Zum Inhalt springen

Liste Europäische Pings


Viktor

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich sammel gerade ein paar Infos über Europäische Pinguicula und bin bisher auf diese Namen hier gestoßen.

P. alpina (DE,RU,AU,CH)
P. alpina f. brachyloba
P. alpina f. grandiflora
P. alpina var. barcensis
P. alpina var. bimaculata
P. alpina var. flavescens
P. alpina var. lendneri
P. alpina var. purpurea
P. alpina var. villosa
P. alpina ssp. gavei
P. alpina ssp. gavei var. lemaniana
P. algida (RU)

P. apuana (IT)
P. balcanica (AL,BU,GR,RS)

P. balcanica ssp. balcanica
P. balcanica var. tenuilaciniata (BA,ME)
P. balcanica ssp. pontica (TR,AR)
P. bohemica (FR,CZ)

P. christinae
P. corsica (FR)
P. corsica var. pallidula (FR)
P. corsica f. grandiflora (FR)
P. corsica var. coerulescens (FR)
P. crystallina (CY,TR)

P. crystallina ssp. crystallina
P. crystallina ssp. hirtiflora (IT,GR,AL,RS)
P. dertosensis (ES)
P. fiorii (IT)
P. grandiflora (FR,CH,IR,ES)

P. grandiflora f. asturiensis
P. grandiflora f. chionopetra (FR,CH)
P. grandiflora var. pallida (FR,CH)

P. grandiflora ssp.grandiflora

P. grandiflora ssp. reuteri (FR,CH) = P. grandiflora subsp grandiflora f pallidula
P. grandiflora ssp. rosea (FR)

P. habilii (IT)
P. hirtiflora var. hirtiflora (GR,AL)
P. hirtiflora var. palida (GR,AL)
P. hirtiflora var. louisii (GR,AL)
P. hirtiflora var. gionae (GR)
P. hirtiflora var. megaspilaea (GR)

P. lattanziae

P. lavalvae (IT)

P. leptoceras (DE,CH,FR,AU,IT)

P. leptoceras f. bicolor
P. leptoceras f. tridentina
P. leptoceras var. hellwegeri
P. leptoceras var. lepontina
P. leptoceras var. variegata
P. longifolia (FR)
P. longifolia Ram. ex DC. (ES,FR)
P. longifolia ssp. caussensis (FR)
P. longifolia ssp. reichenbachiana (FR,IT)

P. (longifolia ssp.) dertosensis (ES)

P. longifolia ssp. longifolia

P. longifolia ssp. longifolia f. pinetensis
P. lusitanica (IS,IR,ES,PT,GB,FR)
P. macroceras (RU)

P. mariae

P. megaspilaea
P. mundii (ES)
P. nevadensis (ES)
P. poldinii (IT)
P. reichenbachiana (IT)
P. saetabensis (ES)

P. sibirica (RU) = P. alpina (?)
P. spathulata (RU) = P. variegata (?)

P. sehuensis (IT)

P. variegata (RU)
P. vallis-regiae (IT)
P. vallisneriifolia (ES)
P. villosa (FI,SE,NO,RU)
P. vulgaris (DE,CH,FR,IT,RO,RU)
P. vulgaris ssp. anzalonei
P. vulgaris ssp. ernica
P. vulgaris ssp. vestina
P. vulgaris var. bicolor
P. vulgaris var. gypsophila (DE)
P. vulgaris f. albiflora
P. vulgaris f. brevicalcarata
P. vulgaris f. coerulescens
P. vulgaris f. ecalcarata
P. vulgaris f. macrantha
P. vulgaris f. micrantha
P. vulgaris f. semiflava
P. vulgaris var. albida
P. vulgaris var. alpestris
P. vulgaris var. alpicola
P. vulgaris var. bohemica
P. vulgaris var. coerulea
P. vulgaris var. gaveana
P. vulgaris var. grandiflora
P. vulgaris var. hirtiflora
P. vulgaris var. leptoceras
P. vulgaris var. longifolia
P. vulgaris var. minor
P. vulgaris var. obtusata
P. vulgaris var. pallida
P. vulgaris var. pratensis
P. vulgaris var. sixtina
P. vulgaris var. tenuior
P. vulgaris var. transsilvanica
P. vulgaris var. uliginosa
P. spec. 'Apuane' (IT) (nahe verwandt mit P. fiorii)
P. spec. 'Hoz de Beteta' (ES) (=P. dertosensis?)
P. spec. 'Rio Ara' (ES) (Naturhybride?)

(Liste der Länderkürzel)


Habt Ihr noch ein paar weitere Arten mit Herkunftsangaben, oder könnt Ihr meine Liste berichtigen/ergänzen?

Kann man eigentlich grundsätzlich sagen, daß alle EU-Pings winterhart sind?

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Viktor
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Spontan fällt mir noch die annuelle P. lusitanica ein. Soweit ich weiß kommt sie von Irland bis Spanien vor, in Deutschland jedoch nicht. Auf jeden Fall winterhart sind P. alpina, P. vulgaris, P. leptoceras und P. grandiflora. Bei den Arten der Mittelmeerregion bin ich mir nicht sicher, denke aber dass einige mit Winterschutz draußen bleiben können. Besser wäre aber das Kalthaus geeignet.

Viele Grüße, Maik.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem was für Dich noch Europa ist, kommen noch crystallina und crystallina ssp hirtiflora dazu, dann noch corsica, dertosensis + reichenbachiana (wenn man sie nicht für eine ssp. von longifolia hält)und die 2006 beschriebene vallis-regiae.

Grüße

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Viktor,

P. balcanica wäre mir neu, daß sie in Frankreich vorkommt.

Wie der Name schon sagt kommt sie im Balkan vor, sprich Serbien, Bulgarien, vielleicht noch im nördlichen Griechenland, was ich aber nicht ganz glaube.

Vielleicht meldet sich ja noch der Markus, welcher bestimmt alle in Europa vorkommenden kennt und auch kultiviert.;-)

Winterhart sind mit Sicherheit nicht alle, P. hirtiflora, P. crystallina und auch P. lusitanica sind es bestimmt nicht.;-)

Viele Grüße,

Daniel

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hier mal eine Liste aller mir bekannten winterharten Pinguicula – auch die nicht-europäischen – mit allen bekannten und gültigen Unterarten. Das sind dann doch eine ganze Menge. ;-) P. spathulata und P. sibirica sind keine gültigen Arten.

Bezüglich der Winterhärte von P. crystallina und P. hirtiflora muss ich Daniel widersprechen. Ich habe sie diesen Winter selbst mal draußen gelassen und sie haben -5 °C recht gut überstanden. Dabei sind die Blätter regelrecht eingefroren und der Tau ist kristallisiert. Es gibt in Tschechien einen künstilich angesiedelten Standort und dort haben die Pflanzen seit nunmehr 6 Jahren überlebt. In dieser Zeit hat’s sicher auch mal härtere Winter gegeben als die derzeitigen.

Wie Maik bereits erwähnt hat, sollten die Arten aus dem Mittelmeerraum jedoch vor zu starkem Frost geschützt werden.

@Daniel: Die weißblütige P. balcanica soll angeblich aus Griechenland stammen und die Unterart pontica aus der Türkei.

P. algida Malyschev (1966) (Nordsibirien)

P. alpina L. (1753) (Nordspanien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, Slowenien, Deutschland, Südpolen, Slowakei, Rumänien, Norwegen, Schweden, Finnland, West- und Mittelrussland, Indien, Nepal, China)

P. balcanica Casper (1962) (Ungarn, Bosnien, Herzegowina, Montenegro, Mazedonien, Albanien, Griechenland)

P. balcanica var. tenuilaciniata Casper (1962) (Bosnien, Herzegowina, Montenegro)

P. balcanica ssp. pontica Casper (1970) (Türkei)

P. bohemica Studnicka (1989) (Tschechien)

P. corsica Bern. & Gren. ex Gren. & Godr. (1850) (Korsika)

P. corsica var. pallidula Briquet (1905)

P. crystallina Sibth. ex Sibth. & Smith (1806) (Zypern, Türkei)

P. crystallina ssp. hirtiflora Strid (1991) (Italien, Albanien, Jugoslawien, Griechenland)

P. grandiflora Lam. (1789) (Irland, Marokko, Spanien, Frankreich, Schweiz)

P. grandiflora f. chionopetra Nelson (1993)

P. grandiflora var. pallida Gaud. (1845)

P. grandiflora ssp. reuteri Rouy (1909)

P. grandiflora ssp. rosea Casper (1962) (nur Frankreich)

P. leptoceras Rchb. (1823) (Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich)

P. longifolia Ram. ex DC. (1805) (Spanien, Frankreich)

P. longifolia ssp. caussensis Casper (1962) (nur Frankreich)

P. longifolia ssp. reichenbachiana Casper (1962) (Frankreich, Italien)

P. (longifolia ssp.) dertosensis Schlauer (1994) (nur Spanien)

P. lusitanica L. (1753) (Nordafrika, Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritanien)

P. macroceras Link (1820) (Japan, Kamchatka, Aleuten, Alaska, Washington, Idaho, Montana, Oregon, Carolina, Yukon, Britisch Kolumbien)

P. macroceras ssp. nortensis J. Steiger ex J. Steiger & H. Rondeau (1995) (Nordcarolina, Oregon, Washington)

P. mundi Blanca, Jamilena, Ruiz-Rejon & Zamora (1996) (Spanien)

P. nevadensis Casper (1962) (Spanien)

P. poldinii Steiger & Casper 2001 (Italien)

P. ramosa Miyoshi ex Yatabe (1890) (Japan)

P. vallisneriifolia Webb (1853) (Spanien)

P. vallis-regiae F. Conti & Peruzzi sp. nova (2006) (Italien)

(ehemals P. spec. Abruzzen oder P. Abruzensis)

P. variegata Turcz. (1840) (Ostsibirien)

P. villosa L. (1753) (Alaska, Kanada, Schweden, Norwegen, Finnland, Nordrussland, Manchurei, Nordkorea)

P. vulgaris L. (1753) (Kanada, Alaska, Minnesota, Wisconsin, Michigan, New York, Maine, Nord- und Mitteleuropa, Spanien, Marokko, Italien, Rumänien, Westrussland bis Mittelsibirien)

P. vulgaris ssp. anzalonei F. Conti & Peruzzi sp. nova (2006)

P. vulgaris ssp. ernica F. Conti & Peruzzi sp. nova (2006)

P. vulgaris ssp. vestina F. Conti & Peruzzi sp. nova (2006)

P. vulgaris var. bicolor Nordst. ex Fries (1901)

P. vulgaris var. gypsophila Rchb. f. (1862)

Und noch ein paar species:

P. spec. 'Apuane' (Italien) (nahe verwandt mit P. fiorii)

P. spec. 'Hoz de Beteta' (Spanien) (=P. dertosensis?)

P. spec. 'Rio Ara' (Spanien) (Naturhybride?)

Viele Grüße

Markus

Bearbeitet von Gast
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Markus,

ich habe die Liste, soweit ich den Überblick behalten habe, ergänzt.

Soweit ich den Bericht auf Deiner Webseite gelesen habe, kommt P. vulgaris var. gypsophila nur in Deutschland vor. So deute ich den Begriff "aussterben" auf jeden Fall.

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich den Bericht auf Deiner Webseite gelesen habe, kommt P. vulgaris var. gypsophila nur in Deutschland vor. So deute ich den Begriff "aussterben" auf jeden Fall.
Ja richtig. Es gibt nur diesen einen 'künstlichen' Standort von P. vulgaris var. gypsophila im Ostharz.

Viele Grüße

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

nur weil P. crystallina und P. hirtiflora einige Tage bei -5 Grad keine Probleme hatten, sollte man sie noch lange nicht als winterhart bezeichnen.

Es ist wirklich schön, daß sie es unter bestimmten Bedingungen aushalten können.

Haben aber wirklich alle Pflanzen in Tschechien überlebt, oder haben sie sich auch durch Samen fortgepflanzt und so den Bestand zusätzlich gesichert?

Die Winter sind ja mittlerweile auch keine Winter mehr, hier in Bochum hatten wir vielleicht gerade mal an 10 Tagen Werte unter 0 Grad, früher hatten wir hier fast den gesamten Winter über Schnee.

In Südamerika (Rio Grande do Sul) müssen einige Drosera auch manchmal für einige Zeit mit minus Graden klarkommem. Das tun sie sogar ohne oberirdisch abzusterben, deshalb sollte man sie meiner Meinung nach aber auf keinen Fall als winterhart bezeichnen.

Ich für meinen Teil werde sie auf jeden Fall schön drinnen weiter kultivieren.;-)

Viele Grüße,

Daniel

P.S.: Die weißblütige P. balcanica sollte aber doch eher im Norden Griechenlands vorkommen.

Die Türkei würde ich jetzt nicht zu Europa zählen, da ja nur ein sehr kleiner Teil auf europäischen Boden liegt.

Oder kommt die Unterart pontica aus dem europäischen Teil?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Daniel,

ich zähle die Türkei nicht zu Europa (bitte keine politische Debatte :roll: ), daher habe ich die P. balcanica ssp. pontica auch kursiv und angegraut aufgelistet. Vielleicht kommt sie ja auch etwas weiter nördlicher vor.

Gruß

Viktor

PS: P. balcanica ssp. pontica kommt auch in Armenien vor.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich zähle P. hirtiflora und P. crystallina auch nicht unbedingt zu den winterharten Arten. Wenn es aber nur um echte Winterhärte ginge, dann müssten P. vallisneriifolia, P. longifolia und Co. hier auch ausgeklammert werden.

P. hirtiflora wächst zwar im gemäßigten Mittelmeerraum, dort aber auch in Höhen von bis zu 2000 m. Da wird's gewiss auch mal recht frostig. Von den künstlich angesiedelten Standorten gibt es noch einen im Roya Valley (Frankreich), wo die Pflanzen zusammen mit P. long. ssp. reichenbachiana wachsen und einen in der Schweiz.

P. balcanica ssp. pontica kommt in er Türkei sehr weit östlich vor - nahe der Grenze zu Georgien - also Asien. ;-)

Das würde erklären, warum sie auch bis nach Armenien reicht was mir jedoch neu ist. Woher hast du die Information Viktor?

Ich glaube schon, dass die weißblütige P. balcanica im Norden von Griechenland vorkommt.

Viele Grüße

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

Ich glaube schon, dass die weißblütige P. balcanica im Norden von Griechenland vorkommt.
Sag ich ja.;-)

Weiß man denn auch welcher Klon im Roya Valley (Frankreich) künstlich angesiedelt wurde oder ist das unbekannt?

Viele Grüße,

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Daniel,

das ist leider schwer zu sagen, woher die Pflanzen aus dem Roya Valley ursprünglich stammen. Es ist auch noch immer umstritten, dass es sich um eine künstliche Population handelt.

Ich habe die Fotos der verschiedenen Formen auf unserer Website mal gegenüber gestellt. Die Pflanzen ähneln der italienischen Form am ehesten:

P. hirtiflora Fotos

Viele Grüße

Markus

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Christian F.

Hallo Markus,

weisst du ob jemand

P. vulgaris var. gypsophila Rchb. f. (1862)

in Kultur hat?

Das ist die einzige Unterart der Fettkräuter die in D endemisch ist, oder?

Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Markus,

Wenn es aber nur um echte Winterhärte ginge, dann müssten P. vallisneriifolia, P. longifolia und Co. hier auch ausgeklammert werden.

Mir geht es erstmal nur um Europäische Arten und nicht vorrangig um winterharte.

Das würde erklären, warum sie auch bis nach Armenien reicht was mir jedoch neu ist. Woher hast du die Information Viktor?

Die Info habe ich von dieser Webseite.

P. spathulata und P. sibirica sind keine gültigen Arten.

Sondern?

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Die Info habe ich von dieser Webseite.
P. spathulata und P. sibirica sind keine gültigen Arten.

Sondern?

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Eine ziemlich vollständige Übersicht findest du in der Carnivorous Plant Database. Dort sind die gültigen Arten in Fettdruck gelistet. Alle anderen sind zweifelhafte, nicht gültige Beschreibungen.
Hallo Markus,

weisst du ob jemand

P. vulgaris var. gypsophila Rchb. f. (1862)

in Kultur hat?

Das ist die einzige Unterart der Fettkräuter die in D endemisch ist, oder?

P. vulgaris var. gypsophila ist in einigen Sammlungen vertreten.

Allerdings wird behauptet, dass sie sich auf torfhaltigem Substrat auch ganz normal entwickelt. Also ist zweifelhaft, ob die Unterscheidungsmerkmale tatsächlich stabil sind oder nur auf den Gibsboden zurückzuführen sind.

Viele Grüße

Markus

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Markus,

dann wäre eine P. siberia eine P. alpina und eine P. spathulata eine P. variegata ?

Wird die Datenbank noch gepflegt? Die Seite wurde im August 2006 das letzte mal erneuert.

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Viktor,

sehr interessanter Thread und vielen Dank für deine Initiative! Ich sehs schon kommen - unser Forum wird dem englischen noch den Rang ablaufen, wenn es so weiter geht mit den engagierten Beiträgen!

Viele Grüße

Martin

p.s. wer gibt für so etwas nur 4 Sterne?

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..dann wäre eine P. siberia eine P. alpina und eine P. spathulata eine P. variegata ?

Hallo Viktor,

vermutlich ist das so. Wenn man sich die Datenbank so ansieht, dann wurden im Laufe der Zeit eine Menge Arten beschrieben, die dann später doch einer anderen, bereits gültigen Art zugewiesen wurde. Bei der Variabilität der Fettkräuter aber wohl auch kein Wunder...

Wird die Datenbank noch gepflegt? Die Seite wurde im August 2006 das letzte mal erneuert.
Offenbar schon länger nicht mehr aber der Stand ist zumindest in den meisten Fällen noch gültig.

Viele Grüße

Markus

Bearbeitet von Gast
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Martin:

ehr interessanter Thread und vielen Dank für deine Initiative!

Naja, da ich mich zukünftig damit näher beschäftigen will und auch schon einige Ideen entwickelt habe, muß ich erstmal wissen, was für Pflänzchen überhaupt in Frage kommen. Das nächste wird sein, daß ich mir von jeder Art die Herkunft genauer anschaue, Klima, Boden usw. Dann stelle ich mir was nettes zusammen und hoffe, das ich nicht allzusehr auf die Schn.... falle :bb: .

p.s. wer gibt für so etwas nur 4 Sterne?

Das ist doch schnurz :-D . Das mit den Sternen ist zwar ganz nett, aber darauf schau ich garnicht, wenn ich einen Beitrag lese.

Markus:

vermutlich ist das so. Wenn man sich die Datenbank so ansieht, dann wurden im Laufe der Zeit eine Menge Arten beschrieben, die dann später doch einer anderen, bereits gültigen Art zugewiesen wurde. Bei der Variabilität der Fettkräuter aber wohl auch kein Wunder...

Für einen Anfänger wie mich ist das sehr verwirrend. Das man mit so viel evtl. und vielleicht arbeiten muß, vereinfacht es nicht wirklich.

Das die Datenbank nicht mehr gepflengt wird, ist schade. Das hat nunmal das Internet so ansich. Seiten kommen, Seiten gehen. Hat die Datenbank vom Robert eine ähnliche Ausrichtung?

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Gast
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo viktor,

in der Tat gibt es auch eine Rote Form von P. alpina, ich habe auch noch solche Samen die ich ausbringen muss...

Gruß

Matze

Bearbeitet von Gast
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,

ist das wirklich eine eigene Form oder wird die nicht automatisch rot, wenn Sie in der vollen Sonne wächst?

Ich habe zu P. alpina im Internet noch folgendes gefunden:

Pinguicula alpina f. brachyloba G. Beck ex Hegi (1918)

Pinguicula alpina f. grandiflora Parlatore (1885)

Pinguicula alpina var. barcensis Simonkai (1886)

Pinguicula alpina var. bimaculata Wahlenb. (1812)

Pinguicula alpina var. flavescens Steud. & Hochst. (1826)

Pinguicula alpina var. lendneri Beauv. (1911)

Pinguicula alpina var. purpurea Rouy (1909)

Pinguicula alpina var. villosa Cariot & St. Lag. (1880)

Pinguicula alpina ssp. gavei Beauv. (1905)

Pinguicula alpina ssp. gavei var. lemaniana Beauv. (1911)

Welche davon ist die rote Variante?

Gruß

Viktor

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.