Joker Posted May 2, 2008 Posted May 2, 2008 Leider muss ich sagen, dass aus den wenigsten BS die ich in meinem Behälter verstreut habe etwas geworden ist. Ich habe von meiner D. Roseana von der Originalpflanze auch einige Ausfälle. Da wo die BS entstanden sind ist es teilweise darunter abgestorben. Also ich habe jetzt weniger Pflänzchen als vorher. Schade... :-( Stelle die Pflanzen jetzt wieder nach draußen wenn es warm ist. Scheint ihnen ganz gut zu tuen. Bei D. Scorpioides ist es genauso. Habt ihr das auch? Was ist mein Fehler bei der Überwinterung gewesen?
Max Roder Posted May 2, 2008 Posted May 2, 2008 Also ich habe bei meinem ersten Versuch mit Brutschuppen dieses Jahr keine Probleme gehabt - ich glaub es sind wirklich alle "gekeimt", mitlerweile sehen die Töpfe schon nach kleinen Mini-Urwäldern aus. Von den Mutterpflanzen sind auch alle noch munter. Ich habe die Brutschuppen in einem Mini-Terrarium gehabt, mit entsprechender Luftfeuchte und schätzungsweise um die 17-20 °C. Die Mutterpflanzen staden außerhalb des Terras, bei etwa 15 °C. Welche Bedingungen hast du Ihnen denn geboten?
robert Posted May 2, 2008 Posted May 2, 2008 (edited) Hallo Joker! Das ist ja schade um deine Pflanzen. Ich habe überhaupt keine Ahnung von Zwergdroseras, aber den anderen würde es bestimmt helfen, wenn du kurz die Bedingungen bei dir schilderst. Ich habe heute D. Scorpioides Brutschuppen bekommen, die ich mit der "Keimseite" nach oben leicht ins Substrat gesteckt habe. Sie stehen jetzt in reinem Weißtorf im Anstau am hellen Südfenster. Ich hoffe sie keimen gut. Eine erhöhte Luftfeuchte ist nicht nötig, oder? lg, robert Edited May 2, 2008 by Guest
Joker Posted May 2, 2008 Author Posted May 2, 2008 Hatte sie in einem höheren Gefäß auf der Fensterbank, bei ca. 19 Grad....als es draußen kalt war jetzt ist es dort natürlich wieder wärmer aber hab sie ja jetzt wenn es das wetter zulässt eh draußen. Ja schade aber hab ja auch Erfolge gehabt....nur halt nicht mit den Zwergdrosera.....aber ich weiß nicht woran es gelegen hat....
Christian Dietz Posted May 2, 2008 Posted May 2, 2008 Hallo, Zwergdrosera sollten optimalerweise einen Winter mit kalten Nächten (5°C) und wärmeren Tagen bekommen. Dazu noch ein paar (max. 8STD) Zusatzlicht und es sollte keine Probleme geben. Aufgrund dieser Anforderungen halte ich Zwergdrosera auch für ganzjährig warme Terrarien nur bedingt geeignet. Mir sind sie unter solchen Bedingungen im Winter meist eingegangen. Seitdem ich sie jetzt kalt und mit etwas Zusatzlicht überwintere, komme die meisten Pflanzen problemlos durch. Christian
Joker Posted May 3, 2008 Author Posted May 3, 2008 Bei der D. Scorpioides sind die Brutschuppen nicht komplett nach unten gefallen, sondern sind dort gekeimt wo sie entstanden sind. Meint ihr ich kann sie noch abreißen und versuchen in feuchten torf zu stellen, damit die weiterwachsen? Gruß
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now