Markus Welge Posted July 1, 2007 Share Posted July 1, 2007 (edited) Hier einige Bilder von zwiebelbildenden Pinguicula-Arten, die i.d.R. im späten Frühjahr ihre Blüten entwicklen. Dabei kommen die ersten Blüten oft direkt aus der noch im Boden versunkenen Zwiebel, meist vor den ersten Sommerblättern. P. medusina 'Tlacotepec' P. medusina (im Hintergrund P. heterophylla) P. heterophylla 'La Cienega' - Klon I P. heterophylla 'La Cienega' - Klon II P. heterophylla 'Conception Papalo' P. heterophylla x medusina (Interessant ist, dass diese Hybride bis zu 25 cm (!) lange Blätter bildet) P. parvifolia P. oblongiloba P. macrophylla 'pale flower' P. colimensis (links und rechts daneben P. macrophylla) Viele Grüße Markus Edited July 1, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted July 1, 2007 Share Posted July 1, 2007 (edited) Hi Marcus Einfach nur wunderschöne Bilder! Die Blüte von P. colimensis sieht ja rießig aus! P. heterophylla x medusina(Interessant ist' date=' dass diese Hybride bis zu 25 cm (!) lange Blätter bildet)[/quote'] Das zeigst du uns sicher auch bald noch! ;-) Viele Grüße Stefan Edited July 1, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 1, 2007 Share Posted July 1, 2007 Hallo Markus! Sehr schöne Pflanzen, insbesondere die medusina. Meine ist leider noch ein ganzes Eck kleiner, hoffe die legt im Laufe des Jahres noch ein bisschen zu. Eins fällt mir aber im Vergleich auf. Bei meiner Pflanze bildet sich direkt nachdem die Blätter ausgerollt sind eine neue Pflanze, das scheint bei deiner Pflanze wohl erst später der Fall zu sein?! Auch die heterophylla x medusina hört sich sehr interessant an, vor allem aufgrund der Größe. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 1, 2007 Author Share Posted July 1, 2007 P. heterophylla x medusina(Interessant ist' date=' dass diese Hybride bis zu 25 cm (!) lange Blätter bildet)[/quote'] Das zeigst du uns sicher auch bald noch! ;-) Das dürfte schwierige werden. Die liegen eher flach auf und ziehen sich über drei andere Töpfe, da wird man auf dem Foto kaum etwas erkennen..Diese Form von P. medusina macht keine Ableger an den Blattspitzen. Das macht bei mir nur der alte, schon lange in Kultur befindliche Klon auf dem zweiten Foto. Angeblich machen auch einige P. heterophylla am Standort diese sog. 'Kindel' - also ist dies kein eindeutiges Merkmal für P. medusina. Die Kreuzung von P. heterophylla und P. medusina macht auch nur ganz sporadisch mal diese Ableger. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benedict Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Hi Markus, sind mal wieder echt tolle Blüten bei euch und Fabelhafte Bilder. Ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich hier auch mal 2 Bilder meiner P. medusina poste. Sie streckt ihre Blüte nämlich, genau wie von dir beschrieben, direkt aus der Erde. MfG Benedict Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 2, 2007 Author Share Posted July 2, 2007 Ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich hier auch mal 2 Bilder meiner P. medusina poste. Sie streckt ihre Blüte nämlich, genau wie von dir beschrieben, direkt aus der Erde.Kein Problem, das finde ich nämlich sehr interessant, dass man nur die Blüte sieht, aber so ein Bild hatte ich nicht parat.Lediglich dieses alte Bild einer P. acuminata habe ich noch gefunden, die ja auch in diese Gruppe passt. Allerdings erscheint die Blüte bereits im Februar... Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now