Rolf Zanchettin Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hallo, hier mal wieder ein paar Bilder aus dem Hochlandbecken. Die Qualität mancher Bilder bitte ich zu entschuldigen, da ich immer durch die Scheiben fotografieren muß. Drosera roraimae Heliamphora sp. Amuri Tepui Heliamphora tatei var neblinae Heliamphora heterodoxa x ionasii Heliamphora pulchella und Heliamphora minor Utricularia longifolia epiphytisch an Xaxim Rückwand Nepenthes maxima Heliamphora tatei var neblinae und Heliamphora heterodoxa x ionasii Utricularia alpina Becken links Becken mitte Becken rechts Blick ins Becken viele Grüße Rolf
Marco F. Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Ich liebe dein Terrarium :oops: Sieht alels richtig schön aus, tolle Fotos, tolles Terrarium
Robert S. Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hallo Rolf, geiles Becken, muss man mal sagen! Mich würden nur diese Schildchen etwas stören, ich finde, dass hat dann immer sowas "Laborartiges" an sich. An Begleitpflanzen hätte ich da noch so einiges was dich vielleicht interessieren könnte und was da bestimmt super reinpassen würde. @ Harald: Hast du vor, noch dieses Jahr deinen hundertsten Foren-Beitrag zu Posten? Überall stößt man auf diene Beiträge, welche ich nur als sinnlosen !Spam! klassifizieren kann! :evil:
Magdalena Schaaf Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hallo Rolf, traumhaftes Becken, aber die Schildchen würde auch ich verschwinden lassen Meinen Glückwusnch! Hallo Harald, das ist weder eine Erklärung noch eine Entschuldigung, dass Du hier alles zumüllst. Wenn Du Dir bei manchen Sachen nicht sicher bist oder noch nicht so tief in der Thematik bist wie andere, dann schreibe lieber gar nichts, als Fehlinformationen zu verbreiten oder das Forum in einen Chat zu verwandeln! Wenn Du neu bist, dann lese Dich bitte erst ein- Es geht in diesem Forum ganz garantiert nicht um "Beiträge sammeln" - damit gewinnt man hier auch keine Anerkennung wie manchmal in anderen Foren, ganz im Gegenteil. Grüße, Magdalena
Stefan H. Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hi Rolf Wie immer muss ich auch diesmal wieder schreiben, wie geil ich dein Becken doch finde! Ich nehme an das an deiner Rückwand alles auf Xaxim wächst?! Oder hast du die Pflanzen zusätzlich noch irgendwie befestigt? Was ist das eigentlich auf der linken Ansicht für eine Pflanze, die an deiner Rückwand rumklettert, so lange dünne grüne Blätter hat und rote Stämmchen und oben an ihrer "Krone" (also direkt unter der Abdeckung) zu blühen scheint? Naja, also der Meinung bin ich jetzt nicht so... Aber ein bisschen hast du schon recht. Ich bin halt neu, seit gestern... Registriert seit: Gestern Beiträge: 31 (0.04% aller Beiträge | 27.98 je Tag) Ich denke diese Statistik sagt alles: Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch, und Harald, bedenke eines: In diesem Sinne! Grüße Stefan
Harald_Walz Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Ja, ich werde es "zu herzen nehmen". Ich versuch ab jetzt, nur gescheite Beiträge zu schreiben. Aber jetzt hackt net dauernd auf mir rum..
Rolf Zanchettin Posted December 31, 2007 Author Posted December 31, 2007 Hallo, danke für die netten Replys. Was ihr nur immer gegen die Schildchen habt ;-) . Ja, ich gebe ja zu das das Ganze so ein bischen künstlich, oder wie es Robert ausdrückt, labormäßig aussieht. Ich nehme an das an deiner Rückwand alles auf Xaxim wächst?! Oder hast du die Pflanzen zusätzlich noch irgendwie befestigt? Was ist das eigentlich auf der linken Ansicht für eine Pflanze, die an deiner Rückwand rumklettert, so lange dünne grüne Blätter hat und rote Stämmchen und oben an ihrer "Krone" (also direkt unter der Abdeckung) zu blühen scheint? Die Pflanzen sind nicht zusätzlich an der Rückwand befestigt. Das ist der "kleine Wasserfreund - Hygrophila polysperma". Der Wasserfreund ist eigentlich eine Aquarienpflanze, mir hat er so gut gefallen das ich mir mal einen Ableger bei einem Bekannten besorgt und diesen einfach ins Becken gesetzt habe. Wie du siehst braucht diese Pflanze nicht unbedingt unter Wasser zu stehen, sie bildet zwar wesentlich schmalere Blätter und kürzere Internodien als unter Wasser aus, gedeiht jedoch prächtig. Mir gefällt sie ausgesprochen gut so. viele Grüße Rolf
Tobias Kulig Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Servus Rolf, Nette Schildchen! Woher hast Du bloß die Idee :-D? Ich finde, es sieht mit der Beschriftung profesioneller aus. Das macht dieses Hammerbecken noch wertvoller. Mach weiter so.... Grüße und guten Rutsch Tobias (auch von Olivia)
Kai Becker Posted December 31, 2007 Posted December 31, 2007 Hallo Rolf, wer bei dem Becken nicht neidisch wird hat das falsche Hobby :-D. Den Schilderwald find ich super, zwar ist er Labormäßig aber man hat alle wichtigen Infos auf einen Blick. MFG und guten Rutsch Kai
Rolf Zanchettin Posted December 31, 2007 Author Posted December 31, 2007 (edited) Servus Rolf,Nette Schildchen! Woher hast Du bloß die Idee :-D? @Tobias ja woher wohl ...., du weißt ja - lieber gut abgekuckt als schlecht selbst gemacht. :lol: @Kai vielen Dank für die Loorbeeren. Die Schildchen habe ich mal bei einem Besuch bei Tobias gesehen. Die haben mir so gut gefallen das ich sie gleich nachbauen mußte. :oops: Auch euch, Tobias und Olivia, und natürlich allen Anderen einen guten Rutsch und Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr. viele Grüße Rolf Edited December 31, 2007 by Guest
Martin Hingst Posted January 1, 2008 Posted January 1, 2008 Hallo Rolf, sehr schön dein Terrarium. Ich finde die Schildchen gut gemacht, allerdings vielleicht ein bisschen groß, sie nehmen den Details etwas, wie zB der u. livida, die ich sehr hübsch als Begleitpflanze in deinem Becken finde. Was hat es eigentlich mit dieser sp. Amuri auf sich? Eine neue, noch nicht beschriebene Art? Oder vielleicht eine Hybride? Ich finde der Nektarlöffel hat was von chimantensis. Viele Grüße Martin
Okel Posted January 1, 2008 Posted January 1, 2008 Sind die Utricularias (oder überhaupt auch andere Fleischis) in Töpfe gepflanzt oder alles "echt natur" in´s Substrat gesetzt. ... nur weil man doch immer liest, die Utris nicht so einfach mitteinrein zu pflanzen, wegen der zu schnellen Ausbreitung im Terra. Mir gefällt es so aber sehr gut, wenn so wie bei Dir zwischendrin ein paar dünne Stiele mit winzigen Blützen hochragen.
Stefan H. Posted January 1, 2008 Posted January 1, 2008 Hi Bitte verbessere mich, wenn ich falsch liege, Rolf, aber ich bin der Meinung das Rolf sein Terrarium bisher immer ein Topfterraium gewesen ist! Echt genial gemacht, man sieht keine Töpfe! Ich liebe diese Gestaltung, aber ich würde die Schildchen ausen vor lassen! 8-) Grüße Stefan
Rolf Zanchettin Posted January 2, 2008 Author Posted January 2, 2008 Was hat es eigentlich mit dieser sp. Amuri auf sich? Eine neue, noch nicht beschriebene Art? Oder vielleicht eine Hybride? Ich finde der Nektarlöffel hat was von chimantensis. ja, bei der H. sp. Amuri handelt es sich in der Tat um eine noch unbeschriebene Art vom Amuri Tepui. Sind die Utricularias (oder überhaupt auch andere Fleischis) in Töpfe gepflanzt oder alles "echt natur" in´s Substrat gesetzt. Bis auf U. longifolia und U. lividia sind alle Pflanzen in Töpfen gepflanzt, welche in der Substratschicht versenkt sind. Die beiden Utricularien habe ich ausgepflanzt weil zum Ersten die u. longifolia die Rückwand hochklettern sollte und zum Zweiten mir U. lividia als Begleitpflanze recht gut gefällt, die darf sich also ruhig ein bischen im Becken verbreiten. U. reniformis (war auch ausgepflanzt) habe ich wieder aus dem Becken verbannt, da diese sich rasend schnell über das gesamte Becken ausgebreitet und mit ihren relativ großen Blättern zuviel Schatten geworfen hat. viele Grüße Rolf
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now