Shampoo Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Hallo! In meinem Sphagnum ist ein blinder Passagier aufgegangen. Ich vermute es ist eine D. prolifera, kenn mich mit den Arten aber nicht wirklich aus. Kann mir jemand sagen ob ich Recht habe bzw. was für eine Pflanze das ist? Oder ist sie vllt noch zu klein, um sie eindeutig zu bestimmen? Danke, Gruß Tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 (edited) Hallo, bei der Größe kann man sowas noch nicht genau sagen, ich würde dir raten einfach abzuwarten. Ich persönlich glaube, dass das eine D.rotundifolia ist. Diese kommt meistens in gekauften Sphagnum vor. Gruß Eike Edited March 19, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
JosefSz Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Hallo Tina, wenn ich diese Fäden zwischen deinem Sphagnum richtig deute, hast du ein ziemliches Schimmel- oder Spinnmilbenproblem. Wo steht das Sphagnum denn und wie hell? Bezüglich deiner Frage schließe ich mich Eike an. Lg Josef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shampoo Posted March 19, 2008 Author Share Posted March 19, 2008 Hallo Josef, dieses doofe Zeug beobachte ich schon seit einiger Zeit und im Moment vermehrt es sich recht schnell und das Sphagnum verfärbt sich in einem Bereich weiß. Ich denke es ist irgendein Schimmelpilz, bin aber noch nicht dazu gekommen die chemische Keule auszuprobieren. Hab die Erfahrung machen, dass Fleischis einem das ziemlich übel nehmen... ist Sphagnum da auch so empfindlich? Die Schale steht auf dem Boden vor einem großflächigen Westfenster, also eigentlich recht hell, Sonne kommt da aber erst ab Nachmittag hin. Gruß Tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest mggm93 Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Keine Ahnung wie empfindlich das Spaghum ist. Aber wenn das Spaghum die Chemie aufnimmt und du es einpflanzt bekommen es die Fleischis wieder. Und dann hasste den Salat. Ich würd probieren das was geht zu entfernen und es richtig zu lagern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 (edited) Hey Das ist aus, als hättest du des selbe Problem, wie ich es schon zum zweiten mal habe. Wenn du irgendwann Fruchtkörper von Pilzen wachsen siehst, kannst du dir 100% sicher sein, dass es des Problem ist wie ichs mal wieder habe. Habe des exakt hier beschrieben. Zu deiner Frage: Ich würde abwarten bis die Pflanze etwas größer ist, gebe aber Eike Recht: Im Sphagnum ist meistens D. rotundifolia drinne, wenn es denn überhaupt Drosera beinhaltet. Grüße Stefan P.s.: Auf mangelnde Belüftung und Beleuchtung ist zumindets bei mir das Problem sicher nicht zurück zu führen! Edited March 19, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
ATK Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Eike M. Wacker hat recht! das ist keine D. prolifera sonderen eine D. rotundifolia! ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest --Jannik-- Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Hallo das ist keine D. prolifera sonderen eine D. rotundifolia! Dem stimme ich zu, das kommt bei meinem Sphagnum auch oft vor. Finde es aber cool wenn man Sphagnum kauft auch noch klein ein paar rotundifolias dazu bekommt. ;-) MFG Jannik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 (...)Finde es aber cool wenn man Sphagnum kauft auch noch klein ein paar rotundifolias dazu bekommt. ;-)MFG Jannik Leider brauchen sie auch ihre Zeit bis sie groß sind, aber die Anschaffung lohnt sich allemal! :-) Hätte ich net dieses Pilzproblem da...:-( Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shampoo Posted March 19, 2008 Author Share Posted March 19, 2008 Dachte auch mal an D. rotundifolia, aber da es hieß das Sphagnum kommt aus Neuseeland, dachte ich dann wär Queensland näher liegend... kommt denn D. rotundifolia da überhaupt vor? Weiß jemand, ob ich die Drosera eigentlich lieber rausnehmen soll oder ob der Pilz für die Pflanze ungefährlich ist? Lg Tina Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted March 20, 2008 Share Posted March 20, 2008 Hallo Shampoo, je nachdem, wo Deine Pflanzen und Deine Substrate herkommen, kann es sich um alles Mögliche handeln. D. rotundifolia ist das Wahrscheinlichste, falls aber Substrat, Sphagnum, Begleitpflanzen von "sonstwoher" kommen: Ich erinnere mich an einen Beitrag aus einer schweizer Zeitung, nach dem in einem renaturiertem Moor im Rheintal der vorher lokal verschwundene langblättrige Sonnentau wieder auftauchte. Es wurde dabei gemutmaßt, dass dessen Samen Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte überdauert hatte. Auch seit diesem Zeitungsbericht sind schon einige Jahre ins Land gegangen, und ich hoffe, ich habe mich soweit korrekt erinnert. Am besten, Du pflegst Deinen "Alien" liebevoll, bis er sich einer sicheren Bestimmung nicht mehr verweigern kann. Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 23, 2008 Share Posted March 23, 2008 Hallo, die Pflanze ist ohne jeden Zweifel Drosera rotundifolia. Die Pflanze könnte zudem etwas mehr Licht gebrauchen. Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now