drosera18 Posted July 17, 2007 Share Posted July 17, 2007 Hallo! Ich bin neu hier im Forum und hätte da gleich eine etwas blöde Frage-und zwar: Ich besitze schon eine Drosera capensis und habe mir heute eine andere Art gekauft. Leider ist auf dem Schildchen nur Drosera obengestanden und jetzt weiß ich leider nicht welche Art es ist. Ich habe schon im Internet geschaut welche es sein könnte, bin aber nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen. Also vielleicht könnt ihr mir sagen, was ich da gekauft habe, weil es wäre nämlich gut zu wissen, ob es eine temperierte oder tropische art ist. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ein paar fotos habe ich angefügt. MfG und einem Danke im Voraus, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted July 17, 2007 Share Posted July 17, 2007 Hallo, das ist eine winterharte D. rotundifolia :-) Grüße, Giovanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted July 17, 2007 Share Posted July 17, 2007 (edited) Hallo, es müsste sich um einen D.rotundifolia handeln. Gruß Ronny Edited July 17, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
drosera18 Posted July 17, 2007 Author Share Posted July 17, 2007 Hallo und danke für die Antworten. Ich habe es mir auch schon gedacht, dass es ein Rundblättriger Sonnentau ist. Meine zweite engere Vermutung war D. collinsiae. Ist die auszuschließen? MfG, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
drosera18 Posted July 17, 2007 Author Share Posted July 17, 2007 Hallo! Jetzt bin auch ich 100%ig sicher, dass es eine D. rotundifolia ist. Eine Frage zur Pflege: Kann ich die Pflanze (ich habe sie am Balkon stehen) jetzt das ganze Jahr, also auch im Winter, draußen in diesem Topf stehen lassen oder soll ich sie mit meiner Venusfliegenfalle und meiner Sarracenia in der Garage kühl überwintern (um die 5-10 Grad)? MfG, blackmollyfan17 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mechthild Hans Posted July 17, 2007 Share Posted July 17, 2007 Hallo, ich würde sie auch mit den anderen Pflanzen in der Garage möglichst frostfrei überwintern. Viele Grüße Mechthild Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted July 18, 2007 Share Posted July 18, 2007 Hallo, ich wollte nur noch etwas zur Überwinterung sagen. Mir ist es noch nicht gelungen, D. rotundifolia zum erfrieren zu bringen. Selbst -20°C hält sie bei mir ohne bedenken aus. Es ist also dir überlasssen wo du sie überwinterst. Ich persönlich finde, dass die Schimmelgefahr bei 5-10°C grösser ist, als das die Pflanze draussen erfriert. Selbiges gilt meiner Meinung nach auch für Dionaea. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted July 18, 2007 Share Posted July 18, 2007 Hallo, @Ronny: Ich wäre vorsichtig bei so kleinen Töpfen. Wir haben die Pflanzen im Boden und decken sie noch dazu ab. Auf einer gewissen Höhe wie einem Balkon, wo sie nicht geschützt ist friert der Topf bis zum letzten Winkel durch. Ich bin mir da nicht so sicher ob sie das überleben. Wenn dann mit Zweigen und ähnlichem winterfest machen! LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted July 19, 2007 Share Posted July 19, 2007 @Marcus Ich gehe davon aus, dass bei -20°C der Boden des Moorbeetes auch durchgefroren ist und dem wirst du mir sicherlich zustimmen. Auf einem Balkon wird es nur recht selten so kalt (ausser im Gebirge), da die Wände auch Wärme abstrahlen und es dort eine andere Art von Frost ist als knackiger Bodenfrost. Natürlich wird es schwierigen, wenn ich den Topf völlig ungeschützt in den Wind stelle, aber ich denke, dass würde sicherlich niemand machen. Bei dir im Gebirge deckt auch niemand den Sonnentau ab und diese Pflanzen erfreuen uns doch auch jedes Jahr wieder! Oder???:-D:-D:-D MfG Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
drosera18 Posted July 22, 2007 Author Share Posted July 22, 2007 Hallo! Also was soll ich jetzt tun? Leider bin ich ein bisschen stutzig. Soll ich sie jetzt draußen oder drinnen überwintern? MfG, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hallo, wenn du sie sicher über den Winter bringen willst, lässt du sie drinnen und wenn du sie natürlich,jedoch mit etwas mehr Risiko überwintern willst, kannst du sie draussen überwintern. Welche der beide methoden du wählst ist ganz allein dir überlassen. Möglich sind auf jeden Fall beide. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hallo, jede der beiden Methoden hat ein Risiko. Die Garage, dass sie verschimmeln. Draußen, dass sie erfrieren, was aber sehr selten vorkommt. Gruß Eike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hi, wurzelt die D. rotundifolia so tief, daß sie nie komplett einfriert? Kann ich mir nicht vorstellen. Gruß Viktor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hallo, Drosera rotundifolia ist der frosthärteste Sonnentau überhaupt. Er wächst in Alaska, Grönland, Island an Nordkap usw. Über Temperaturen von - 20° C Kahlfrost lacht diese Art nur! Man kann bei dieser Art bezüglich der Überwinterung zwei Fehler machen: - sie wird zu warm überwintert; hat diese Art keinen Frost, muß man mit Pilzschäden in der Winterknospe rechnen. - die etwa erbsengroße Winterknospe hat keine Wurzeln und liegt auf der Torfoberflche. An den Naturstandorten ist sie im Winter im Eis eingefrohren. Liegt die Winterknospe im Winter 'trocken', bringen sie ein paar sonnige Januartage bei schneefreier Wetterlage zum schrumpeln. Dies ist der Hauptfehler!´ Man kann also auch gut die Pflanze im kleinen Plastiktopf überwintern. Ich würde ihn dann aber in eine höhere Schale stellen und im November bis zum Topfrand mit Wasser auffüllen. Es können natürlich nur Pflanzen erfolgreich überwintert werden, die eine gesunde Winterknospe ausgebildet haben. Bei Pflanzen im Freiland ist dies spätestens (meist schon früher) im Oktober der Fall. Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hi Thomas, Wenn die keine Wurzeln hat, sollte man dann ein kleines Netz drüberspannen, daß es die nicht bei einem Windstoß wegweht? Gruß Viktor Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted July 23, 2007 Share Posted July 23, 2007 Hallo, meist halten die paar alten abgestorbenen Wurzel die Winterknospe noch recht gut fest. Außerdem liegt sie ja im Wasser/Eis, da weht nichts weg! Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
drosera18 Posted July 24, 2007 Author Share Posted July 24, 2007 Hallo Thomas! Also wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich den kleinen Topf wo ich die D. rotundifolia drinnen habe, sobald die Winterknospe ausgebildet wurden, in einen größeren Topf geben und den komplett mit Wasser füllen? Also so dass die ganze Pflanze unter wasser ist?-ersäuft sie mir da nicht? MfG, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Viktor Posted July 26, 2007 Share Posted July 26, 2007 (edited) Hi Christian, Das Wasser hält das Substrat feucht. Im Winter vergißt man doch mal die Pflanzen auf dem Balkon zu gießen und wenn Du die im Wasser stehen hast, dann mußt Du nicht jeden Tag danach schauen. Ich finde jetzt gerade kein passendes Bild, aber auf einigen Bildern kann man sehen das sie im Wasser steht. Gruß Viktor Edited July 26, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now