Marcel V Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Hallo, ich habe eine Frage : Was ist das für ein Zeug auf dem Substart meiner neu gekauften Dionaea? Es fühlt sich an wie Glibber. Ich hoffe man kann es wenigstens ein bisschen auf dem Bild erkennen...wenn nicht kann ich auch ein Neues machen. Dann hätte ich noch eine Frage : Meine beiden Dionaeas sind im Winter durchgfroren ( das ganze Substrat ) nun treiben beide wieder aus, jedoch werden die ersten Ansätze einer Falle gleich schwarz. Liegt es daran, dass das Substrat durchgefroren war oder liegt es daran, dass ich sie im Anstau stehen habe? Gibt es noch Hoffnungen für die Beiden? Ich hoffe, dass ihr mir auch hier weiterhelfen könnt.;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Hallo Marcel, es ist zwar nicht viel zu erkennen, aber anhand der Umrisse meine ich einen Schleimpilz zu erkennen. Da brauchst du dir keine Sorgen machen, dies kommt hin und wieder einmal vor und ist interessant auszuschauen. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel V Posted March 9, 2008 Author Share Posted March 9, 2008 Ja das Bild ist nicht gerade toll;-) An einen Schleimpilz hab ich auch gedacht...Soll ich die Dionaea umtopfen? Kann sich dieser Pilz auch auf andere Pflanzen ausbreiten? Und geht der von alleine wieder weg? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Hi, umtopfen ist nicht nötig. Auch ein übergriffen auf die Pflanzen würde ich ausschließen. Der Pilz wird in 2 Tagen Fruchtkörper bilden und vertrocknen. Dann sollte er erstmal ein wenig Ruhe geben. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel V Posted March 9, 2008 Author Share Posted March 9, 2008 Ok, vielen Dank Ronny!:-D Kann mir jetzt noch jemand mit meiner anderen Frage bezüglich den beiden Dionaeas, die schwarze Fallen bilden, helfen?;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jens R. Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Grüne Schleimpilze ? Für mich sieht das eindeutig aus wie Algen. Diese Sorte habe ich auch manchmal, bildet eine Gallert-artige Masse. Kann man nicht viel gegen machen, scheint aber nicht zu schaden. Grüße Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel V Posted March 9, 2008 Author Share Posted March 9, 2008 (edited) Ok...ich kann die Dionaea ja mal etwas trockener halten, dann müssten Algen ja eigentlich kaputt gehen...;-) Aber haben Algen nicht eigentlich irgendaws blätterartiges? Edited March 9, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jens R. Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Ok...ich kann die Dionaea ja mal etwas trockener halten, dann müssten Algen ja eigentlich kaputt gehen...;-)Aber haben Algen nicht eigentlich irgendaws blätterartiges? Es gibt auch einzellige Algen ! Grüße Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Hallo Marcel, Auf dem Bild meine ich dasselbe Zeugs zu erkennen, welches ich auch auf den Substratoberflächen einiger meiner Pflanzen finde. Meine Vermutung geht in Richtung Blaualgen, die eigentlich eher zu den Bakterien gerechnet werden. Ganz sicher bin ich aber auch nicht, da Blaualgen übel riechen sollen, einen Gestank konnte ich aber noch nicht feststellen. Als problematisch hat sich der Belag bislang nur bei Sämlingen erwiesen, weil diese überwuchert werden können. Aus diesem Grund habe ich ihn immer mechanisch entfernt, was recht mühsam ist. Zwei meiner jungen Venusfliegenfallen haben sich freiwillig als Versuchskaninchen zur Verfügung gestellt und einmalige Gaben von Spiritus bzw. Isopropanol anstelle von Regenwasser über sich ergehen lassen. Die Venusfliegenfallen haben es überlebt, die Blaualgen (?) auch. Wenigstens gab es bei größeren Pflanzen etwas Erfolg, nachdem ich das Substrat mit lebendem Sphagnum abgedeckt hatte. Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sven Wech Posted March 9, 2008 Share Posted March 9, 2008 Ich tendiere sehr viel eher zu dem Ansatz den Jens als erstes richtigerweise in diesen Thread geworfen hat. Denn es ist grün (Akzessorische Photopigmente ?!) wie die Chlorophylle. Das es so glibberig ist, ist für diese Organismen doch sehr wichtig. Denn es kann sich hier um Cyanobacteria handeln. Es ist eine Gruppe von prokariotischen Algen, die in der Lage sind den Luftstickstoff zu binden. Es handelt sich hier vermutlich um die Gattung Nostoc & die sogennante „Engelsschnäutze“ (Nostoc commune). Ich habe sie auch bei mir in den Töpfen oder an der Aquarienabdeckung. Sie wird nur zu lästig, wenn sie zu raumeinnehmend wird & somit die anderen Pflanzen verdrängt (z.B.: Jungpflanzen, Sämlinge oder gar frische ausgesähtes Saatgut). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now