Guest wuwu Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 Hallo alle, ich habe heute eine T5 Leuchtstofflampe gekauft damit in diesen dunklen Tagen die Pflanzen zumindest etwas Lich bekommen aber ich wollte so was wie einen Reflektor bauen damit das Licht nicht "verloren" geht. Hat jemand einige einfache Konstruktionen im Kopf oder einige Links ? Bei Google finde ich nur sehr große Reflektoren für professionele Benutzung. L:910mm / H:43mm / B:28mm Link to comment Share on other sites More sharing options...
JosefSz Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 Hallo, bei eBay gibts für fast jede Größe passende Reflektoren für jeweils etwa 5€. Wer sich die sparen will kann mit Alu- oder Mylarfolie(Material der gold/silbernen Rettungsdecken) arbeiten. Mylarfolie wäre da die erste Wahl, da es von der Industrie auch schon für Reflektoren eingesetzt wird, ein guter Isolator ist(nicht wie Alufolie!) und "bis zu 99 % des Lichts inklusive eines Großteils des Infrarotspektrums reflektiert". Ich habe einfach Mylarfolie zwischen Röhre und Lampe durchgezogen und gut is. Bei Mylarfolie braucht man nicht viel zu beachten, da es chemisch, mechanisch und thermisch stabil ist. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mylar LG Josef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 (edited) Hallo wuwu, Ich habe mal einen Reflektor aus Alu-Folie selber gebaut (sozusagen Frei-Schnauze, ohne Anleitung) der bis heute bei meiner Schwester erfolgreich in Betrieb ist. Dafür hab ich einfach Alu-Folie mehrfach gefaltet und halb rund gebogen (wie ein Reflektor halt aussieht)und über den Leuchtstoffröhren montiert. Mittlerweile würde ich eher einen "richtigen" Reflektor im Laden kaufen, da diese gefühlsmäßig doch besser und vor allem langlebiger sind. Für 10€ bist du bei T5/39 Watt dabei - das ist ja wirklich nicht die Welt. Ich habe den Deckel meines Terrariums mit Spiegelfolie beklebt und zusätzlich jede Leuchtstoffröhre mit einem gekauften Reflektor versehen - mit dem Ergebniss bin ich mehr als zu frieden und kann es ohne Bedenken weiter empfehlen... Viele Grüße, Markus Edit: Hmm, da war der Josef wohl etwas schneller beim Tippen :-) Edited April 9, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
JosefSz Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 Ich habe den Deckel meines Terrariums mit Spiegelfolie beklebt Hallo Markus, wo hast du denn die Spiegelfolie her? Solch eine suche ich nämlich. LG Josef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel V Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 (edited) Falls dir Spiegelpappe auch hilft, die gibts im Bastelladen, ist aber nicht so billig... Edited April 9, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 wo hast du denn die Spiegelfolie her? Hallo Josef, Ich habe diese von einem Freund übernommen. Schau aber mal hier - da wirst du sicherlich fündig... Ein Spiegel, der nicht zerbricht, gibt es das? Natürlich! Die Spiegelfolie macht's möglich. Einfach auf Wand, Tür, Kleiderschrank, etc. aufkleben. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Dieser selbstklebende Spiegel läßt sich in jede beliebige Form zuschneiden und bietet so unzählige Dekorationsmöglichkeiten. Rückseitig mit Raster bedruckt, damit Sie die gewünschte Form exakt zuschneiden können. Maße: 150 x 58 cm 9,95 € Viele Grüße, Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Andreas Bruns Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 Falls dir Spiegelpappe auch hilft, die gibts im Bastelladen, ist aber nicht so billig... Sowas gibt es auch auch für Tintenstrahldrucker in DIN A4. Vielleicht ist sowas günstiger ... Eventuell habe ich sogar noch eine Restpackung rumliegen. Andreas. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest wuwu Posted April 9, 2008 Share Posted April 9, 2008 und noch eine Frage: woher weiss ich dass die LSlampe eine oder welche Lichtfarbe hat? alles was auf der Packung steht -ist: 970021-100 21W/230V/50HZ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Bist du sicher, dass das auf der Packung von der Lampe steht? Ich vermute eher, dass das auf der Packung von der Lichtleiste steht *in die Glaskugel schau*... Kann das sein, dass sie so aussieht? Gruß, Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
JosefSz Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Hallo, nur damit ihr auch an der richtigen Stelle guckt... die Lichtfarbe steht nicht auf der Lampe selbst sondern, sondern auf der Röhre. Weil schließlich ist die austauschbar und mit ihr die Farbe. LG Josef Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Genau darum hatte ich das geschrieben... :-). Die Bezeichnung die er genannt hatte, bezieht sich laut Google auf den von mir geposteten Leuchtbalken. Folglich hat die Bezeichnung also definitiv nichts mit der darin befindlichen Röhre zu tun... Gruß, Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
virus Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Hello! Spiegelfolie (=Chromfolie) bekommt man auch bei jedem Beschriftungsgeschäft bzw. bei denen die mit einem Plotter ausgestattet sind. Da kann man die Grösse bestellen, die man will. Ich habe meine Chromfolie für Reflektoren benutzt, und das funktioniert wunderbar. Falls Du im Bastelshop oder Baumarkt nicht fündig wirst, könnte ich Dir was zuschicken, aus der Schweiz halt. (Momentan nur max. 38cm Breite...) Kosten müsste ich dann ausrechnen... Gruss Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest wuwu Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 also auf der Röhre steht mit goldenen Buchstaben FSL F21 T5/CW 07 11 ROHS 4200 Kelvin Link to comment Share on other sites More sharing options...
virus Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Hallo wuwu! Die Angabe '4200 Kelvin' bezeichnet die Farbtemperatur. Die Farbtemperatur ist eine vereinfachte Darstellung der spektralen Charakteristik einer Lichtquelle. Technisch gesehen bezieht sich die Farbtemperatur auf die Temperatur, auf die man einen theoretischen schwarzen Körper aufheizen müsste, damit er Licht der gleichen Farbe abgibt. Je weisser ein Licht, desto höher der Kelvinwert. Dein Farbtyp wird somit angenehm warm sein, aber nicht allzu rot-gelblich... soweit ich weiss ;-) Gruss Mamu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest wuwu Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 (edited) habe mehrere Webseiten über die Beleuchtung gelesen aber ich habe überhaupt nichts verstanden, zu theoretisch angenehm warm klingt irgendwie angenehm @Markus_Kromberg falls dein e-bay Name keramikengel ist, dann ja Edited April 10, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted April 10, 2008 Share Posted April 10, 2008 Hallo Leute, ich weiß nicht, welche Materialien bei diesen Erste-Hilfe-Folien verwendet werden, jedoch ist Vorsicht angebracht. Aluminium ist eigentlich ein guter, bezahlbarer Reflektor. Damit lassen sich Reflektoren bauen, indem z.B. Haushaltsfolie auf eine gewölbte Unterlage geklebt wird. Silber reflektiert noch ein Stück besser,ist aber teurer, schwerer zu besorgen und läuft mit der Zeit an. Nun zum Chrom: Motorradfans schwören ja drauf, weil es halt so toll "spiegelt". Dieser Spiegeleffekt beruht aber auf zwei Fakten: 1. Chrom läßt sich gut polieren, auftreffendes Licht wird dann nicht gestreut, sondern gerichtet reflektiert. 2. Chrom reflektiert alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts einigermaßen gleich, das reflektierte Licht sieht deshalb nicht so farbig aus wie bei Kuper oder Gold. Nun das "Aber": Chrom ist für Metalle ein saumäßiger Reflektor! Er reflektiert nur etwa 65% des Lichts, der Rest wird in Wärme umgewandelt: Dazu übrigens folgender Link: www.metallstyling.de/Verchromen_2.html Etwa 35% des auftreffenden Lichts sind also vergeudet! Deshalb wäre ich in Bezug auf Chromfolien vorsichtig, ähnliches gilt für die Erste Hilfe Folien: Sie sollen in erster Linie Wärmestrahlen reflektieren, das tun aber mehr oder weniger alle Metalle gut. Sie mögen aussehen wie super Reflektoren (wie Chrom auch), sind aber u.U. doch nicht so gut wie erhofft. Besser als nichts sind all diese Folien aber allemal ! Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 (edited) @Markus_Kromberg falls dein e-bay Name keramikengel ist, dann ja Nee, ich verkaufe derzeit nichts bei eBay... Hab nur meinen "Freund & Helfer" Google befragt, und der hat mir das dann verraten ;-) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Ein Nachtrag zur Reflektionsleistung von Spiegelfolie etc: http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=118158 Lese dir den Thread durch und entscheide selber... Ich komme auf meine ursprüngliche Empfehlung zurück: Reflektor kaufen, ggf. zusätzlich den Deckel mit Spiegel oder Alu-Folie auskleiden (optional, bringt bei guten Reflektoren aber so gut wie nichts) Viele Grüße aus München, Markus Edited April 11, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 Hallo, das Effektivste was momentan auf dem Markt ist ist definitiv Mylar - Rettungsdecken(Wurden nicht umsonst für die Raumfahrt entwickelt). Und sind für ein paar Euro zu haben. Auch die Materialien sind unbedenklich, ausser Gold, Aluminium und Nylon ist nichts drin bzw. drauf. Hingegen meiner früheren Ansicht spielt auch die Reflektorgeometrie eine Rolle. Früher war ich der Ansicht, wenn ich nur das komplette Becken mit Folie auskleide kann gar kein Licht verloren gehen - sollte auch so sein. Aber die Pflanzen wachsen mit der passenden Reflektorgeometrie besser. Also geeignete Geometrie suchen (Halbschale, halbiertes Rohr etc.), mit Folie bekleben und fertig ist der Reflektor. Sicherlich sind die speziell berechneten Reflektorgeometrien sehr gut, mir aber zu teuer. Viele Grüße, Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 Zum Beitrag von Markus Kromberg: Besser als blanke Alufolie geht es nicht. Auch bei den käuflichen Reflektoren wird Aluminium als Reflektorschicht verwendet. Die Unterschiede werden nur durch die Geometrie hervorgerufen. Beim W- Reflektor beispielsweise ergibt sich die geringste Eigenverschattung. Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus_Kromberg Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 (edited) Hab ja nie das Gegenteil behauptet :-). Meine Aussage war ja eigentlich nur noch auf die Geometrie bezogen, da Alufolie nur sehr, sehr schwer in die perfekte Form gebracht werden kann. Das Problem ist die Lichtstreuung durch kleinste Unebenheiten... Schau dir den von mir verlinkten Thread an, dann weißt du was ich meine :-). Mal abgesehen davon: Die Messwerte hab ich oben ja schon gepostet, ich denke die bestätigten das nochmal... Gruß, Markus Edited April 11, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest wuwu Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 abend noch mal, bis ich bessere Ideen habe, habe ich Alufolie als Reflektor benutzt wie auf dem Bild zu sehen ist. Und noch eine andere Sache: ich halte die Samen ca. 10-12 Stunden unter diesem Licht wie ihr auf den Bildern sieht, aber heute habe ich bemerkt, dass eine der Saracenia Samen geschimmelt ist. Das macht mich sehr :cry: Link to comment Share on other sites More sharing options...
virus Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 Hello wuwu Selbstbauideen find ich immer interessant! :-D Vorläufig reicht Deine Konstruktion sicher... Ich würde mal vermuten, dass Dir der Samen wegen der Frischhaltefolie verschimmelt ist, keine Luftzirkulation. Ich hoffe aber, dass das hier noch ein Experte bestätigen bzw. genau aufklären kann. Ich habe das Verschimmelungsproblem schon lange mit Palmensamen, das ist aber ein anderes seeeehr langes Thema Möglicherweise wäre die Frischhaltefolie gar nicht nötig, ich weiss es nicht genau. Ich habe hier mal ein Thread gelesen, da ist einer recht erfolgreich mit der Aufzucht von Sarracenia. Wenn ich ihn wiederfinde dann stelle ich den Link hier rein... Viel Glück, und bis dann. Mamu Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest wuwu Posted April 11, 2008 Share Posted April 11, 2008 (edited) Not macht erfinderisch, nur jedes Mal wurde mir empfohlen Frischhaltefolie zu bentzen, damit die Samen Feucht bleiben. Wie es zu sehen ist, gibts da kleine Löcher, ich dachte es hätte Verschimelung gehindert Unter dem Licht ist es 25 C Grad und ca. 10-15 % LF... Wer ist dafür, dass ich die folien abnehme?? Edited April 11, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
virus Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 Hello Also hier der Link, den ich 'versprochen' habe: Keimling was nun? Ich hoffe, dass Dir das etwas weiterhelfen kann... Gruss Mamu Link to comment Share on other sites More sharing options...
virus Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 Tach nochmal...zum Thema Chrom *räusper* 1. Chrom läßt sich gut polieren, auftreffendes Licht wird dann nicht gestreut, sondern gerichtet reflektiert. Das stimmt soweit. Jedoch(!) wird es (zwar nicht streuend) in alle Richtungen reflektiert. Der Strahlungswinkel eines Spiegels oder einer Spiegelfolie (=Chromfolie) beträgt knapp 180°, Tatsache. Von der Lampe aus gesehen (bzw. vom Mittelpunkt der Leuchtstoffröhre aus gesehen) wird das Licht tatsächlich zum selben Punkt zurückgeworfen, aber von der variablen Position aus gesehen (zbsp. eine Pflanze) fällt der Winkel anders an, d.h. dass die Pflanze das Licht 'doppelt' abbekommt: einmal direkt von der Leuchtstoffröhre, und einmal indirekt vom Spiegelpunkt der Folie. Man sieht sich ja auch 'gewinkelt' wenn man nicht direkt 90° vor dem Spiegel steht. Diesen Versuch kann jeder selbst anstellen. Dass dies das Optimale ist will ich auch gar nicht behaupten, aber es ist schon mal nicht schlecht, und die Pflanze bekommt aus allen Winkeln genug Licht, auch wenn es nicht gestreut ist. Lichttechnik war eines meiner Hauptfächer :-D Gruss Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now