Guest Sebastian Epp Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 (edited) Hi Ich habe so im Hinterkopf eine U.fulva zu kaufen. Jetzt würde ich mal gerne die Kulturbedingungen wissen. Zum Beispiel:Braucht sie Winterruhe? Und welche Kulturbedingungen braucht U.alpina x endresii?? Danke für die Antworten schonmal. mfg sebastian Edited August 4, 2007 by Guest
Guest Sebastian Epp Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hi Kann mir denn niemand twas dazu sagen??:-?
Bernd Adam Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 (edited) Lass den Leuten doch ein bisschen Zeit. Nicht jeder sitzt am Wochenende ununterbrochen vor dem Computer und lauert auf Fragen, die er beantworten kann. Ansonsten hilft vielleicht das hier schon mal ein bisschen weiter: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=9838&highlight=&page=2& Viele Grüße, Bernd Edited August 4, 2007 by Guest
Nicole Rebbert Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 (edited) Hallo, zu U. fulva: Ich habe auch vor mir eine zu kaufen und ich würde sie nicht viel anders halten als andere Utricularien. In einem Terrarium dürfte sie sich wohl fühlen (Anstau?). Wenn du Blüten sehen willst, sollte die Tageslichtdauer je nach Jahreszeit angepasst werden. Ein "kalter" Winter (ca. 10°C) soll sich angeblich auch positiv auf das Blühverhalten auswirken. Meine Bedingungen für U. alpina x endresii: LF immer über 60%, im Winter etwas kühler, (Nachtabsenkung; muss aber nicht sein), 2 T5-LSR als Beleuchtung, nicht zu viel Wasser (kein Anstau! =>von oben bewässern), luftiges Substrat (Sphagnum-Mischung). Das Zeug wächst wie Unkraut und die Blätter können sehr groß werden! Bald gibt es übrigens Bilder von den ersten Blüten (5 Blütenstiele!). :-) Ich hoffe, dass ich dir ein wenig weiterhelfen konnte. Viele Grüße, Nicole Edited August 4, 2007 by Guest
Guest Sebastian Epp Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hi @Bernd:Danke as hat meine Frage zur U.fulva geklärt. Weis jemand die Kulturbedingungen von U.alpina x endresii?? mfg sebastian
Guest Sebastian Epp Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hi @Nicole:ein bisschen geholfen ist gut. Du hast meine ganze Frage beantwortet und auf die Bilder deiner Pflanze freue ich mich auch schon. Hattest du mal irgendwie Probleme mit der Art weil die hat ja nicht umbeidngt Anfängerelternteile?? mfg sebastian
Nicole Rebbert Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hattest du mal irgendwie Probleme mit der Art weil die hat ja nicht umbeidngt Anfängerelternteile?Platzprobleme! :lol:Ok... Einmal habe ich die Pflanze direkt neben den Nebler gestellt und neue Blätter/Blattansätze wurden gelb. Offensichtlich stand die Pflanze dort zu nass. Meine Pflanze gieße ich zur Zeit fast gar nicht. Im Moment werden auch nicht mehr ganz so viele Blätter produziert. Aus Faulheit habe ich sie mit unserem extrem kalkhaltigen Leitungswasser gegossen. Eine Woche später kamen die Blütenstiele... Beim zweiten Versuch das selbe Ergebnis. Vielleicht ein glücklicher Zufall? Zweites Problem: Mit einer anderen Pflanze habe ich den Mehltau in mein Terrarium eingeschleppt... U. alpina x endresii ist leider sehr anfällig dafür. Die Blütenstiele hat es zum Glück noch nicht erwischt. Im Moment ist der Mehltau weg (Chinosol!). Ein Blütenstiel ist leider den Leuchtstoffröhren zum Opfer gefallen... :cry: U. alpina ist eigentlich nicht ganz so schwer und U. endresii entwickelt sich in reinem Sphagnum auch zu Unkraut. Man muss nur auf die Ruhephase achten und nicht so viel gießen. Wenn die Bedingungen stimmen, hat man auch (fast) keine Probleme. Viele Grüße, Nicole
Guest Sebastian Epp Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hi Ok dann Danke mal für die ganzen Antworten. mfg sebastian
Martin Hingst Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Ein "kalter" Winter (ca. 10°C) soll sich angeblich auch positiv auf das Blühverhalten auswirken. Nicole, wo hast du diese Information her? Würde mich mal interessieren. ich würde sie nicht viel anders halten als andere Utricularien Wenn du mit "andere" andere Utricularien aus den heißen Tropen meinst, stimme ich dir zu. Ansonsten wär ich sehr skeptisch. Der wohl gängigste Klon in Kultur kommt aus dem Norden Australiens - Kulturansprüche würde ich mit denen der petiolaris-Drosera gleichsetzen (mit denen fulva auch zusammen vorkommt).
Nicole Rebbert Posted August 4, 2007 Posted August 4, 2007 Hallo, Ein "kalter" Winter (ca. 10°C) soll sich angeblich auch positiv auf das Blühverhalten auswirken. Nicole, wo hast du diese Information her? Würde mich mal interessieren. Ich denke das irgendwo mal gelesen zu haben. Es kann auch sein, dass ich da etwas verwechsel. Außerdem scheint niemand wirklich genau zu wissen was diese Pflanze zum blühen bringt... ich würde sie nicht viel anders halten als andere Utricularien Wenn du mit "andere" andere Utricularien aus den heißen Tropen meinst, stimme ich dir zu. Ansonsten wär ich sehr skeptisch. Der wohl gängigste Klon in Kultur kommt aus dem Norden Australiens - Kulturansprüche würde ich mit denen der petiolaris-Drosera gleichsetzen (mit denen fulva auch zusammen vorkommt). Anders würde ich sie auch nicht kultivieren! Erst einmal muss ich sie mir noch kaufen. Ich habe auch nur beschrieben wie ich sie dann kultivieren würde, deswegen kann ich dazu auch noch nichts genaueres sagen. Ich weiß nur noch, dass ich sie neben U. uniflora (und die blüht jetzt) stellen werde! ;-)Viele Grüße, Nicole
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now