Marcel B. Posted July 11, 2007 Share Posted July 11, 2007 (edited) Hallo, Seit einiger Zeit bekommt meine H.tatei komische rote Flecken,nach einiger Zeit verfärbt sich dann die Umgebung um die Flecken in ein helles grün-gelb und das ganze breitet sich auf dem ganzen Schlauch aus. In letzter Zeit verfärben sich die Ränder der Schläcuhe schon direkt,während sie noch gebildet werden,sodass sie sich erst gar nicht richtig entwickeln und nciht richtig aufgehen. Hier mal meine Kulturbedingung:Tagsüber sind die Temp. ungf so um die 26 nachts sinkt sie auf 17-18° Beleuchtet wird sie von einer 400w Nahdl. Als Substrat,hat ich zuerst ein Torf/perlit Gemisch,nach einem Rat,dass Perlit nicht immer gut ist,hab ichs ie erstmal in reines lebendes Sphagnum getopft,da ich gelesen hab,dass dies auch gehen soll. Anbei hab ich noch Fotos von betroffenen Stellen gemacht,wo man es besonders gut sieht. http://i65.photobucket.com/albums/h208/marcelbrys/CIMG1122.jpg http://i65.photobucket.com/albums/h208/marcelbrys/CIMG1125.jpg http://i65.photobucket.com/albums/h208/marcelbrys/CIMG1126.jpg Hallo Marcel, der erste Link ging nicht. Ich habe den Fehler mal behoben, sollte jetzt funzen. ;-) Edited July 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 11, 2007 Share Posted July 11, 2007 (edited) Hallo Marcel, könnte ein genetischer Defekt sein oder ggf. hängt die Lampe zu dicht über der Pflanze? Vielleicht hat sie dir das Umtopfen auch übel genommen, falls dabei Wurzeln beschädigt wurden. Viele Grüße Markus Edited July 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted July 11, 2007 Author Share Posted July 11, 2007 Hmm, beides müsste ausscheiden,da: 1.Die lampe ungf. 1,20m schräg über der Pflanze hängt,dass durfte wohl nicht zu nah sein. 2. Hatte sie die Symptome schon bevor ich sie umgetopft habe,hab sie eigntl. nur umgetopft,weil sie die Symptome hatte und mir erzählt wurde ,dass es eventl. an dem Perlit liegen kann Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 (edited) Dann weiß ich es leider auch nicht. Aber dass Perlite den Pflanzen schadet, halte ich für Quatsch. Sogar Andreas Wistuba verwendet es soviel ich weiß. Ich habe mal gehört, dass sich Perlite auf lange Sicht negativ auf Nepenthes auswirkt, aber das bezieht sich auf einen Zeitraum von einigen Jahren und wer lässt seine Pflanzen schon so lange im gleichen Substrat!? Gruß Markus Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Rudat Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Ich habe mal gehört, dass sich Perlite auf lange Sicht negativ auf Nepenthes auswirkt, aber das bezieht sich auf einen Zeitraum von einigen Jahren und wer lässt seine Pflanzen schon so lange im gleichen Substrat!?Moin,das hatte ich eher von Vermiculite gehört. Aber wir brechen hier jetzt besser keine Substrate-Grundsatzdiskussion vom Zaun. :-D Ciao, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 (edited) Hallo, leicht chlorotische Blätter, v.A. im Bereich der Ränder treten manchmal bei älteren Klonen von H. tatei vom Huachamacare auf. Komischerweise nicht immer und in Abhängigkeit von den Kulturbedingungen. Offenbar wächst sich das Problem aus und tritt bei älteren Pflanzen dann kaum noch auf. Ich habe, da mich das Ganze störte, meine alten Klone auslaufen lassen und hatte längere Zeit keine mehr im Angebot. Die neueren Klone sollten ok sein - bisher sind damit keine Probleme bekannt geworden. Von Duida-Pflanzen ist das Problem übrigens nicht bekannt. Ich habe keine Ahnung, worin die Ursache bestand. Interessanterweise habe ich leicht chlorotische Jungpflanzen auch am Standort beobachten können. Viele Grüße Andreas Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Sogar Andreas Wistuba verwendet es soviel ich weiß. Hallo Markus, was heißt sogar ;-) ? Im Ernst: Es gibt offenbar unterschiedliche Perlitequalitäten. Ich bin selbst mal reingefallen und war danach jahrelang der Ansicht, Perlite würde alle Pflanzen umbringen. Offenbar wurde mir irgendwelches "Bauperlite" angedreht, das mit Irgendetwas versetzt oder verunreinigt war. Das Perlite aus dem Gartenbaubedarf funktioniert mit Nepenthes und Heliamphora wunderbar. Für andere Carnivoren kann ich nicht sprechen. Gruß Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted July 12, 2007 Author Share Posted July 12, 2007 (edited) Ok,dann werd ich nochmal warten und hoffen das es sich rauswächst.Danke für die Antworten :-) Achja ich hab die form vom Huachamakari Mfg Marcel Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Hallo, soweit stimme ich Andreas zu. Da gibt es aber ein Problem, und zwar, dass Marcel die Pflanze von mir hat, und ich meine von J. Nerz. Allerdings zeigt und zeigte, weder meine Mutterpflanze, noch die Ableger, welche ich damals abgegeben hatte, diese Symptome. Das Problem scheint, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, erstmal nur bei Marcel aufzutreten. Marcel, wenn sich das in absehbarer Zeit nicht bessern sollte, dann hau das Ding weg. Ich schick Dir dann eine neue Pflanze zu, sobald ich wieder welche abgeben kann. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 (edited) Hi Mal eine Frage, weil mich dieses Thema mit den verfärbten Schläuchen auch interesiert: Könnte es denn auch eine Pilzerkrankung sein, bzw. warum kann es das nicht sein? Ich dachte immer, dass ein Pilzbefall auch solche krassen Verfärbungen hervorrufen kann? MfG Stefan Edited July 12, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Hallo,soweit stimme ich Andreas zu. Da gibt es aber ein Problem, und zwar, dass Marcel die Pflanze von mir hat, und ich meine von J. Nerz. Allerdings zeigt und zeigte, weder meine Mutterpflanze, noch die Ableger, welche ich damals abgegeben hatte, diese Symptome. Hallo Robert, das ist interessant aber nicht unbedingt ein Wiederspruch: Ich habe Pflanzen abgegeben, die woanders wirklich keinerlei Probleme machten aber bei mir immer mal wieder einen komischen Schlauch. Bei anderen trat das Problem eine Zeitlang auf und dann nicht mehr. Bis ich andere Klone in Kultur hatte, die völlig zahm sind glaubte ich an einen Mangel oder anderen Kulturfehler. Letztlich stammten meines Wissens die Samen von damals von der selben Aufsammlung, u.U. sogar aus der selben Kapsel. Und ich habe, wie gesagt, solche Pflanzen später auch selbst am Standort gesehen. Ich könnte mir schon vorstellen, daß da irgendeine Mutation in Teilen des Bestands drinhängt, die sich aber vielleicht nicht immer phänotypisch äußert. Mir war das Ganze jedenfalls suspekt und diese Klone gibt's bei mir nicht mehr zu kaufen (auch falls da jetzt jemand plötzlich scharf d'rauf sein sollte). Gruß Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted July 12, 2007 Author Share Posted July 12, 2007 auch falls da jetzt jemand plötzlich scharf d'rauf sein sollte WIeso denn das,kann ich mir net so vorstellen:-) Naja wobei ich mein es gibt Leute die diese Trichterfallen dionaea kultivieren,aber ich will keine Themenwechsel hervorrufen,also meinste das wirklich ernst,dass einer so ne komische tatei will? Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Hallo, könnte das nicht auch eine Virusinfektion sein? Ich denke da an sowas wie einen Mosaikvirus. Die rufen ja auch so weiße Flecken hervor. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 könnte das nicht auch eine Virusinfektion sein? Ich denke da an sowas wie einen Mosaikvirus. Die rufen ja auch so weiße Flecken hervor. Hatte ich auch mal befürchtet. Das Ganze lässt sich aber nicht übertragen (zum Glück) so daß ich das für eher unwahrscheinlich halte. Wie gesagt - mir ist das Teil trotzdem suspekt und ich kultiviere die Klone daher nicht mehr. Man weiß ja nie. Ich würde schon eher auf einen Defekt tippen. Gruß Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 auch falls da jetzt jemand plötzlich scharf d'rauf sein sollte WIeso denn das,kann ich mir net so vorstellen:-) Naja wobei ich mein es gibt Leute die diese Trichterfallen dionaea kultivieren,aber ich will keine Themenwechsel hervorrufen,also meinste das wirklich ernst,dass einer so ne komische tatei will? Mfg Marcel Bei mir würde so manche Dionaea als defekt in die Tonne wandern für die manche viel Geld bezahlen. Die Geschmäcker sind halt verschieden...wer weiß. Gruß Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted July 12, 2007 Author Share Posted July 12, 2007 Was ich vergessen hab zu sagen,also sie hatte diese Symptome schonmal,da hab ich einfach mit Pilz-frei von Spiess-Urania gesprüht,danach wars auch weg,die Schläcuhe verdoppelten ihre Größe und nun ahben sie das halt wieder hab auch wieder damit gesprüht diesmal hat es aber nix bewirkt... MFg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 HiMal eine Frage, weil mich dieses Thema mit den verfärbten Schläuchen auch interesiert: Könnte es denn auch eine Pilzerkrankung sein, bzw. warum kann es das nicht sein? Ich dachte immer, dass ein Pilzbefall auch solche krassen Verfärbungen hervorrufen kann? MfG Stefan Bitte ignoriert mich nicht! Mich würde mal interesieren warum das nicht der Fall sein kann. Wenn ich als newb die Pflanze sehe denke ich als erstes an einen Pilz...:-? Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted July 13, 2007 Author Share Posted July 13, 2007 (edited) Ich weiß das leider auch net,hab am Anfang auch an Pilz o.ä. gedacht,aber die Altmeister haben mich eines anderen belehrt;) Mfg Marcel P.S: Bin jetzt 2-3 wochen nicht da,werd solang nicht antworten können:-( Edited July 13, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted July 14, 2007 Share Posted July 14, 2007 HiMal eine Frage' date=' weil mich dieses Thema mit den verfärbten Schläuchen auch interesiert: Könnte es denn auch eine Pilzerkrankung sein, bzw. warum kann es das nicht sein? Ich dachte immer, dass ein Pilzbefall auch solche krassen Verfärbungen hervorrufen kann? MfG Stefan[/quote'] Bitte ignoriert mich nicht! Mich würde mal interesieren warum das nicht der Fall sein kann. Wenn ich als newb die Pflanze sehe denke ich als erstes an einen Pilz...:-? Grüße Stefan Hallo Stefan, die Symptome sind nicht ansteckend und treten m. E. nach nur bei manchen Klonen auf. Das spricht für mich gegen einen Pilz. Gruß Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jörn Dedic Posted May 10, 2016 Share Posted May 10, 2016 Ich habe das Problem zur Zeit auch bei einer grösseren Tatei, dass die Schläuche oben nicht vernünftig aufgehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted May 17, 2016 Share Posted May 17, 2016 Gibts Fotos vom Problemkind? Sonst wirds schwer... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jörn Dedic Posted May 17, 2016 Share Posted May 17, 2016 Hi Robert. Die neuen Schläuche öffnen sich neuerdings so verkrüppelt wie auf dem Bild. Hatte schon eine Meinung im Bekanntenkreis gehört. Der Bekannte meinte es könnten Schädlinge sein. Hab aber bislang kein Viechzeugs an der Pflanze gesehen. Oder gibt es auch Viecher, die man mit blossem Auge nicht sieht? Hab die Pflanze wohl zur Sicherheit vorsorglich gegen Schädlinge behandelt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted May 17, 2016 Share Posted May 17, 2016 Hallo Jörn, nicht übel nehmen, aber ist das nicht der H. tatei "wavy maw"? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted May 17, 2016 Share Posted May 17, 2016 Was für´n Ding??? Ich finde,die Schläuche sehen nach einem Wurzelpilzbefall aus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 17, 2016 Share Posted May 17, 2016 Erinnert mich an Lichtmangel. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now