Guest Mandy Posted January 4, 2008 Share Posted January 4, 2008 Hallo,:-) ich habe einen Versuch für meine Facharbeit durchgeführt zur Substratabhängigkeit der Venusfliegenfalle. Brauche nun eine Versuchserklärung und hoffe mir kann hier vielleicht jemand weiterhelfen.;-) Ich habe bei meinem Versuch 3 unterschiedliche Substrate verwendet: 1) 70% Weißtorf, 30% Quarzsand (Optimalgemisch,Pflanze blühtSmile) 2) 70% Kokohum, 30% Quarzsand ( nach 3 wo. eingegangen) 3) 70% Kakteenerede, 30%Quarzsand (nach gut 1er wo. eingegangen) Nun meine Frage: In meiner Facharbeit muss ich nun genau begründen können was anders an Substrat 1 und 2 ist im Vergleich zu Sub.1, und warum Substrat 3 schneller eingeht als Sub.2. Was ist nun die Ursache dafür? Vielen dank im vorraus ;-) Mandy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel V Posted January 4, 2008 Share Posted January 4, 2008 (edited) Ganz einfach, was ich sogar schonmal sagen kann:Der ph-Wert;-)Der ph-Wert für fleischfressende Pflanzen soll sauer sein, da dies am Naturstandort auch so ist.Deswegen wachsen fleischfressende Pflanzen auch in Mooren, weil Torf halt einen sauren ph-Wert hat. Hab mal grad ein bisschen nach ph-Werten gegoogelt: Weißtorf: 3,5-4,5 Kokohum: 5-6 Kakteenerde: ? wahrscheinlich höher Das könnte vielleicht das Eingehen erklären. Edited January 4, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted January 4, 2008 Share Posted January 4, 2008 Hallo Mandy! Nur am pH-Wert wird es wohl nicht nur liegen. Kakteenerde enthält laut dieser Seite Bestandteile wie Humus. Dass die aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes nicht geeignet sind sollte klar sein. Könnte mir auch gut vorstellen, dass du mit dem Substrat erstmal ordentlich Kalk mit eingebracht hast. Bei einer Versuchsreihe solltest du aber so vorgehen, dass du erstmal Vermutungen im Vorfeld aufstellen, wie das Experiment ausgeht. Also erstmal klären: -Was will ich machen/zeigen? -Wie kann ich das zeigen? Danach setzt du die Versuchsreihe an und schaust nach den Ergebnissen. Dann ist es wichtig, dass du deine Vermutungen mit der Realität vergleichst und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingehst. Besonders interessant sind dann Ergebnisse, die nicht mit deinen Erwartungen übereinstimmen. Dann solltest du versuchen die Ursachen dafür zu klären. Darum solltest du dir überlegen, ob deine gemachten Beobachtungen zu deinen Erwartungen passen oder nicht. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mandy Posted January 7, 2008 Share Posted January 7, 2008 Hallo;-), danke an euch zwei für euere Antworten! Das mit dem ph-Wert hab ich mir auch schon gedacht, aber der einzige Grund wird es wohl echt nicht sein... Aber wenn es noch am Nährstoffgehalt und Kalkgehalt liegen sollte, wie finde ich dann heraus wie hoch der ist bei Kakteenerde und Kokohum? Aber was mich ein bisschen verwundert, Kakteenerde soll nährstoffreich sein?? lg Mandy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now