Stefan Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 (edited) Hallo, noch ein paar Bilder meiner pflanzen, da jetzt die Drosera aus SAF ihren Blütenzauber eröffnen: Eine D. cistiflora aus Darling mit schneeweißen Blüten, allerdings durch den rabiaten Bestäuber ein wenig zerpflückt: @Andreas: Gibts die noch in der Natur, oder ist dort alles zugebaut inzwischen? Ein D. macrantha/D. pallida Gewuchere mit ein paar Byblis gigantea: D. microphylla macropetala: D. pauciflora (wohl die echte D. pauciflora, ca. 20 cm Blütenstiel und Blütendurchmesser 4-5 cm) Und hier eine kleinblütige Verwandte aus Caledon, nach Andreas wohl D. zeyheri, da der Blütenstiel beblättert ist (hab ichs richtig hingekriegt Andreas?): Das winterwachsende Gestrüpp im Gewächshaus: N. talangensis, weiblich, fühlt sich bei 8 - 10°C sehr wohl im Winter: Ein blühender Ast von R. dentata, wobei die Pflanze wie auch die N. talangensis von Klaus Keller stammt: Blütenansicht: Und noch ein Topf voll D. stol. ssp. compaacta aus dem Keller (inzwischen umbenannt, aber mir fällt der Name nicht ein), die Pflanzen haben noch nie in ihrem Leben Sonnenlicht gehabt: Ein großer Dank für die Einführung in die Kunstlichttechnik an Markus und Matthias! Viel Spaß! Stefan Edited February 9, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 Ein sagenhaftes Gwh hast du da,einfach bezaubernd Mir gefällt das extreme weiß auf dem letzten Bild. Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benedict Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 Hallo, ich bin eigentlich nicht mehr so der Klebtropfenfan, Aber ich muss schon sagen, Daumen hoch! Sieht alles sehr gesund und wunderschön aus. Benedict Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel_O. Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 (edited) Hi Stefan, sehr sehr schön, gefällt mir richtig gut das Gewucher.:-) Perfekt gehaltene Pflanzen halt. Bei den jetzigen Temperaturen sind die schon vorhandenen Fluginsekten wohl arm dran, da gibt es kein Entkommen.:lol: Die D. microphylla macropetala und die D. pauciflora Blüten gefallen mir besonders gut. Klasse Gewächshaus. Die D. purpurascens (D. stolonifera ssp. compacta) ist ja krass, so klein und schon eine recht große Blüte, nicht schlecht. Im ausgewachsenen Zustand werden sie doch deutlich größer und haben doch auch mehrere Stämmchen, oder täusche ich mich da? Endlich mal wieder Fotos von dir.:-) Viele Grüße, Daniel Edited February 9, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
picknicker Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 Wahnsinn, sehr schön ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten T. Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 Einfach nur : WOW! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Hingst Posted February 9, 2008 Share Posted February 9, 2008 Schöne Bilder, von sehr schönen Pflanzen, Stefan! Und Einblicke in dein Gewächshaus finde ich ja immer sehr spannend :-) Danke und viele Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel Ambrosi Posted February 10, 2008 Share Posted February 10, 2008 Man da hast du ja tolle und schöne Pflanzen. Sag mal vieviele D. zeyheri hast du eigentlich? Gruß Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted February 11, 2008 Share Posted February 11, 2008 (edited) Hallo Stefan, Sagenhafte Bilder! Die Standorte der weißen D. cistiflora bei Darling existieren noch, da es sich dabei um Standorte in einem "Flower Reserve" außerhalb der Stadt handelt. Allerdings ist der Standort der Pflanzen von D. pauciflora aus Darling (das sind Pauls große Pflanzen, die bei dir blühen, und die in Kultur wie Natur riesige klonale Kolonien bilden/gebildet haben), der lachsfarbenen D. cistiflora und der pinken D. cistiflora aus Darling jetzt erloschen, da der einzige Standort Baugrund ist. Bei google earth kann man dort jetzt schon ein Haus sehen :( Das war übrigens auch der einzige bekannte Standort der interessanten Zwiebelpflanze Ixia darlingiensis. Bei deinen "Caledon-pauciflora pink" (so Paul Debberts Sammelname) handelt es sich definitiv um D. zeyheri!!! Wobei nicht die Blätter am Stiel ausschlaggeben sind (D. zehyeri kann keine Stengelblätter oder bis zu sieben haben), sondern die Blattform und die Blütengröße. Und noch ein ganz gutes Merkmal gibt es, um D. zeyheri von ihren nächsten beiden Verwandten -D. cistiflora im weiteren Sinne und D. pauciflora- zu unterscheiden: Die Blütenblätter von D. zeyheri sind an der Spitze gebuchtet (sie haben einen "Einschnitt, ganz wie die Blätter von Nepenthes truncata ). Sieht man auf deinem Foto sehr gut! Paul Debbert hat von der Schafweide bei Caledon 3 Pflanzen mitgebracht, von denen er glaubt, dass sie unterschiedlich sind: "D. Caledon-pauciflora pink beblättert" "D. Caledon-pauciflora pink unbeblättert" "D. Caledon-pauciflora feuerrot" Erster beide sind indentisch (ein und die selbe Pflanze kann Stengelblätter haben, oder nicht! Je nach Jahr und Wuchsbedingungen) und heißen D. zeyheri. Letztere trägt nun den Namen D. coccipetala. Stefan, hast du eigentlich von Paul jemals die weiße D. coccipetala bekommen? Alles Gute, Andreas PS: Hier ein Foto des Naturstandortes bei Caledon, auf dem die oben gezeigte D. zeyheri wächst. Dies ist der einzige bekannte Standort der hübschen, rotblütigen D. coccipetala! Die Fotos habe ich von der Seite eines Exilbrasilianers geklaut, da aber ich sie gemacht habe, sehe ich hier keine Skrupel D. zeyheri. Leider hat es an diesem Tag geregnet, und wir fanden keine einzige geöffnete Blüte mehr. Zweimal "D. Caledon-paucilfora unbeblättert" einmal "beblättert" = 3 Pflanzen von D. zeyheri. D. coccipetala. PPS: Falls das zu sehr von Stefans Thema ablenkt, kann dieser Beitrag von mir gerne gelöscht/verschoben werden. Edited February 11, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel_O. Posted February 12, 2008 Share Posted February 12, 2008 Hallo Andreas, also ich habe nichts gegen deine Erweiterung des Beitrags.:-) Ist doch immer wieder schön, wenn du die Sachen aufklären kannst, sonst kommt man ja leider nicht unbedingt an diese Informationen. Die D. coccipetala Blüte ist übrigens wunderschön, wirklich ein Prachtexemplar.:-) Viele Grüße, Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now