Stefan S Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Hallo! Könnte man Kokoschips gemischt mit etwas Torf und grobem Sand für epiphytische Utricularia verwenden? Ich habe nämlich kein Sphagnum zur Hand und Kokoschips (für Reptilien, unbehandelt) gibt es bei mir im Baumarkt. Und noch etwas: ich war schon in 5 Baumärkten und/oder Gartencentern bei mir in der Nähe und konnte nirgenwo Perlite finden. Weiß jemand wo man Perlite herbekommt, außer in Onlineshops? Danke für eure Hilfe! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 (edited) Hallo, wenn du das fasrige Zeug meinst, kannst du's auf jeden Fall verwenden. Ich verwende Kokosfaser auch für Nepenthes, Utricularia und Cephalotus zur Auflockerung des Substrats. Gruß, Michael Edited July 2, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan S Posted July 2, 2007 Author Share Posted July 2, 2007 Hallo! Nein, ich meine nicht Kokosfasern, sondern Kokoschips. Schauen aus wie Rinde, sind aber kleine Kokosstückchen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Weiß jemand wo man Perlite herbekommt, außer in Onlineshops? Perlite werden in unterschiedlichen Größen auch unter Parkett und Laminat zur Dämpfung und Isolation verwendet. Vielleicht mal im Baustoffhandel gucken? Aber ich schätze da gibt es das Ganze nur in großen Säcken. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Hallo, Perlite, die man als Baustoff kaufen kann, sind nicht für Pflanzen geeignet. Diese können unter Umständen Stoffe abgeben, die nicht gut für Pflanzen sind. Es gibt allerdings Perlite die für Pflanzen geeignet sind, diese bekommt man dann aber auch nicht in der Baustoffhandlung. Hier im Forum gab es mal ein Beitrag darüber, finde ihn nur leider nicht. Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 (edited) Hallo zusammen, man kann Perlite aus dem Baustoffhandel nehmen. Es gibt nämlich auch unbehandelte Varianten, wie z.B. Isoself ©. Das nehme ich schon seit Jahren und habe keine Probleme. Der 100 Liter-Sack kostet um die 10 Euro. Viele Grüße Mechthild edit: Behandelte Perlite heißen z.B. Bituperl ©,also mit Bitumen ummantelt. Das ist natürlich nicht geeignet. Edited July 2, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axel Faix Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Hallo, ich kann nur von meinen Erfahrungen über die Perlite aus dem Bausstoffhandel sprechen. Ich habe auch die Beiträge über Zusatzstoffe in diesen gelesen. Ich habe aber auch nach langer Suche keine anderen Quellen mit unbehandeltem Perlit gefunden und es dann mit den "behandelten" Perliten versucht. Seit einiger Zeit benutze ich das Perlit aus dem Baustoffhandel. Der Name von diesem war, glaube ich "ISOSELF". Ich will keinem hier den Rat geben auch diese Perlite zu benutzen, aber in meinem Fall hatte ich keine Probleme mit Ausfällen usw.. Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück und das bäse Erwachen kommt erst noch. Machts gut. Axel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Axel Faix Posted July 2, 2007 Share Posted July 2, 2007 Hallo @ Mechthild: Da warst du wohl genau 1 Sekunde schneller als ich. Schönen Abend noch. Axel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Oliver Groß Posted July 3, 2007 Share Posted July 3, 2007 Hallo zusammen,man kann Perlite aus dem Baustoffhandel nehmen. Es gibt nämlich auch unbehandelte Varianten, wie z.B. Isoself ©. Das nehme ich schon seit Jahren und habe keine Probleme. Der 100 Liter-Sack kostet um die 10 Euro. Viele Grüße Mechthild edit: Behandelte Perlite heißen z.B. Bituperl ©,also mit Bitumen ummantelt. Das ist natürlich nicht geeignet. Hallo Mechthild, genau das meinte ich. :-) Wußte jetzt nur nicht mehr, wie die einzelnen Stoffe genannt werden. Ciao Oliver Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 3, 2007 Share Posted July 3, 2007 (edited) Weiß jemand wo man Perlite herbekommt, außer in Onlineshops?Warum dürfen es denn keine Onlineshops sein? Ich wäre vorsichtig mit irgendwelchen Zuschlagsstoffen aus Baumärkten, weil du nie weißt, was darin enthalten ist. Die Substrate der entsprechenden Pflanzenzubehör-Lieferanten kannst du jedoch unbedenklich verwenden.Viele Grüße Markus Edited July 3, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now