Max Roder Posted February 14, 2008 Share Posted February 14, 2008 Hey, ich habe mir über ebay ein paar Samen für Drosera auriculata besorgt, weil ich die mal "ausprobieren" möchte. Meine erste Knollendrosera. Netterweise gabs auch eine Aufzuchtanleitung dazu, und die möchte ich euch nicht vorenthalten (s. Anhang). Ich (als Anfänger) habe den Eindruck, dass ich mich besser nicht daran halten sollte ... Ich habe extra nachgehakt, mit dem Hinweis, dass man Knollendrosera doch eigentlich anders hält, und mir wurde versichert, dass diese Anleitung auf die Pflanze bzw. die Samen abgestimmt sei. Ist es übrigens richtig, dass die Samen von Dr. auriculata genauso aussehen (also so fein), wie die von Dr. capensis? Grüße, Max Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maik Rehse Posted February 14, 2008 Share Posted February 14, 2008 Hallo interessante Anleitung. Ist ja im großen und ganzen ok, aber die Tentakel zurückschneiden??? Wer will denn schon seine Pflanzen zu Vegetariern machen? Man zieht ja auch keinem Hund die Zähne ;-) Maik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max Roder Posted February 14, 2008 Author Share Posted February 14, 2008 Hm für Knollendrosera ist das ok so? Ich dachte die wachsen vor allem von Herbst bis zum Frühjahr und ziehen sich dann in ihre Knolle zurück über den Sommer. Das steht da ja genau andersrum'. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maik Rehse Posted February 14, 2008 Share Posted February 14, 2008 Schon, aber auf dem zettel stand ja auch "drosera mischung", ich denke die anleitung ist allgemein gehalten und nicht speziell für D. auriculata formuliert. Gruß Maik. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olivier Tschuy Posted February 14, 2008 Share Posted February 14, 2008 Vergiss es! Such lieber 5 Min hier im Forum, dann findes du viel schlaueres.. Sonst: Im Herbst aussähren, kühl stellen ,viel Licht and let it roll.. Guter Link auf Englisch: http://www.triffidnurseries.co.uk/ unter CARE Gruss Olivier Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max Roder Posted February 14, 2008 Author Share Posted February 14, 2008 Ja Genau das dachte ich auch. Gewundert hat mich eben nur, dass der Verkäufer selbst nach genauer Nachfrage meinte, ich sollte dabei bleiben :lol: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 15, 2008 Share Posted February 15, 2008 Hallo, bei dem Verkäufer würde ich in Zukunft garantiert nichts bestellen. Die Anleitung von oben sorgt lediglich dafür, daß er noch mehr Samen/Pflanzen verkaufen kann. Die Pflanze dürfte die darin beschriebene Kultur auf jeden Fall nicht langfristig überleben. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted February 15, 2008 Share Posted February 15, 2008 Hm, schon der angegebene Honigduft ist mir bisher noch nicht aufgefallen (außer bei ebay-Beschreibungen). Um es kurz zu machen, die Beschreibung ist einfach Müll, schon allein weil man keine allgemeine, aber zutreffende Beschreibung für die gesamte Gattung abgeben kann. Einige Punkte sind hier ja schon angesprochen. Wenn der Verkäufer bei dieser Beschreibung bleibt, kannst Du Dir ja denken, wieviel Erfahrung er mit der Kultur dieser Pflanzen hat. Ich hatte letztes Jahr die Anfrage eines ebay-Anbieters bekommen, der natürlich für seine private Kultur (von Verkauf war keine Rede) meinen gesamten Bestand an D. auriculata-Samen (und Pflanzen+Knollen) kaufen wollte - und ich hatte nicht wirklich wenig Samen. Auf seiner Homepage waren die zu der Zeit für 5 Samen/4 Euro oder so angeboten und die gleichen Fotos tauchten bei gleich zwei ebay-Anbietern auf. Stichtwort Sternsonnentau. Farb- und Standortvarianten waren völlig gleichgültig, es musste nur D. auriculata und durfte zum Beispiel nicht D. peltata sein. Wenn Du das nächste Mal Samen suchst, frage besser hier im Forum nach, da findest Du vermutlich mehrere Anbieter und die können Dir dann wohl auch besser mitteilen, wie man die Samen behandeln sollte. Um die Frage zum Aussehen der Samen zu beantworten: D. auriculata hat ebenso wie D. capensis längliche, schmale Samen. D. peltata im Gegensatz dazu sehr runde Samen. Eine Vorbehandlung ist nicht erforderlich und der beste Zeitpunkt zur Aussaat ist im Herbst - also eben nicht so wie in der Beschreibung angegeben. Viel Erfolg bei der Aussaat, Dieter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nikolaus Posted November 19, 2008 Share Posted November 19, 2008 Hallo Drosera-Fans, stimmt es, dass für die Keimung der Samen von "Drosera auriculata" eine "Frostperiode" (siehe obige Aussaatanlei- tung) erforderlich ist? Wenn ja, dann könnte man die bevorstehende Witterung diesbezüglich nutzen. Falls nicht schon zu spät (Aussaatzeitpunkt), würde ich mich gern mal mit der Aussaat dieser interessant aussehende Pflanze versuchen. Kann mir jemand mit Samen für diese Drosera und eintsprechenden Hinweisen zur Aussaat behilflich sein? S. Nikolaus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dieter Posted November 20, 2008 Share Posted November 20, 2008 (edited) Hallo Nikolaus, die Frostperiode ist mir jedenfalls absolut neu und dürfte eher Schaden anrichten. Für D. auriculata ist sie jedenfalls unnötig. Ich sähe die meisten Knollensonnentauarten im Hochsommer aus, damit sie noch die Hitze des Sommers abbekommen, was sich zumindest nicht negativ auf die Keimung vieler Arten auswirkt. D. auriculata und D. peltata (sowie sämtliche Varianten davon) brauchen aber definitiv keine Vorbehandlung: Sie keimen, wenn ihnen die Tageslänge bzw. Beleuchtungsdauer passt, d.h. so etwa in dieser Zeit. Für die Aussaat ist es dann auch für meinen Geschmack auch schon fast ein wenig zu spät, wenn Du sie nicht ohnehin unter Kunstlicht kultivieren möchtest. Über etwas zusätzliches Licht in diesen doch eher grauen Wochen würden sich die Pflanzen ohnehin freuen. Wenn Dich das alles nicht davon abhält, es einmal zu versuchen, kannst Du Dich vertrauensvoll per Email an mich wenden, denn irgendwo in meinen Töpfen erscheinen immer wieder irgendwelche D. peltata oder D. auriculata, die dort nichts zu suchen haben. Wenn Du an solchen Exemplaren Interesse hättest, melde Dich einfach. Bleibt noch der Nachtrag, dass für die Pflanzen in der Wachstumsperiode das Verschicken nicht gerade ideal und weitaus stressiger als für die Knollen ist, dennoch vertragen sie es. Viele Grüße Dieter Edit: Samen von D. peltata und D. auriculata (gelistet als D. peltata ssp. auriculata) gibt es übrigens in der Samenbank, um mal auf eine andere aktuelle Diskussion zu verweisen. Edited November 20, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted November 20, 2008 Share Posted November 20, 2008 Hallo, und eine Anzuchtanleitung der man weitestgehend trauen kann, findest Du hier: http://www.carnivorousplants.org/seedbank/species/D_auriculata.htm @Moderatoren: Kann man so etwas nicht gut auffindbar verlinken? Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nikolaus Posted November 20, 2008 Share Posted November 20, 2008 Vielen Dank für die schnelle Antwort :lol:. Bin nun doch etwas klüger. Sollte ich noch ein paar Exemplare oder Samen bekommen können, würde ich gern den Versuch wagen. Ich habe ein beleuchtetes Terrarium und denke, dass die Pflanzen in den ersten Wochen, sprich Winter, dort gut aufgehoben sind. Nochmals Danke und mal sehen, was wird. Nikolaus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now