Jump to content

Nepenthes durch Samen


Recommended Posts

Carsten Paul
Posted

Hallo,

da ich nun selbst so gut wie alle Schritte selbst vollzogen habe möchte ich euch nun die Vermehrung von Nepenthes durch Samen anhand einiger Bilder näher bringen. Da ich schon einige Male mit Nepenthes Samen experimentiert hatte, und jetzt zum ersten Mal eigene Samen ernten konnte dürfte ich alle nötige Schritte zusammen haben.

Alles begann mit der Blütenbildung meiner Nepenthes ventricosa `black peristome´, wie sich herausstellte ein Weibchen:

nventribp1hn5.th.jpg

Da mir leider das männliche Gegenstück fehle bin ich kurzentschlossen nach Merzig zu Christian Klein gefahren und habe ihn nach Pollen gefragt, worauf hin ich mit Pollen zweier Arten wieder nach hause kam um meine Pflanze einige Tage später zu bestäuben. Um die unterschiedlich bestäubten Blüten noch auseinander halten zu können habe ich die Blüten die ich mit Pollen der einen Art bestäubt hatte mit Schnur gekennzeichnet, während ich die anderen nicht gekennzeichnet habe:

nventrib4xb1.th.jpg

Nach wenigen Wochen konnte man dann das anschwellen der Fruchtkörper beobachten. Leider hat die Bestäubung der gekennzeichneten Blüten nicht geklappt:

p1010065is4.th.jpg p1010001dc2.th.jpg

Letzte Woche haben sich dann die ersten Samenkapseln geöffnet und ich konnte erfolgreich einige (hunderte) Samen ernten, die Samen selbst sind zwischen 1,5 und 2cm lang und sehr fein, da sie in der natur durch Wind verbreitet werden:

p5190024sl4.th.jpg p5190025eg2.th.jpg

Die Samen verteile ich dann auf feuchtem Torf:

p5190026mm4.th.jpg

Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit und sehr viel(!) Licht hatte ich bisher die besten Erfolge (Beispielbilder meiner N.maxima Aussaat):

p5190017bt8.th.jpg p5190023nm0.th.jpg

Viel Spaß bei eigenen Versuchen!

Carsten

Andreas Melzer
Posted

Hallo Carsten,

danke für das toll bebilderte How-to.

Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde: kann man Nepenthes (ungeachtet der speziellen Art) zum Blühen anregen? Gibt es halbwegs verlässliche Methoden, um eine Blüte zu induzieren?

Es gibt da ja verschiedene Annahmen/Gerüchte, angefangen bei erhöher Beleuchtung, um das Erreichen des Regenwald-Daches zu simulieren, bis hin zu kräftigem Zurückschnitt, um der Pflanze eine Bedrohung vorzugaukeln, um sie dadurch zum Fortpflanzen zu bewegen.

Hat da wer genauere Hinweise, Tipps, Tricks, oder kann Mythen widerlegen?

Posted

Hallo Carsten,

Dein Beitrag ist wirklich sehr informativ. Ich hoffe, bald in die selbe "Verlegenheit" zu kommen, Nepenthes-Samen zum Keimen bringen zu müssen.

@ Andreas:

Bei mir haben jüngst zwei Nepenthes Blüten angesetzt (ventricosa und alata x ?). Beide stehen mehr oder weniger offen am Ostfenster. Aufgrund des jahreszeitlich veränderten Sonnenstandes erhalten sie deutlich mehr Sonnenstrahlung (mehr Stunden pro Tag und auch höhere Intensität), so dass zumindest in dieses Fällen Strahlungsintensität und - Dauer ein auslösender Faktor sein könnten.

Viele Grüße

Helmut

Christian Janke
Posted

Hallo Carsten.

Ich find das How To sehr schön.

Leider bin ich aber noch nicht in den genuss einer blühenden Nepenthes gekommen. Mal sehen wann es bei mir so weit sein wird :-)

Zum Thema. Stressfaktoren.

Wenn bei einer meiner Neps die Hauptpflanzen dem eingehen nahe ist, schiebt sie von unten 3 -4 Neutriebe nacht.

Wenn die Pflanze zurück geschnitten wird, geschieht meiner Meinung nach das selbe. Allerdings sollte man dieses wohl nicht verallgemeinern.

Liebe Grüße.

Christian.

Siggi_Hartmeyer
Posted

Schöne Doku Carsten! An Helmut:

Fast alle unsere ausgewachsenen Nepenthes blühen im Sommer, also ist erhöhte Temperatur und reichlich Licht wohl ein Faktor. Das Gerücht, dass die Pflanzen blühen wenn sie das Regenwalddach erreicht haben, halte ich schlicht für einen "Biertischspruch zu fortgeschrittener Stunde". Aber nichts ist absolut sicher, so blühte dieses Jahr mitten im Winter unsere N. rafflesiana. Überraschender Weise war der unangenehme "Duft" der Blüte bei kühleren Temperaturen im Januar problemlos auszuhalten, dem ist im Sommer nicht so. Bei N. talangensis ist es eigentlich normal, dass sie zu allen möglichen Zeiten blüht, da scheinen Temperatur und Licht keine große Rolle zu spielen.

Ich könnte mir aber auch vorstellen, das Veränderungen der Nässe des Substrats eine Rolle spielen. So bilden z.B. einige Utricularia Blüten, wenn das Substrat langsam austrocknet.

Posted

Guten Abend,

Wenn die Pflanze zurück geschnitten wird, geschieht meiner Meinung nach das selbe. Allerdings sollte man dieses wohl nicht verallgemeinern.

Wer hat damit Erfahrung? Das wäre, zumindest wenn die Hauptpflanze beim zurückschneiden nicht eingeht, was ich aber eben nicht weiß, doch eine sehr einfache und sichere Vermehrungsmethode, zumindest bei robusten Hybriden. :-o

Grüße,

Harald

Posted (edited)

Na gut,

ich habe vor drei Tagen den Versuch gemacht, ich habe die Hälfte der Blätter meiner Nepenthes ventricosa x alata abgeschnitten. Ich bin ja mal gespannt, ob sich was tut. Wenn ja schreibe ich nochmal rein.

Viele Grüße,

Harald

Edited by Guest

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.