Stefan H. Posted January 31, 2008 Share Posted January 31, 2008 (edited) Hi Leute Ich habe mal eine -eigentlich voll dumme- Frage, eventuell weis sie dennoch jemand zu beantworten und zu begründen! Ein Kumpel hat mich mal gefragt ob (und wenn ja, wann) man das Susbtart im Moorbeet wechseln sollte/muss. Ich sagte ihm, dass ich es noch nie gelesen/ gehört habe, dass dies jemand gemacht hat, nur weil des Substrat "abgenutzt" ist. Klar, bei Schädlingen oder anderen Beetbelastungen wie stark vermehrtes Unkraut oder Binsen usw. gabs hier schon Leute, die das gemacht haben, aber ich meine eben einen "normalen" Substratwechsel. Da mich diese Frage selber recht stark interesiert, dachte ich mir, stellste die Frage einfach mal hier rein! Da ich auch so nicht zu diesem Thema fand, war ich der Meinung, dass dies die pervekte Möglichkeit ist, ein neues Thema dazu zu eröffnen!:-D Also was denkt ihr? Muss man das Moorbeetsubstrat nach einer geraumer Zeit wechseln? Warum bzw. warum nicht? Bei der Topfkultur sollte man ja in zeitabständen von ein paar Jahren das Susbtart wechseln (Torf verliert Struktur, Nährstoffe, Speicherfähigkeit, wird zu dicht usw.), wieso sollte des im Moorbeet nicht auch der Fall sein? Liegt es an der größeren Substratmenge oder den immerfeuchten Bedingungen oder weil dank des Sphagnums immer neuer Torf gebildet wird? Dies geht aber doch recht langsam von statten wenn ich mich nicht irre... Was ich sicher weis: In der Natur wechselt auch niemand das Substrat in Mooren usw. aus! :-) Offensichtlich schadet es da den Pflanzen auch nicht! Doch wieso muss man dann in der Topfkultur das Substrat in gewissen Zeitabständen wechseln? Fragen über Fragen, und vielleicht gibt es zu dem, wie ich finde recht interesanten (wenn auch etwas seltsamen^^) Thema doch auch ein paar Antworten! Mich würde es freuen! :-P:-) Viele Grüße Stefan Edited January 31, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
ARa123 Posted February 2, 2008 Share Posted February 2, 2008 (edited) Hallo, die Antworten auf diese Fragen würden auch mich mal interresieren. Grüße, Andreas Edited February 3, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted February 2, 2008 Share Posted February 2, 2008 Hallo, bei einem intakten Moorbeet ist ein Substratwechsel meiner Meinung nach nicht notwendig. Durch das Zersetzen der abgestorbenen Pflanzen bzw. Regen ect. werden genügend Nährstoffe nachgeliefert. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 3, 2008 Author Share Posted February 3, 2008 Hi Ronny Danke für deine Antwort. Es freut mich das sich jemand gefunden hat, der eine Antwort weis/wusste. Vielleicht haben dazu ja noch mehr user was zu schreiben?! Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now