Stefan S Posted May 6, 2008 Posted May 6, 2008 Hallo! Gibt es hier im Forum eigentlich jemanden, der Sammelbestellungen bei Allen Lowrie organisiert? Ich habe ja schon z.B. den Beitrag über Mike King gesehen. Wer von euch hat schonmal bei ihm bestellt oder bestellt regelmäßig? Wie läuft das bei ihm ab? Ich haben schon von die akutelle Verkaufsliste von einem australischen "CP-Enthusiasten" per mail zugeschickt bekommen. Wie sieht es mit der Bezahlung aus? Welche Bankgebühren fallen da an? Vielen Dank!
Siggi_Hartmeyer Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 (edited) Nachdem sich Allen Lowrie seit Jahren weigert, über die Herkunft der Pflanzen/Samen auf seiner kommerziellen Liste Auskunft zu geben, und dies auch ausdrücklich auf Anfrage der GFP im Vorjahr wieder so gehalten hat, wurde er mit Recht aus dem Bezugsquellenverzeichnis im Jahrbuch der GFP gelöscht. Zwar ist er im Besitz einer Sammelerlaubnis für wissenschaftliche Zwecke, diese für den kommerziellen Verkauf zu missbrauchen ist jedoch völlig illegal. Ebenso die Deklaration wild gesammelter Pflanzen als "self propagated" auf den phytosanitären Zeugnissen (die mir aus eigener Erfahrung bekannt sind). Niemals dürften Samen/Knollen aus australischen Nationalparks (das sind viele) auf seinen kommerziellen Verkaufslisten stehen. Besonders auffällig bei neuen Arten, die in größeren Mengen noch gar nicht künstlich vermehrt sein können aber dennoch von Japan über Thailand und ganz Europa bis in die USA und Südamerika angeboten und verkauft werden. Solange Lowrie massgeblich den weltweiten Bedarf an Droseraknollen bedient (siehe weltweite Bestellaktionen), dabei aber jegliche Stellungnahme über seine "Pflanzengewinnung", sowie jeglichen Einblick in seine angeblichen Nachzuchten, verweigert, sollte, um nicht zu sagen MUSS die GFP, als dem Naturschutz verpflichtete Gesellschaft, solch Sammelbestellungen bei zweifelhaften Quellen in ihren Veröffentlichungen und natürlich hier im Forum verbannen. Auch auf meine persönliche Anfrage im CPUK Forum verweigert er stur jede Antwort. Wer des Englischen mächtig ist, darf das gerne nachlesen: Lowrie Debatte im CPUK Forum Wer sich nicht als "oportunistischer Alleshabenmüsser" betrachtet und den Naturschutz ernst nimmt, den rufe ich ausdrücklich dazu auf, keine Bestellungen bei Lowrie zu tätigen, solange der seine Quellen nicht eindeutig und nachweislich offen legt! Das dieser Aufruf einigen "schwarzen Schafen" unter uns Karnivorenliebhabern sch...egal ist, erklärt sich von selbst. Edited May 7, 2008 by Guest
Markus Welge Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 Hallo Fire Eagle, es ist derzeit etwas umstritten, ob die Pflanzen, die Allen Lowrie vertreibt, der Natur entnommen werden oder tatsächlich aus der Kutlurvermehrung stammen. Daher sollte man sich bei einer Bestellung darüber im Klaren sein, dass es sich bei einigen Arten möglicherweise um wild gesammelte Pflanzen handeln könnte. Viele der von Allen angebotenen Arten bekommt man auch auch mit etwas Glück und Geduld von hiesigen Anbietern oder Züchtern und muss nicht unbedingt aus dem Ausland bestellen, was dazu noch mit hohen Kosten verbunden ist. Ich glaube nicht, dass der Naturschutz einigen Karnivorenliebhabern egal ist, sondern viel eher, dass manche aus Unwissenheit handeln. Und außerdem sollte man einige Dinge nicht zu einseitig betrachten... Viele Grüße Markus
Guest Martin Rümmler Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 Der letzte Beitrag zeigt, was dabei rauskommt, wenn man keine Ahnung hat!
Martin Hingst Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 "...Never refuse an invitation. Never resist the unfamiliar. Never fail to be polite and never outstay your welcome. Just keep your mind open and suck in the experience. And if it hurts,...it's probably worth it." Schöne Signatur, Martin!
Roman.P Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 Hallo Ehrlich gesagt warte ich ein Jahr auf meine Samen oder bekomm sie nie bevor sie der Natur entnommen werden. Denn heute muss man nur einmal ein paar Pflanzen entnehmen und kann sie dann verbreiten aber wenn man zb Dionaea oder Drosera menzii entnimmt hat das keine Rechtfertigung!!:icn4: :rtfm:
Torsten T. Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 (edited) Hallo, @Siggi: Ich finde es absolut gut und richtig, dass Du nicht müde wirst hier die Diskussion bezüglich Allen Lowrie in Gang zu halten. Schließlich haben wir immer wieder neue Mitglieder, denen diese Vorwürfe bisher unbekannt sind. Die hier und anderswo diskutierten Vorwürfe sind in meinen Augen auch nicht gerade ein Pappenstiel, denn die heute aus der Natur entnommene Allerwelts-Art ist die Rote-Liste-Art von morgen und übermorgen ist sie nur noch Geschichte, oft genug passiert. Allerdings möchte ich Dich bitten, Dich auf die sachliche Darstellung der Vorwürfe zu beschränken. So leicht es mir fällt Deinen Unmut zu verstehen, so problematisch ist alles was über die sachliche Darlegung des Verdachtes (ich bleibe bei diesem Wort, solange es keine hieb- und stichfeste Klärung gegeben hat) hinausgeht. Auch die Formulierungen `oportunistischer Alleshabenmüsser´ und `Schwarze Schafe´ gehen in meinen Augen zu weit. Auch wenn diese Formulierungen nicht spezifisch auf namentlich genannte Personen gemünzt sind, sie sind beleidigend und abwertend und somit eben nicht akzeptabel. Edited May 7, 2008 by Guest
Viktor Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 (edited) Hi Siggi, Du hälst ja in 2 Monaten an unserem Stammtisch einen Vortag. Es wäre vielleicht ganz interessant, wenn Du da auch auf das Thema eingehen könntest. Zumindest fände ich das Informativ. Wie sehen das die anderen Stammtischbrüder? :oyeah: Ansonsten halte ich bisher die Diskussion für sehr sachlich und keineswegs beleidigend. Auch wenn diese Formulierungen nicht spezifisch auf namentlich genannte Personen gemünzt sind, sie sind beleidigend und abwertend und somit eben nicht akzeptabel. Wer sich da angesprochen fühlt, den triffst es zu recht :twisted: Allerdings sind das alles Vermutungen. Es gibt weder für das ein noch für das andere Beweise. Gruß Viktor Edited May 8, 2008 by Guest
Peter Hederich Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 Naturschutz ist eine hoheitliche Aufgabe der zuständigen Behörden vor Ort... Dem kann ich nicht so zustimmen. Naturschutz ist die Sache eines jeden einzelnen, und am besten fängt man bei sich selbst an. Grüße, Peter.
helmutpre Posted May 7, 2008 Posted May 7, 2008 Hallo allerseits, ich finde es insbesondere verwerflich, wenn jemand den Eindruck erweckt, als seien der Natur entnommene Pflanzen gezüchetet worden. Ob das in diesem Fall zutrifft, weiß derzeit wohl nur einer, und als umsatzfördernde Maßnahme steht es ihm frei sich zu äußern. Grundsätzlich finde ich aber geringfügige (!) Naturentnahmen nicht problematisch, die Natur verkraftet das problemlos, solange die Biotope in Ordnung sind. Artenschutz sollte sich meiner Meinung nach viel mehr auf die Biotope beziehen, weniger auf die Individuen. Nichts desto trotz gilt: Gesetze können in Frage gestellt werden, sind aber einzuhalten, hier wie auch in Australien. Viele Grüße Helmut
Markus Welge Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 Hi Siggi,Du hälst ja in 2 Monaten an unserem Stammtisch einen Vortag. Es wäre vielleicht ganz interessant, wenn Du da auch auf das Thema eingehen könntest. Zumindest fände ich das Informativ. Wie sehen das die anderen Stammtischbrüder? :oyeah: Genau, das finde ich gut! Eine Hetzkampagne gegen Allen Lowrie, ein paar Bierchen dazu und schon haben wir alle ins Boot geholt. :icn13: Aber hauptsache wir haben einen Sündenbock auf dem wir rumhacken können und zieren uns mit einem Heiligenschein... Viele Grüße Markus
Viktor Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 (edited) Hi Markus, was redest Du da für einen Unsinn. Mich würde nur interessieren warum Siggi so reagiert wenn er den Namen hört. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Jeder kann doch für sich selbst entscheiden, wie er mit den Informationen umgeht. Solange es keinen Beweis gibt, daß AL das macht, sehe ich zumindest momentan keinen Grund, nicht bei Ihm zu bestellen. Wer sagt denn, daß die hier gehandelten Fleischis nicht auch Ihren Ursprung in der Natur haben und dort einfach entwendet wurden? Erzählen kann mir hier jeder was. Letztendlich glaube ich dem Verkäufer, bis mir andere handfeste Beweise vorliegen. Wenn AL dazu keine Stellung nimmt, dann kann es auch einfach sein, daß er es nicht nötig hat und Ihm die Diskussion einfach zu blöde ist. Entweder das Vertrauen ist da, oder man läst es einfach. Also niemand sucht hier einen Sündenbock oder will eine Hetzkampagne starten. Gruß Viktor Edited May 8, 2008 by Guest
Markus Welge Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 Hi Markus,was redest Du da für einen Unsinn. Mich würde nur interessieren warum Siggi so reagiert wenn er den Namen hört. Nicht mehr aber auch nicht weniger. Ich glaube, dass das eher ein persönliches Problem zwischen den beiden ist. Warum das hier immer öffentlich ausgetragen wird, verstehe ich auch nicht. Jeder kann doch für sich selbst entscheiden, wie er mit den Informationen umgeht. Solange es keinen Beweis gibt, daß AL das macht, sehe ich zumindest momentan keinen Grund, nicht bei Ihm zu bestellen.Nichts anderes habe ich weiter oben geschrieben. Wer sagt denn, daß die hier gehandelten Fleischis nicht auch Ihren Ursprung in der Natur haben und dort einfach entwendet wurden? Erzählen kann mir hier jeder was. Letztendlich glaube ich dem Verkäufer, bis mir andere handfeste Beweise vorliegen.Irgendwie hat jede gehandelte Pflanze den Ursprung in der Natur. Ob nun Samen oder Pflanzen gesammelt werden, das macht für mich keinen Unterschied.Wenn AL dazu keine Stellung nimmt, dann kann es auch einfach sein, daß er es nicht nötig hat und Ihm die Diskussion einfach zu blöde ist. Entweder das Vertrauen ist da, oder man läst es einfach.Genauso sehe ich das auch. Also niemand sucht hier einen Sündenbock oder will eine Hetzkampagne starten.Da wäre ich mir nicht so sicher...Viele Grüße Markus
Olivier Tschuy Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 Hallo zusammen. Vergesst Lowrie, vergesst Wildentnahmen, ich kenne was VIEL besseres. Anfangs dieses Jahres habe ich mit einigen aus dem Forum hier eine Sammelbestellung bei Darren O’Brian organisiert. Darren ist einer der Ersten, der Knollen in-vitro herstellt und zum Verkauf anbietet. Die Qualität der Knollen ist tadellos und dies zu einen guten Preis (auf alle Fälle unter Lowries Preise). Bevor ihr bei Lowrie bestellt, fragt doch erstmals hier im Forum herum oder macht mir ein Mail. es gibt Alternativen. Gruss Olivier
Martin Hingst Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 Hallo Olivier, danke, dass du diese Diskussion hier konstruktiv nach vorne bringst. Alternativen wären wirklich dringend nötig, um aus dieser Sackgasse herauszukommen. Und wenn Lowrie Konkurrenz bekommt, kann er es sich vielleicht dann doch nicht mehr leisten, unsere Anfragen nach der Herkunft seiner Pflanzen einfach zu ignorieren. Tja Konkurrenz belebt das Geschäft, und Monopole sind immer problematisch! Schön wärs ja auch, wenn man mehr Knollen aus heimischer Vermehrung im Umlauf sehen würde. Manche hier machen das schon sehr fleißig - und das hilft uns ebenfalls. Vielleicht werden es ja noch mehr. Viele Grüße Martin
Siggi_Hartmeyer Posted May 8, 2008 Posted May 8, 2008 (edited) Ich glaube ich bin hier im falschen Film! Mir wird also eine Hetzkampagne vorgeworfen, weil ich (und andere) seit Jahren öffentlich Aufklärung darüber verlange, ob Lowrie seine weltweit gehandelten Pflanzen inzwischen künstlich vermehrt, oder immer noch, wie in den 90ern, in freier Natur ausbuddelt und kommerziell verkauft, obwohl er nur eine Sammellizenz für wissenschaftliche Zwecke besitzt. Letzteres können Irmgard und ich bezeugen! Wir waren ja 2x mit ihm auf Exkursion in Australien (1990/91 und 1995), wir haben bei ihm mehrere Tage gewohnt und uns dabei persönlich davon überzeugen können, dass er bis nach 1995 keinerlei Nachzucht betrieben hat. In unseren Gesprächen war von künstlicher Vermehrung nie die Rede. Er meinte damals, durch die Verwandlung großer Gebiete in Weizenfelder und das Sinken des Grundwasserpegels im Umfeld von Perth, rette er die Knollen sozusagen vor der Vernichtung. Das Argument ist auf unserem Film von 1993 zu hören! Er selber hat Irmgard und mir an einem Standort nahe Perth gezeigt wie er Byblis gigantea dort überirdisch abschneidet, bewurzelt und nach einigen Wochen in alle Welt verschickte. Sein Argument: wenn die Pflanzen direkt über dem Boden abgeschnitten werden, wirkt das wie ein Buschfeuer und die Pflanzen wachsen nach! Der Standort gilt inzwischen als ziemlich ausgeplündert. Das sind keine Gerüchte sondern Tatsachen! Nun, das ist ja mittlerweile verjährt! ICH WILL WISSEN, OB DAS NOCH GENAUSO UNGEHEMMT ZUGEHT WIE IN DEN 90ern! NICHR MEHR UND NICHT WENIGER! Was hier steht ist nichts anderes, als ich seit Jahren wiederhole, in internationalen Foren, letztens auch auf der Jahresversammlung der GFP 2007. Die hat daraufhin nach einstimmiger Abstimmung (! auch Markus hob die Hand!) beschlossen (gleiches Recht für alle) allen in den Publikationen der GFP genannten Quellen für Karnivoren ein Formular zu schicken, auf dem durch Unterschrift bestätigt wird, dass das angebotene Pflanzenmaterial künstlich vermehrt ist. Mehr nicht. Auch diese Unterschrift hat Lowrie verweigert, weshalb er als Bezugsquelle im Jahrbuch gestrichen wurde. Die GFP ist übrigens nicht nur irgendein privater Verein, sondern aufgrund ihrer Zielsetzung für den Umweltschutz als GEMEINNÜTZIG anerkannt. Das die GFP international einer der wenigen Vereine ist, der zu diesem Thema nicht nur Worthülsen produziert, sondern auch Taten (Moorgebiete und Bescheinigungen) folgen lässt, beweist ihre Seriösität. Nochmal Klartext: Was ich hierzu sage sind keine Gerüchte, sondern Tatsachen. Das ich aufgrund dessen jetzt von der lowriephilen Seite als Hetzer dargestellt werde, ist zwar nicht verwunderlich, aber echt der Gipfel der Unverfrorenheit! Aber klar (eine Größenordnung weiter gedacht), auch die Betreiber von Palmölplantagen auf frisch abgeholzten Naturschutzgebieten in Borneo oder Sierra Leone werden sagen, dass man die Vertreibung der Ureinwohner und das Abholzen der Primärwälder nicht so einseitig sehen sollte. Schließlich sind wir es, die Industrienationen, die nach dem Agrarsprit gieren ... und nach exotischen Tieren und Pflanzen, und das alles bitte möglichst billig! Meine nach bestem Wissen und Gewissen auf Fakten beruhenden Aktivitäten als Hetzkampagnen zu diffamieren verbitte ich mir aufs äußerste, da braucht kein Stammtisch Angst zu haben. Ich werde jedoch nicht aufhören Tatsachen laut und öffentlich auszusprechen, bei denen ich aus Naturschutzgründen Diskussionsbedarf sehe. Dabei lasse ich mich nicht mundtot machen, das ist ein Versprechen AN ALLE! Ich kann nur nochmals eindringlich darum bitten, beim Erwerb von Knollendrosera nach eindeutig seriösen Quellen Ausschau zu halten. Damit wäre das Problem, das wesentlich mehr ist, als eine persönliche Auseinandersetzung zwischen Lowrie und Hartmeyers, nämlich gelöst Edit: Wir haben die Angelegenheit jetzt im gemeinsamen Einverständnis geklärt. Da alles wichtige gesagt wurde, ist der Thread geschlossen. Martin Edited May 8, 2008 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now