Rolf Zanchettin Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 (edited) Hallo, die Pfeilgiftfrösche haben seit Dezember ein neues zuhause. Das alte Tieflandbecken war für die Nepenthes viel zu klein geworden, das Becken war fast komplett zugewuchert und die Nepenthes hatten so gut wie keine Kannen mehr gebildet. Jetzt so knapp 2 Monate nach dem Umzug ins neue Terrarium (150 x 70 x 100 cm) bilden sich wieder die ersten Kannen aus und auch die Frösche scheinen sich mittlerweile gut eingelebt zu haben. Hier ein paar Bilder der Dendrobaten. Sorry für die teilweise recht schlechte Bildqualität, aber die Kerle sind recht scheu und lassen sich nur ungern fotografieren. ;-) 2 Denrobates tinctorius Denrobates tinctorius - Denrobates tinctorius Nominat - Denrobates tinctorius Saül, von links nach rechts Denrobates tinctorius Terrarium Gesamtansicht Denrobates tinctorius azureus viele Grüße Rolf Edited February 18, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Hallo Rolf, es ist immer wieder schön zusehen wenn ein Karnivoren-Halter es schafft sein Terrarium mit Leben welches nicht als Futter dient zu füllen. Meine Frösche sind auch recht scheu, mittlerweile. Sind allerdings auch aquatische Tiere die ich in letzter Zeit auf Grund von Algenbefall doch recht oft mit Wasserwechseln ärgern mußte. Ich plane im Moment auch eine Umgestaltung meiner Gecko-Becken, so ganz ohne Karnivoren ist das doch auch langweilig Also um es kurz zumachen, tolle Bilder danke dafür! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Hingst Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Wunderschön, Rolf! Da wär jeder Zoo froh, so ein Schaubecken zu haben. Habs noch nirgendwo schöner gesehen. Danke fürs zeigen! Viele Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco F. Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Vielen Dank für die Bilder Besonders der Denrobates tinctorius azureus gefällt mir sehr gut und soll ja auch für Anfänger geeignet sein. Greez, Marco PS: Ich werde deine Mail nachher nochmal beantworten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sven Wech Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Es freut mich, wenn man als Ergebnis ein so schönes Terrarium mit Flora/Fauna auf Fotos sieht. Wirklich sehr sehr schön eingerichtet. Ich habe für meine beiden Waldsteigerfrösche (Gattung Leptopelis) ein Terrarium, wo ich im Nachhinein ausprobiere, ob z.B. einfache Nepenthes Arten oder Utricularien zu integrieren sind. Klappt bisher ganz gut und Bromelien dürfen natürlich nicht fehlen, wenn man nur bedingt Platz hat (wie in meinem Falle). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Hallo Rolf, nette Tierchen. Ich spiele schon längere Zeit mir einen D. azureus anzuschaffen. Was mich bisher davon abgehalten hat ist das Füttern mit Fruchtfliegen. Oder gibts da vielleicht eine komfortablere Möglichkeit? Viele Grüße, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco F. Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 An D. Azureus bin ich auch interessiert, aber was hält dich von den Fliegen ab? Greez, marco Link to comment Share on other sites More sharing options...
Daniel_O. Posted February 18, 2008 Share Posted February 18, 2008 Hallo Rolf, wirklich beeindruckend, wunderschön gestaltetes Terrarium.:-) Die Frösche sind natürlich auch klasse. Gibt es da keine Probleme mit den Exkrementen, welche vielleicht auch schimmeln könnten? Sieht auf jeden Fall klasse aus. Viele Grüße, Daniel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted February 19, 2008 Share Posted February 19, 2008 Wenn man genügend Leben in einem Terrarium hat macht so ein bisschen Schimmel nichts. Die Bodenfauna verarbeitet das recht zügig, das ist ein weiterer Vorteil belebter Pflanzenbecken Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted February 19, 2008 Author Share Posted February 19, 2008 Hallo, Was mich bisher davon abgehalten hat ist das Füttern mit Fruchtfliegen. Oder gibts da vielleicht eine komfortablere Möglichkeit? Leider nein, Drosophilas stellen sozusagen das "Grundnahrungsmittel" für Dendrobaten dar. Desweiteren sollte zusätzlich noch mindestens ein weiteres Futtertier (z.B. tropische Springschwänze, lassen sich sehr einfach nachziehen) auf dem Speiseplan stehen. Im Sommer sollte dann zusätzlich abgekeschertes Wiesenplankton dazu gefüttert werden. Die Futtertiere sollten auf jeden Fall selbst gezüchtet werden, die täglich benötigte Futtermenge eines solchen Frosches sollte nicht unterschätzt werden. Kauft man Futtertiere im Zoohandel geht das Hobby über kurze Zeit recht tief in den Geldbeutel. Gibt es da keine Probleme mit den Exkrementen, welche vielleicht auch schimmeln könnten? das Substrat wird ein- zweimal die Woche ordentlich durchgespült, übriggebliebene Exkremente und Ähnliches werden so in die Drainageschicht geschwemmt. Aus dieser zieht ein Eheim-Außenfilter das Wasser, reinigt dieses und pumpt es über die Xaxim-Rückwand wieder ins Becken. viele Grüße Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
picknicker Posted February 26, 2008 Share Posted February 26, 2008 Toll, dass ich hier im Forum an das Tier erinnert werde, über das ich in der Grundschule vor x Jahren mal ein referat gemacht hab. Tolle Tiere ! Sind die nicht extrem giftig? oder hab ich da was falsch gespeichert ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted February 26, 2008 Author Share Posted February 26, 2008 Toll, dass ich hier im Forum an das Tier erinnert werde, über das ich in der Grundschule vor x Jahren mal ein referat gemacht hab. Tolle Tiere ! Sind die nicht extrem giftig? oder hab ich da was falsch gespeichert ? Hallo, nein, du hast das nicht falsch gespeichert. Es werden ja viele Arten zu den Pfeilgiftfröschem gezählt, manche sind weniger, andere sehr stark giftig. Es ist allerdings so das diese Tiere in Gefangenschaft nach zirka einem Jahr ihre Giftigkeit verlieren. Und da es sich bei den hier erhältlichen Tieren ja um Nachzuchten handelt hat sich die Sache mit dem Gift im Normalfall erledigt. Die einzige Art dieser Frösche die ein für den Mensch absolut tödliches Gift besitzt ist übrigens der Phyllobates terriblis (schrecklicher Pfeilgiftfrosch). Mit dem Gift dieses Frosches präparieren in Südamerika einheimische Indios ihre Pfeile, welche sie zur Jagd einsetzen. viele Grüße Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
picknicker Posted February 26, 2008 Share Posted February 26, 2008 Danke für die Info, wieder etwas schlauer ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now