Jump to content

N. aristolochioides Problem


Michael Z

Recommended Posts

Hallo,

ich habe mir im März diesen Jahres oben genannte Pflanze zugelegt, nach anfänglichem Wachstumsstop begann die Pflanze nach wenigen Wochen "auf kleinerem Niveau" weiterzuwachsen. Seit dem wurden einige Blätter und Kännchen gebildet. Man kann auf dem Bild die kleineren Blätter deutlich erkennen. Nun habe ich heute entdeckt dass die sich neu bildende Kanne am Wachstumspunkt braun wird (siehe Bild). Daraufhin habe ich die Pflanze vorsichtig aus dem Substrat geholt, und gesehen dass keine Wurzeln mehr dran sind. Auch anfangs war das Wurzelgeflecht etwas dürftig ausgeprägt. Wie bekomme ich die Pflanze dazu wieder neue Wurzeln zu bilden? Es sind doch einige hier,die Erfahrung haben im Bewurzeln von Stecklingen?

Ich denke da besteht nicht mehr viel Chance sie durchzubringen, aber vielleicht wirds ja doch wieder!

Kulturbedingungen: Im Hochlandterrarium (Keller)

Temperatur: nachts 17°C Tags 26°C im Winter nachts 12°C Tags 26°C,

Licht: T5LSR 840

Substrat: reines totes Spaghnum

Luftfeuchte: sehr hoch, deshalb bleibt auch das Substrat nach dem Gießen lange patschnass

das Substrat war sehr nass, als ich die Pflanze aus dem Topf geholt habe, villeicht ist das auch ein Problem. Die Pflanze stand nicht im Anstau und wurde ca. 1x pro Woche gegossen. Könnte an den Kulturbedingungen was falsch sein? N. hamata und macrophylla haben im gleichen Zeitraum unter gleichen Bedingungen ihren Durchmesser verdreifacht.

Gruß,

Michael

3908_thumb.JPG

3909_thumb.JPG

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo Michael,

setze die Pflanze in lebendes Spagnum und halte das Sphagnum trockener! Ich würde die Pflanze auch noch mit einem Fungizid einsprühen, denn solche Pflanzen, sind bei den Temperaturen die im Moment herrschen, leichte Beute für Pilzkrankheiten.

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo Robert,

vielen Dank! Sollte ich hier Euparen oder Chinosol verwenden, oder gibts was das noch besser wirkt. Denkst du da besteht noch ne Chance dass ich sie durchbring?

Michael

Link to comment
Share on other sites

Euparen wäre gut, aber dann bitte vor dem eintopfen, sonst wird´s Winter. ;-)

Die Pflanze würde ich vor dem besprühen mit Euparen, noch etwas ausputzen.

Denkst du da besteht noch ne Chance dass ich sie durchbring?

Ja, denke schon. Hab schon schlimmer aussehende Pflanzen durchgebracht.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Saprol F ist ein Pilzmittel hauptsächlich gegen Rußpilze. Es ist weniger "stark" als Euparen, ist für die Pflanzen aber wesentlich bekömmlicher.

Gruß

Thomas

PS Ich mitterweile in allen Töpfen eine Drainageschicht aus grobem Blähton unter dem Substrat; das hat sich sehr vorteilhaft erwiesen.

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Ok, dann werd ich's so machen.

Das mit Winter (ich denke in Bezug auf absterbendes Spaghnum) hab ich schon mal erlebt! Sollte sonst noch jemand Anregungen haben, bitte posten!

Anscheinend war das zu feuchte Substrat schuld an dem ganzen Desaster, oder?

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.