Maik Rehse Posted May 27, 2008 Posted May 27, 2008 Hallo! Wie versprochen folgt hier nun der zweite Teil der Jenaer Orchideen. Dieses Mal sind es nur zwei Arten aber, wie ich finde, zwei ganz besondere. Der Standort befindet sich im lichten Buchenwald. Der Boden besteht wie schon bei den anderen beiden Standorten aus verwittertem Muschelkalk. Die Pflanzen kann man hier eigentlich nur durch Zufall finden denn der Ort liegt sehr versteckt und ist nur über Feldwege zu erreichen. Oder man hat wie ich das Glück und hat jemanden dabei der sich da auskennt ;-) Die erste Pflaze die wir fanden war die Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis) Sie ist recht häufig zu finden und ich kannte sie schon von anderen Standorten. Es handelt sich um eine Chlorophyll- und Blattlose (abgesehen von ein paar Schuppenblättern) Orchidee. Ihre Nährstoffe erhält die Pflanze indem sie auf einem Bodenpilz schmarotzt. Erstmals fielen mir extrem helle Pflanzen auf die ich so noch nicht kannte. Ich denke es handelt sich um Neottia nidus-avis f. pallida die allerdings laut Literatur in Jena nicht vorkommt. Vielleicht weiß einer von euch dazu mehr zu sagen? Die zweite Orchidee war der eigentliche Grund unseres Ausfluges. Bisher konnte ich den Frauenschuh noch nie in der Natur finden, was sich jetzt zum Glück geändert hat! Die meisten Pflanzen wuchsen in großen Büschen auf kleinen Lichtungen. Laut meiner Begleitung waren es vor einigen Jahren deutlich mehr Individuuen, doch viele junge Bäume und Sträucher haben das Gebiet zugewachsen :-( Interessant war eine grüne Spinne die im Inneren einer Blüte saß, ich vermute sie wartete auf Bestäuberinsekten um ihnen einen netten Empfang zu bereiten... Hier nun endlich die Bilder! Viele Grüße, Maik
Martin Hingst Posted May 27, 2008 Posted May 27, 2008 Hi Maik, sehr interessant -und schöne Bilder! Hm, Neottia -warum denk ich jetzt bloß schon wieder an Utricularia? :roll: Danke und viele Grüße Martin
Maik Rehse Posted May 29, 2008 Author Posted May 29, 2008 Hi, freut mich wenn euch die Bilder gefallen, vielen Dank! Martin, auf diesen Gedanken bin nicht mal ich gekommen (sag mal träumst du auch gelegentlich von Utricularien? :-D) Jetzt weiß ich auch wie U. neottioides zu ihrem Namen gekommen ist... Die Blüten haben sogar etwas Ähnlichkeit - mit etwas Phantsie jedenfalls. Viele Grüße, Maik
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now