helmutpre Posted March 18, 2008 Share Posted March 18, 2008 Hallo Leute, gelegentlich hört man von guten und schlechten Nachbarschaften unter den Pflanzen, also von Arten, die als Wuchsnachbarn miteinander harmonieren und solchen, die sich- möglicherweise durch abgesonderte Gifte oder Hormone gegenseitig hemmen. Das mutet zunächst einmal etwas esotherisch an, ähnlich wie der Unsinn mit dem "Mondholz". Da für eine an ihrem Standort festgenagelte Pflanze eine nähstoffzehrende und lichtraubende Nachbarschaft zumeist einen Nachteil bedeutet, ist es durchaus vorstellbar, dass einige von ihnen Strategien gegen lästige Gesellschaft entwickelt haben. Mich würde interessieren, ob solche artfremde Wechselbeziehungen (Symbiosen bzw. Antibiosen heißen wohl die Fachbegriffe hierzu) für höher entwickelte Grünpflanzen wissenschaftlich belegt sind und ob es insbesondere unter den Carnivoren Verdachtsfälle für Antibiosen gibt. Solche Unerträglichkeiten könnten sich insbesondere bei der Haltung unter Glas (in Terrarien und Gewächshäusern) zeigen. Vielleicht hat der eine odere andere mal beobachtet, dass sich Pflanzen durch Vergesellschaftung/ Vereinzelung plötzlich schlechter bzw. besser entwickelt haben. Auch der häufig beschriebene vorteilhafte Einsatz von Ventilatoren, der möglicherweise hemmende Substanzen verdünnt, könnte unter diesem Aspekt gesehen werden. Vielleicht stellen Antibiosen in der Carnivorenhaltung kein Problem dar, das wird sich aber am ehesten zeigen, wenn möglichst viele von Euch ihre Beobachtungen mitteilen. Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted March 18, 2008 Share Posted March 18, 2008 Hallo, das sich ein vergesellschaften verschiedener Karnivoren nachteilig auf das Wachstum der Pflanzen auswirkt konnte ich bisher nicht beobachten, wichtig bei einer gemischten Kultur ist jedoch das die Pflanzen von den Klimatischen ansprüchen zueinander passen und sich durch ihre Wachstumseigenschaften nicht gegenseitig behindern. MFG Kai Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted March 18, 2008 Author Share Posted March 18, 2008 Hallo Kai, vielen Dank für Deinen Beitrag. Du hast natürlich völlig Recht, die Ansprüche einer Pflanze an Klima, Substrat usw. sind natürlich vorrangig zu bewerten. Wenn man Antibiosen aufspüren möchte, vermute ich, dass man sich leicht zu Fehlinterpretationen verleiten lässt und schnell auf esotherisches Terrain gerät. Dies kann bereits dadurch geschehen, dass sich vorwiegend solche Carnivorenpfleger melden, die Verdachtsfälle von Antibiosen schildern können. Insofern sind auch Deine Beobachtungen sehr wichtig. Es ist daher wesentlich, dass nicht nur Verdachtsfälle gemeldet werden, sondern auch gegenteilige Einschätzungen. Insgesamt erwarte ich nicht, meine Vermutung bzgl. Antibiosen bestätigt zu bekommen, sondern eher eine Aussage darüber, ob es sich in Zukunft lohnt, genauer hinzusehen. Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
orangegestreift Posted March 21, 2008 Share Posted March 21, 2008 Hallo Helmut, Mir ist aufgefallen, dass utricularia bisquamata sich bei mir viel lieber in den Töpfen mit capensis-Sonnentau ausbreitet, (in die ich sie nicht gesät hatte), als in den Gefässen, von denen ich mir sicher war, sie reingesät zu haben. In den Sonnentau-Nachbarschaften vermoosen sie auch nicht. Kann aber auch Zufall sein. Gruß orangegestreift Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted March 22, 2008 Author Share Posted March 22, 2008 Hallo Kai & Orangegestreift, vielen Dank für Eure Beobachtungen. Insgesamt scheinen mir dazu bislang nur wenig Erfahrungen vorzuliegen, so dass es sich vielleicht einfach lohnt, die Pflanzen auch unter diesem Gesichtspunkt sorgfältig zu beobachten. Die meisten von uns werden wohl nur einzelne Beobachtungen leisten können und keine systematischen Untersuchungen anstellen können. Viele Beobachtungen zusammen genommen haben allerdings durchaus Aussagekraft! Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now