Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hiho,

Vorerst, ich weiss es gibt schon etliche threads über dieses Thema, doch leider ohne eine Antwort auf meine Frage.

Meine Capensis ist von Spaghnum umrandet und extrem von Schimmel ( Weiss-watteähnlich )befallen ;'(

Das Pflänzchen steht auf der süd-Fensterbank bei Zimmertemperaturen und einem immer trockenen Untersetzer..

Was mach ich falsch? Und kann ich den Schimmel loswerden ohne das ganze Spaghnum zu entreissen?

lg Zatem

Edited by Guest
Posted (edited)

Hi,

wenn ich so aus dem Fenster blicke, dann würde ich ganz kühn behaupten: die Pflanze bekommt viel zu wenig Licht bei zu hohen Temperaturen. Also: mehr Licht oder Temperaturen runter. Bei akutem Befall würde ich aber die Giftspritze + mehr Licht (zwischen Gift und mehr Licht besser 2-3 Tage Zeit vergehen lassen) empfehlen.Dies ist aber eine reine Vermutung, da Du nicht gerade viel zu den Bedingungen gesagt hast.

PS: `befahlen´ schreibt man: befallen

Edited by Guest
Posted

Hi

Hatte selbiges problem bei mir (obwohl die Temperaturen noch geringer waren als Zimmertemperaturen, da keiner über der Woche in meinem Zimmer wohnt). 2 mal mit Chinosol behandelt, und weg warer, bisher ist er nicht wieder gekommen. Dabei des richtige Chinosol (nicht Neochinosol) nehmen und eine Wochen zwischen den Anwendungen (1 Tablette auf einem Liter Wasser) vergehen lassen.

Gruß

Stefan

Posted

Vorerst, ich weiss es gibt schon etliche threads über dieses Thema, doch leider ohne eine Antwort auf meine Frage.

Wirklich? Halte ich schlichtweg für ein Gerücht!

Mach es wie Torsten und etliche User hier im Forum schon angeraten haben...

@Stefan

Chinosol ist zwar ein recht gutes Mittel aber es bekämpft leider nur die Symptome. Wichtig ist immer die Ursachenforschung.

Wenn es bei dir im Zimmer ordentlich kühl ist und trotzdem Schimmel auftritt dann wird die Ursache wohl die mangelnde Luftbewegung gewesen sein.

Du siehst, es sind (fast) immer die selben Punkte die es ab zuarbeiten gilt und zu denen es mittlerweile genug Infos hier im Forum gibt.

Posted

Jo hi Sascha

Da stimme ich dir voll und ganz zu! Nur leider kann ich an den Kulturbedingungen nichts ändern (Kühle Südfensterbank)- und der Schimmel ist weg.

Gruß

Stefan

Posted
Nur leider kann ich an den Kulturbedingungen nichts ändern (Kühle Südfensterbank)- und der Schimmel ist weg.

Gruß

Stefan

Tja da bleibt wohl nur die Kultur aufgeben wenn man die Bedingungen nicht erfüllen kann ;)

Posted

Hehe, das ist ne gute Alternative, aber du wirst mir zustimmen, Sascha, dass man eine D. capensis so schnell nicht los bekommt!:-D

Ich bräuchte nur des Sphagnum aus dem Topf nehmen und gut ist. Aber da der Schimmel jetzt weg ist (ich halte mitlerweile alles trockener) sehe ich keinen Grund dazu! Ich habe dieses Schimmelproblem nur dann, wenn ich den Topf von draußen in die Wohnung stelle. Im Verlaufe des Winters passt des schon, ansonsten muss des Sphagnum dran glauben. Aber bei D. capensis verfahre ich getreu dem Motto: Was sie nicht umbringt, macht sie nur stärker. Trifft zwar nicht unbedingt zu 100% zu, aber ne D. capensis zur Kompostpflanze zu kultivieren ist in meinen Augen recht schwierig (insofern man sich mit der Materie ne geraume Zeit auseinander gesetzt hat!).

Grüße

Stefan

Posted

Also sollte der Schimmel verschwinden, wenn ich die Pflanze trockener halte oder sollte ich ihn ablesen?

Posted

Guten Abend

Also den Schimmel wegnehmen bringt meiner Meinung nach wenig Erfolg. Du müsstet sie wie beschrieben...

...heller stellen

...ev. etwas trockener halten (wenn es möglich ist)

...für bessere Luftbewegung sorgen

...ggf. mit chinosol behandeln

...ansonsten des Sphagnum rausreisen (des bindet einfach zu viel Feuchtigkeit)

Gruß

Stefan

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.