Jump to content

Sphagnum ins Moorbeet?


Recommended Posts

Winfried Thielemann
Posted

Hi und zwar geht es mir um die Frage ob man Sphagnum ins Moorbiotop einpflanzen sollte oder nicht.

Habe diese Email von plantarara bekommen:

"Sehr geehrter Herr Schüler,

unser Vorrat an Sphagnum Moos ist aufgebraucht. Eventuell können wir wieder

im Spätsommer etwas abgeben. Im übrigen möchte ich dringend davon abraten

Sphagnum ins Moorbeet zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Westphal"

___________________________________________________________

plantarara - Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Hermann-Bahlsen-Str. 3

30890 Barsinghausen

Tel. 05105-514451

Geschäftsführung:

Uwe Westphal

Bothehof 23

30890 Barsinghausen

Tel. 05105-63423

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE115524495

Gerichtsstand: Amtsgericht Wennigsen

____________________________________________________________

Peter Hederich
Posted
Im übrigen möchte ich dringend davon abraten

Sphagnum ins Moorbeet zu bringen.

Hallo.

Das hört sich ja fast so an, als sei das unter Strafe gestellt. Du findest hier im Forum eine Menge Bilder von Moorbeeten mit und ohne Sphagnum. Ich wüsste auch nicht, was dagegen sprechen sollte.

Grüße, Peter

Giovanni Schober
Posted

Guten Morgen,

Es spricht nichts dagegen bis auf die Tatsache dass Sphagnum kleine Pflanzen überwuchert. Aber da muss man halt nur aufpassen.

Grüße,

Giovanni

Guest Bernie
Posted (edited)

>[...] Tatsache dass Sphagnum kleine Pflanzen überwuchert...

Dazu sollte man sagen, dass "kleine Pflanzen" nicht nur Dr. rotundifolia o.ä. sein können. In einem Moorbeet mit Moos sind bereits im zweiten Jahr die Dionaeae überwuchert, nach drei bis vier Jahren auch S. purpurea. Folgende Fotos stammen aus dem Jahre 2006: http://www.moorbeetcam.de/pageID_3815510.html# Bereits ein Jahr später war von den S. purpureae nichts mehr zu sehen. Viele Moorbeetfotos hier im Forum stammen von neu angelegten Beeten, dort sieht das alles natürlich noch ganz ordentlich aus! Des Weiteren sammeln sich unter der Moosdecke gerne Nacktschnecken, die dann an den Sarracenien Schaden anrichten. Habe vor zwei Jahren mein drittes Moorbeet angelegt und dabei ganz bewußt auf Moos und Moosbeeren verzichtet. In den beiden älteren Beeten (fünf und vier Jahre alt) schauen nur noch die langen Schläuche von S. flava und S.oreophila über die Moos- und Moosbeerendecke.

mfg

Bernd Brinkert

Edited by Guest
Posted

Also ich würde nochmal ganz direkt bei plantarara nachfragen, warum die das nicht empfehlen, vielleicht gibt es ja noch andere Gründe...

Wenn das Sphagnum die PFlanzen überwuchtert, kann man es doch stutzen und irgendwie verkaufen, oder worin liegt das Problem?

Greez,

Marco

Stefan H.
Posted

Tagchen

Das was du beschreibst, Bernie, liegt aber auch an mangelnder Pflege. Im Frühjahr, sobald man nicht mehr mit langen Dauerfrösten rechnen muss, wird bei mir das Sphagnum verschnitten bzw. gerupft, so das es wieder eine flache Schicht bildet. Aber du hast Recht, auch bei mir dauerte es 1 Jahr und meine S. purpurea ssp. purpurea war überwachsen vom Sphagnum, bei größeren Formen geht des aber sicher nicht ganz so schnell. Als Bodendecker bei Drosera und Dionea muscipula verzichte ich nun ganz auf Sphagnum und nutze nur noch Utricularia. Mal sehen ob ein Blütenurwald auch Schaden anrichten kann. Nur bei P. grandiflora habe ich das Gefühl, dass sie mit dem Sphagnum zusammen nach oben wächst, was bei den kleinen Wurzeln nicht ganz unverständlich sein dürfte...

Grüße

Stefan

Winfried Thielemann
Posted

DIE ANTWORT:

Sehr geehrter Herr Schüler,

die Amseln lieben das Moos. Insbesondere während der Nestbauphase reißen sie

alles heraus. Dass dabei auch Drosera und andere kleinere Pflanzen mit

verloren gehen, können Sie sich sicher vorstellen. Und wenn die Vögel dann

Ihr Moorbeet erstmal als einen interessanten Ort entdeckt haben, bemerken

sie auch die gefangenen Insekten in den Sarracenia Schläuchen. Diese werden

dann entsprechend aufgehackt.

Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie mich bitte an. Fragen zur Kultur

beantworten wir normalerweise nur telefonisch.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Westphal

___________________________________________________________

plantarara - Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Hermann-Bahlsen-Str. 3

30890 Barsinghausen

Tel. 05105-514451

Geschäftsführung:

Uwe Westphal

Bothehof 23

30890 Barsinghausen

Tel. 05105-63423

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE115524495

Gerichtsstand: Amtsgericht Wennigsen

____________________________________________________________

Posted

Also bisher war keine Amsel an meinem Sphagnum Topf mit Moos!

Und dann gibt es doch immernoch Schutznetze....

Greez,

Marco

Posted

Wahrscheinlich ist es irgendwie Glückssache, ob die Vögel das Moos entdecken oder nicht. Ich geh einfach mal das Risiko ein, wenn ich jetzt meinen Moorkübel anlege.

Stefan H.
Posted

Vogelschutznetze helfen da. Aber auch klar, dass Herr Westphal das bei seinen (ich nehme an) großen Beeten wo er dauernd ran muss, nicht macht und daher vom Sphagnum abräth...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.