Guest Fabian Masurat Posted January 10, 2008 Share Posted January 10, 2008 Hallo, Was macht ihr um Trauermücken bzw deren Larven auf biologische Art zubeseitigen? Folgendes Problem besteht bei mir: 2 Pflanzen sind bei mir von Trauermücken befallen. Ich habe aber bei diesen noch Raubmilben im Einsatz, daher ist die "Unterwassertauch-Methode" und der Chemieeinsatz schon mal nicht möglich. Die Raubmilben beseitigen die Trauermücken (laut Herrsteller) zwar, aber sehr langsam und nicht so effektiv wie ich es mir erhofft hatte. Gelb-Tafeln habe ich auch im Einsatz. Gibt es Alternativen zu Nematoden? Wie sinnvoll wäre es z.b. auf die Raubmilben zu bauen, indem ich einfach abwarte? Denn sie sollen zumindest auch diese, wenn nicht all zu schnell auffressen. So besteht aber die Gefahr das sich die Trauermücken noch weiter ausbreiten. Ich habe schon Nematoden bestellt, wollte aber mal nach evtl. anderen Möglichkeiten bzw. unterstützende Maßnahmen fragen. mfg Fabian Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted January 10, 2008 Share Posted January 10, 2008 Hallo Fabian! Ein sehr leidiges Thema dieses Ungeziefer. Wenn ein Topf stark betroffen ist auf jeden Fall umtopfen und die Wurzeln sauberspülen, macht zwar relativ viel Arbeit (je nach Topfmenge) hilft aber sofort den Befall zu reduzieren. Dann kannst du noch (Quarz)Sand auf die Substratoberfläche geben, das verhindert die Neuausbreitung. Nematoden helfen eigentlich gut und zuverlässig, sind leider recht teuer, genau wie Raubmilben, mit denen ich noch keinerlei Erfahrung habe. Gelbtafeln helfen leider nur sehr begrenzt und sind mehr zur Kontrolle da. Neudomück soll wohl auch vor allem vorbeugend helfen (in höherer Konzentration), meine Erfolge waren aber bei stärkerem Befall nicht überzeugend. Ich puste dann auch mal gelegentlich übers Substrat, die kleinen bewegen sich dann oder fliegen hoch und werden dann von mir platt gemacht, ist allerdings recht mühsam und alle erwischt man eh nicht. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted January 10, 2008 Share Posted January 10, 2008 (edited) Hallo Fabian, zwar nicht gerade hübsch. Aber seit dem sich meine Untermieterin in mein Hochlandterrarium geschmuggelt hat ist mit dem restlichen Kleingetrier ein für alle mal schluss... :-) Im Ernst: Neudomück(von Neudorf?) hat bei mir super geholfen, relativ hohe Konzentration. Und ich hatte die Viecher relativ gut im Griff- zusätzlich noch Gelbtafeln. Neudomück ins Wasser - und die Pflanzen darin tauchen, evtl. vorher nicht allzustark gießen, damit sich das Substrat richtig damit vollsaugt. Und noch dazu rein biologisch! Michael Edited January 10, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted January 11, 2008 Share Posted January 11, 2008 Hallo, Trauermücken sind doch echt die größte Plage. Ein wirksames und dauerhaftes Mittel stellen da verschiedene Droseras da die du in den freien Topfecken ansiedeln kannst, Das Hilft zumindest den Befall der ja Jährlich wiederkehrt stark einzudämmen. Wichtig ist dabei nur das die entsprechende Droseraart nicht invasiv ist und dann zu einem neuen Problem wird. Bei mir werden jetzt z.B. überall Drosera x linthulatas (spatulata x linearis) angesiedelt. Da es sich um eine Hybriede handelt kann sie sich selbst nicht über Samen verbreiten, sie ist kompackt, Bodennah und wird nicht sonderlich groß. Dazu kommt das mann sie schnell über Blattstecklinge vermehren kann und sie wie Drosera spatulata sehr anpassungsfähig ist. Probieren schadet nichts und im schlimmsten Fall hast du zahlreiche Droseras zum Tauschen. MFG Kai Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Fabian Masurat Posted January 14, 2008 Share Posted January 14, 2008 Hallo! Danke für eure vielen Tips! Das mit dem umtopfen ist zwar die beste Lösung, aber so sind auch die Raubmilben weg. Nichts desto trotz habe ich eine Pflanze umgetopft und die andere(n) gleich weggeschmissen. Habe bei Zwergdrosera da keine andere Möglichkeit gesehen. Die Gefahr andere Pflanzen zu kontaminieren war mir zu hoch. Aber keine Angst die Brutschuppen der weggeschmissenen Pflanzen sind schon gekeimt. Also war es kein großer Verlust. (: Habe die umgetopfte Pflanze sofort mit Nematoden gegossen. Bei allen anderen Pflanzen habe ich ebenfalls prohylaktisch mit Nematoden gegossen. Hoffe das in einer Woche nichts mehr von den Biestern übrig ist. Eine Frage hätte ich aber noch. Hilft Moos bzw. Sphagnum gegen eine Neuausbreitung ähnlich wie Quarzsand? mfg Fabian Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted January 14, 2008 Share Posted January 14, 2008 Hallo Fabian! Hilft Moos bzw. Sphagnum gegen eine Neuausbreitung ähnlich wie Quarzsand? Leider hilft Sphagnum da überhaupt nicht. Die Vermehren sich dort genauso schnell wie in feuchtem Torf. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Fabian Masurat Posted January 14, 2008 Share Posted January 14, 2008 Vielen Dank! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now