein, dass du nicht Vaccinium oxycoccos sondern eine andere Art hast...

mfG

Matthias

Edit: Wenn du Vaccinium uliginosum hast könnten sich nach dem Verzehr mehr oder weniger unerwünschte Nebenwirkungen einstellen :-D Der Verzehr weniger Beeren ist aber unbedenklich.

nochmal Edit:

Das dürfte die gewöhnliche Moosbeere sein. Also Vaccinium oxycoccos. Würde ich aber trotzdem nicht in großen Mengen essen...

Vergleich:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4d/VacciniumOxycoccos.jpg

sieht sowohl von den Blättern als auch von den Frühten sehr gleich aus...

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Eike Matthias Wacker

Hallo,

also meine Mutter hat ein paar Cranberrypflanzen sich gekauft.

Nur wächsen diese Aufrechter, also legen sich hin und versuchen dennoch aufrecht zu wachsen. Diese sind also keine Bodendecker.

Die auf großen Feldern angebaute Cranberry wächst auch aufrecht.

Kannst ja eine probieren (eine wird dich nicht umbringen!)

Gruß

Eike

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Julia Rohlfing

Hallo Frank,

danke, das werde ich vielleicht mal machen! Die Seite ist auf jeden Fall schonmal nützlich.

Matthias, meine Pflanzen versuchen auch anfangs in die Höhe zu wachsen, kippen dann aber relativ bald (10 cm) um und kriechen am Boden entlang. Die amerikanische Variante soll ja laut der von Frank verlinkten Seite kriechen, die europäische strauchartig wachsen. Insofern passt amerikanisch. Zudem hat meine Pflanze (das Foto oben zeigt Pflanzen bei Erich Maier) dieses Jahr zum ersten Mal Beeren gebildet, welche tatsächlich Olivengröße haben. Die europäische Variante ist kleiner.

Ich werde - wenn ich das nächste mal bei meinem Moor bin - mal Detailaufnahmen der Pflanze und Beeren machen, damit man sie vielleicht eindeutig identifizieren kann. Die Blüten sind leider bereits abgefallen.

Danke für eure Hilfe!

Julia

Link to comment
Share on other sites

David K. Stille

Hallo,

dem Bild nach zu urteilen halte ich es für eine

Gewöhnliche Moosbeere, Vaccinum palustris.

Bei unserem Ferienhaus im Bayerischen Wald wachsen diese

Beeren in größeren Vorkommen wild auf Mooren und

sumpfigen Wiesen.

Die Einheimischen pflücken sie auch

im Herbst nach dem ersten Frost (sie sind sonst wohl zu herb) und kochen sie ein.

Die Pflanze selber kriecht auf dem Boden mit sehr feinen

Stengeln dort bis zu einem halben Meter weit,im Frühling

stehen die rosa Blüten einige Zentimeter über dem Moor,

und dieses scheint dann, ob der großen Bestände, rosa zu leuchten

Die Amerik. Moosbeere hat viel derbere Stengel und

olivenförmige statt runden Beeren.

Viele Grüße

David

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.