Tobias Weidner Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 Hallo Leute, mein Cepha will einfach nich blühen:cry: Bitte helft mir! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 (edited) Warum das denn? Werde ihn heute Abend in meine Gebete einschließen... So ganz ohne Informationen zu den Kulturbedingungen, Alter der Pflanze etc kann dir keiner helfen. Edited April 12, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest --Jannik-- Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 Abend, ich persönlich finde die Blüte von Cephalotus nicht schön! Ist doch viel schöner wenn sie tolle KRüge ausbildet! So ganz ohne Informationen zu den Kulturbedingungen, Alter der Pflanze etc kann dir keiner helfen. Ich gebe Sascha völlig recht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 (edited) Hallo Proto, wenn Du eine große Cephalotus besitzt: Genieße den Augenblick, mach ein paar schöne Photos, es kann mit der Pflanze nämlich auch schnell wieder vorbei sein. Für Ungeduldige: Eine Möglichkeit, Pflanzen zum Blühen zu bringen, besteht in der Begasung mit Azetylen (C2H2). Dieses Gas, das als Schweißgas benutzt wurde bzw wird, entsteht z.B. aus Calciumcarbid (CaC2) in Verbindung mit Wasser. Ob das auch bei Cephalotus funktioniert und ob diese dann auch Samen ansetzen, kann ich Dir nicht sagen. Abgesehen davon: Azetylen aus Carbid stinkt wie der Teufel, sicherlich sind auch diverse Sicherheitsbestimmungen zu beachten, damit einem nicht das Gewächshaus um die Ohren fliegt. Viele Grüße Helmut Edited April 13, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted April 12, 2008 Share Posted April 12, 2008 (edited) Nabend! Dass deine Pflanze nicht blüht liegt an mindestens einem von zwei Möglichkeiten: 1. Die Pflanze ist zu jung und hat nicht die Kraft zu blühen 2. Die Bedingungen stimmen nicht Für Ungeduldige: Eine Möglichkeit, Pflanzen zum Blühen zu bringen, besteht in der Begasung mit Azetylen (C2H2). Dieses Gas, das als Schweißgas benutzt wurde bzw wird, entsteht z.B. aus Calciumcarbid (CaC2) in Verbindung mit Wasser. Ob das auch bei Cephalotus funktioniert und ob diese dann auch Samen ansetzen, kann ich Dir nicht sagen. Abgesehen davon: Azetylen aus Carbid stinkt wie der Teufel, sicherlich sind auch diverse Sicherheitsbestimmungen zu beachten, damit einem nicht das Gwächshaus um die Ohren fliegt. Ist sicherlich keine besonders gute Idee. Wenn die Pflanze nicht blühen will, dann sollte man sie wohl auch nicht so nachhelfen, es schadet am Ende eh nur der Pflanze. Wers unbedingt doch probieren will, der sollte sich dann doch lieber erstmal 1-2 Äpfel schnappen (da diese ebenfalls Ethin ausstoßen) und die zusammen mit der Pflanze eintüten. Ist sicherlich eine bessere Variante als direkt ne Ladung Calciumcarbid in den nächsten Wassereimer zu donnern. Wäre ja vielleicht doch mal ganz interessant das auszuprobieren.:-D Gruß Christian Edited April 12, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 13, 2008 Author Share Posted April 13, 2008 Hallo, an der Größe liegt es jedenfalls nicht er hat einen Durchmesser von ca 15cm. Kultiviert wird er im Sommer in einem Glas im Wohnzimmer (24grad und 80% luftfeuchtigkeit). Im Winter stelle ich das Glas in den Wintergarten (10 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit) für ca 3 Monate. Das Substrat besteht aus 70%Weißtorf, 20%Quarzsand, 5%Perlite und 5%Blähton. MFG Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted April 13, 2008 Share Posted April 13, 2008 (edited) Hey Christian, das mit 'nem Apfel funktionierd nur bei Bromelien, und würde mich verwundern wenn's auch bei einem Krug funktionierd. Eher würde der Cephi anfangen durch den halb vergammelten Apfel zu schimmeln ehe er eine Blüte ansetzt. ;-) Achja, Proto, ich würde einfach der Pflanze seinen Lauf lassen, sie noch irgendwie zu manipulieren hilft meist nicht, Gedult ist hier das Stichwort. Gruß Eike Edited April 13, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted April 13, 2008 Share Posted April 13, 2008 (edited) Hallo, Eine Möglichkeit, Pflanzen zum Blühen zu bringen, besteht in der Begasung mit Azetylen (C2H2) Ich glaube hier war eher nach der Blüteninduktion von Cephalotus gefragt und nicht von Bromelien. Ich vermute, es spielt die Tageslänge in Verbindung mit der Temperatur eine Rolle da Cephalotus am Naturstandort eine Hauptblütezeit im Januar/Februar hat, also im Sommer. Demnach müssten alte Pflanzen bei kurzer Tageslänge und niedriger Temperatur induzieren. Gruß Thomas Edited April 13, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted April 13, 2008 Share Posted April 13, 2008 (edited) Hallo, meinen Beobachtungen nach benötigt Cephalotus eine Ruhephase von ca. 1 Monat in der er das Wachstum komplett einstellt um zu blühen. Als Beispiel nehme ich mal eine Beobachtung meines Cephalotus. Bis Anfang Dezember 2007 stand er im Tagsüber geöffneten Gewächshaus bei Temperaturen von ca. 2-12°C worauf er das Wachstum komplett eingestellt hat. Seit Anfang Dezember steht er unter einem 150W HQI Strahler unterhalb eines Südfensters im Terrarium bei ca. 50-60% RLF, Beleuchtung 12-22 Uhr, Tagestemperatur ca. 25°C und einer Nachttemperatur von 15- 20°C. Ab ca. 26.12.2007 konnte man eine Blüte erkennen und die bildung von Winterblättern setzte ein. Ab 15.02.2008 begannen sich die ersten Blüten zu öffnen und sie wurden ab ca. 17.02.2008 mit eigenem Pollen bestäubt. Heute 13.04.2008 die ersten Samen wurden bereits geerntet und die letzten Blüten sind geöffnet. Besonders interessant finde ich das sich die zahlreichen Einzelblüten nacheinander öffnen und somit die gesamte Blühphase ca. 2 Monate andauert. Zum schluss noch einige Aufnahme von Heute. MFG Kai Edited April 13, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
helmutpre Posted April 13, 2008 Share Posted April 13, 2008 Hallo, natürliche Faktoren auszunutzen, wie Thomas Carow es vorschlägt, ist sicher die bessere Idee. Zudem stinkt Carbid zum Himmel. Die Sache mit den Äpfeln ist mir neu. Falls ich da nicht wieder alles durcheinander werfe, spielt Azetylen auch beim Reifeprozess von Bananen eine Rolle. Für den Fall also, dass man noch nicht genug Schimmel im Carnivorenbecken hat, es gibt hinreichend Möglichkeiten.. Viele Grüße Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 13, 2008 Author Share Posted April 13, 2008 Hallo zusammen, nächtes Jahr werde ich meinem Cepha eine kürzere Winterruhe gönnen, villeicht bekommt er dann eine Blüte. Hier noch ein paar Bilder: Bild 1:sommer07 Bild 2:sommer07 Bild 3:frühjahr08(frisch umgetopft) PS: Danke für die Infos. Gruß Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted April 14, 2008 Share Posted April 14, 2008 Hallo, also der ist mit sicherheit schon im blühfähigen Alter. MFG Kai Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco F. Posted April 14, 2008 Share Posted April 14, 2008 Schöne Bilder! Aber das Ding hat ja Monster viele Blätter, ist ja schlimemr als bei mir xD Link to comment Share on other sites More sharing options...
robinberlin Posted July 17, 2008 Share Posted July 17, 2008 Bei mir hat ein Cephalotus mal geblüht und ist danach eingegangen... ähnlich wie bei den Bromelien. Ich bin also gar nicht mal so scharf drauf, daß er blüht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 20, 2009 Author Share Posted April 20, 2009 (edited) Hallo, lezten Herbst wäre mir mein Cephalotus fast eingegangen, lag wahrscheinlich an der trockenen Luft. Dazu hat er im Glas schon angefangen zu Schimmeln, bestimmt wegen zu wenig Luftzirkulation. Dann habe ich ihn in einen großen Topf gepflanzt und in den Wintergarten gestellt von Anfang Oktober bis jetzt bei ca. 13 Grad und 70% Luftfeuchte. Insgesamt hat er sich recht gut erholt. Naja und als ich letzet Woche angefangen habe meine erten Pflanzen nach draussen zu stellen, ist mir aufgefallen dass er mittlerweile 3 Blüten angesetzt hat. Werde bald ein paar Bilder posten... Gruß, Tobi Edited April 20, 2009 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
robinberlin Posted April 21, 2009 Share Posted April 21, 2009 Ich habe meine Cephalotus diesen Winter im temperierten Gewächshaus bei mindestens 5°C durchgebracht ;-) Hat allen offensichtlich gut bekommen - keine Ausfälle, fast nur Kelchblätter (hatte eigentlich mehr Laubblätter erwartet) und tiefrote Kannen, sogar unter Kunstlicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 21, 2009 Author Share Posted April 21, 2009 Nabend, Ich erhöhe auf 5 Blüten. Meiner hat enige sehr große Laubblätter bekommen, die ich demnächst für Blattstecklinge verwenden werden. Gruß, Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 25, 2009 Author Share Posted April 25, 2009 So, ich erhöhe nochmals auf 6 Blütenstände! Ich hab mal ne Frage, da die Blüten ja immer zum Licht wachsen und dadurch ziemlich krumm werden, meint ihr ich kann ihn immer umdrehen damit sie gerade werden oder könnte es ihm schaden? Jetzt mal ein paar Bilder von meinem "Monster". Gruß, Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Frank K. Posted April 25, 2009 Share Posted April 25, 2009 Hallo Tobias, also ich würde die Pflanze nicht ständig drehen. Die Blütenstände von Cephalotus werden sehr lang ( so um die 50 - 60 cm ), so dass sich der einseitige Wuchs dann später von selbst gibt ( vorausgesetzt die Pflanze bekommt genug Licht ). Gruß Frank Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted April 26, 2009 Author Share Posted April 26, 2009 Hallo Frank, Das mein Cepha genug Licht bekommt denke ich schon. Er steht am Südfester etwas weiter hinten, jetzt habe ich ihn nach vorne gestellt und hoffe dass er sich auch endlich mal rötlich färbt, dazu können die Blüten jetzt die Scheibe entlang hoch wachsen. Gruß, Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Weidner Posted May 1, 2009 Author Share Posted May 1, 2009 Hi, mittlerweile sind es acht Blüten. Ich werde die nächsten wochen noch ein paar Bilder schießen und dann unter "Fotos" veröffentlichen. Gruß Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now