Shampoo Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 Hallo zusammen. Hab letzte Woche bei einer D. Capensis Blüte etwas seltsames bemerkt, was ich davor noch nie gesehn hab. Und zwar sieht es so aus, als ob die Kelchblätter einiger Blüten Tentakeln ausbilden. Sieht sehr komisch aus die Mischung aus Kelchblatt und Tentakelblatt; Kelbetropfen haben sie (noch?) nicht. Bei einer Blüte allerdings kann man von der eigentlichen Blüte gar nichts mehr erkennen. Es sieht aus als würde da eine neue Capensis raus wachsen, denn das Teil hat glaub ich auch schon eine Wurzel ausgebildet. Hat jemand von euch das auch schon mal gehabt? Wird das ne richtige Pflanze und woher kommt das? Hab ein Bild davon angehängt Lg Tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Janina M. Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 (edited) Sieht sehr interessant aus! Ich könnte mir vorstellen, dass ide Samen durch die hohe Luftfeuchtigkeit auch im Blütenkelch keimen können. Aber das ist nur so ein gedanke von einem Anfänger.;-) Edited January 28, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Harald_Walz Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 Halo, Sieht ja wirklich interessant aus. Aber wie man sieht(an hinteren Blüten) sind das wirklich die Kelchblätter!! Aber wie bei Dionaea sieht das nicht aus. Ich glaube nicht das da was draus wächst. Aber Samen sind es bestimmt nicht. Die Blüte ist/war ja gerade erst offen, so schnell wächst kein Samen. Aber auf Drosophyllum.com habe ich mal, glaube ich, gelesen, dass Martin einen Plastikbeutel über die Blüten gestülpt hat, dass der Samen nicht verloren geht. Da haben sich dann auch Tentakeln gebildet. Aber ich hatte bis jetzt noch keine Capensisblüte, bin auf die Pflanze erst vor kurzem gekommen, habe sowas also noch nie erlebt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 Hallo, das Phänomen nennt sich "false vivipary" und kommt gelegentlich bei allen Möglichen Pflanzen vor. Ist zwar nicht sonderlich häufig, aber auch nicht so extrem selten. Daraus kann sich durchaus eine vollständige, eingeständige Pflanze entwickeln. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ru3di Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 Hat jemand von euch das auch schon mal gehabt? Wird das ne richtige Pflanze und woher kommt das? Ja, ja und keine Ahnung. ;-) Hab ein Bild davon angehängt Ich auch (siehe unten). Ich hab' dann gesehen, dass da kleine Wurzeln dran sind, und hab' sie eingepflanzt. Es wurde eine ganz normale D. capensis 'alba' daraus. Liebe Grüße, Rudi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now