Ping Tina Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hallo zusammen, als ich meine P. moctezumae bekommen hab, war sie in keinem guten Zustand, sie hat sich dann einigermaßen erholt und auch ein paar Blüten gebildet, doch jetzt geht es ihr nicht mehr wirklich gut. Die Blätter, auch die neuen, werden recht schnell braun und die Blüten kommen nicht dazu Samen auszubilden, weil der Blütenstiel vorher eingeht. Hab ein Foto von ihr gemacht. Zu den Kulturbedingungen: Die Pflanze steht im Haus am Südfenster, hat also viel direkte Sonne. Sie bekommt immer wieder ein bisschen Regenwasser in die Schale in der sie steht, wird also von unten gegossen; also keine Staunässe (zumindest nicht über längere Zeit oder über Nacht), das Substrat ist aber immer etwas nass. Das Substrat ist ein Torf-Sand-Gemisch. Weiß jemand warum es meiner Ping schlecht gehen könnte? Schädlinge hat sie nicht. Hat sie vllt zu viel Sonne? Zu viel/wenig Wasser? Oder zu wenig Luftfeuchtigkeit? Ich hoffe jemand kann ihr helfen Liebe Grüße, Tina
Giovanni Schober Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hi, Du hast die Ursache selbst schon benannt. Meine mocetzezumae bekamen auch braune Spitzen als sie zu hell standen. Versuch mal etwas zu schattieren und ggf. die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. So sollte sich das Problem geben. Grüße, Giovanni
Martin Hingst Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hallo, ich hätte jetzt auch auf Verbrennungen getippt - direkt hinter einem Südfenster kanns manchmal ganz schön heiß werden. Andererseits müsste eine gesunde Pflanze schon was abkönnen. Ich würde dir zu einem anderen Substrat raten. Erst mal verdichtet und vernässt Torf recht leicht, und außerdem - saures Substrat für eine Pflanze, die in Natur auf Kalkstein wächst, das kann vielleicht gutgehen, aber kann auch den Allgemeinzustand schwächen, dass andere Dinge sich stärker auswirken. Ich habe gute Erfolge mit rein anorganischen Medien gemacht (Lava, Sand, Seramis, Perlite). Die sind erstens schön luftig und bleiben es auch, und reagieren zum anderen neutral bis leicht alkalisch. Bisschen Kalk, auch ne ordentliche Beimischung von Leitungswasser fand ich hilfreich, und der Pflanze wirds besser gehen. Viele Grüße Martin
Martin Brunner Posted June 2, 2008 Posted June 2, 2008 Hallo zusammen, ich habe P. moctezumae sowohl am Südwestfenster, unter einem Dachfenster als auch draussen in der vollen Sonne in erfolgreicher Kultur. :shock: Braune Blattspitzen und ein Schwächeln gab es nur, wenn die Pflanze zu Nass stand. Wobei Pflanzen mit lockerem Substrat nässetoleranter sind. Zumindest bei mir... Grüße Martin
Markus Welge Posted June 3, 2008 Posted June 3, 2008 (edited) Hallo Tina, die Pflanze hat mächtig einen von der Sonne auf den Kopf bekommen und steht dazu noch zu trocken. P. moctezumae ist eine der wenigen mexikanischen Arten, die dauerhaft feuchtes Substrat und eine recht hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, da sonst die Blattspitzen eintrocknen. Nur wenn sie in luftfeuchter Umgebung steht, kann sie ruhig auch mal etwas trockener stehen. Ich würde die Pflanze in ein lockeres Substrat setzen, zunächst an einen Platz stellen, an dem sie nicht ganz so stark der direkten Sonne ausgesetzt ist und sie zudem noch in ein offenes Glasgefäß stellen, in dem sich immer etwas Wasser befindet, um die Luftfeuchtigkeit leicht zu erhöhen. Edit: Leitungswasser würde ich nicht unbedingt als 'Kalkspender' empfehlen. Außerdem wächst P. moctezumae auch problemlos ohne Kalk. Viele Grüße Markus Edited June 3, 2008 by Guest
Ping Tina Posted June 23, 2008 Author Posted June 23, 2008 Danke erstmal für eure Antworten. Ich habe die P. moctezumae gleich an dem Tag vom Südfenster ins Gewächshaus gestellt, wo sie keine direkte Sonne mehr hat und die Luftfeuchtigkeit höher ist. Aber es scheint ihr immer noch nicht wirklich besser zu gehen. Anstatt dass die Spitzen braun und trocken werden wie es im Haus passiert ist, werden sie jetzt braun und matschig. Ich mach mir langsam richtig Sorgen um die Pflanze, da ich bald für drei Monate weg bin und ich nicht will, dass sie eingegangen ist bis ich zurück komm. Da sie ein paar Kindel gebildet hat, werd ich die heute wahrscheinlich abtrennen und sie dabei in anderes Substrat setzen. Ich dachte an hauptsächlich Perlite, etwas Weißtorf und Quarzsand, ist das geeignet? Gruß Tina
Dieter Posted June 23, 2008 Posted June 23, 2008 Hallo Tina, der Substratmix sollte passen. Wenig Torf mit reichlich anorganischen Bestandteilen ist auch das, was ich für meine Pflanzen nutze. Perlite ist allerdings nicht gerade mein Favorit, weil es im Wasser schwimmt. Die Blüten lassen sich übrigens auch recht leicht bestäuben und die Samen keimen gut. Das wäre noch eine Absicherung, falls etwas während Deiner Abwesenheit schief läuft. Viele Grüße Dieter
Ping Tina Posted June 23, 2008 Author Posted June 23, 2008 Naja leider knicken die Blütenstiele aber ein, bevor es überhaupt zu einer Samenbildung kommt. Welches anorganische Substrat verwendest du denn? Gruß Tina
Markus Welge Posted June 23, 2008 Posted June 23, 2008 Naja leider knicken die Blütenstiele aber ein, bevor es überhaupt zu einer Samenbildung kommt. Welches anorganische Substrat verwendest du denn?Gruß Tina Nützliche Bestandteile für ein gutes Pinguicula-Substrat sind Torf, Sand, Vermiculit, Ton und/oder Lehm. Ich verwende gerne noch Perlite, da es sehr leicht ist, die Wasserführung und -aufnahme verbessert und das Substrat sehr schön locker macht.Wichtig ist in jedem Fall ein durchlässiges Substrat. Deine Pflanze scheint durch das organische Substrat und zuviel Nässe Wurzelfäule bekommen zu haben. Du solltest die Pflanze so schnell wie möglich von diesem Substrat befreien und zunächst für einige Zeit in Vermiculit setzen, damit sich die Wurzeln wieder erholen können. Anschließend empfehle ich dir das Umsetzen in das oben beschriebene Substrat. Viele Grüße Markus
Dieter Posted June 23, 2008 Posted June 23, 2008 (edited) [Nützliche Bestandteile für ein gutes Pinguicula-Substrat sind Torf, Sand, Vermiculit, Ton und/oder Lehm. Ich verwende gerne noch Perlite, da es sehr leicht ist, die Wasserführung und -aufnahme verbessert und das Substrat sehr schön locker macht.Wichtig ist in jedem Fall ein durchlässiges Substrat. Deine Pflanze scheint durch das organische Substrat und zuviel Nässe Wurzelfäule bekommen zu haben. dito. Seramis habe ich bei mir auch noch drin, schon allein als Drainageschicht in meinen bevorzugten Kulturbehältern. Damit ich immer ausreichend Behälter habe, isst die ganze Großfamilie fleißig Eis. ;-) Meine Mischungen enthalten auch aus den von Markus genannten Gründen Perlite, aber in aller Regel 10 % oder weniger und nicht als Hauptkomponente. Viele Grüße Dieter Edited June 23, 2008 by Guest
Ping Tina Posted April 16, 2024 Author Posted April 16, 2024 Am 23.6.2008 um 13:05 schrieb Markus Welge: Nützliche Bestandteile für ein gutes Pinguicula-Substrat sind Torf, Sand, Vermiculit, Ton und/oder Lehm Hallo Markus, Falls du noch Lehm verwendest - woher beziehst du dein Lehm für Pinguicula Substrate? liebe Grüße Tina
Markus Welge Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 (edited) Hallo Tina, ich beziehe den Klasmann-Lehm von einem Freund, der mir das immer in 70 Liter Säckchen besorgt. Ich denke, das ist etwas viel für dich und auch schlecht zu transportieren. Du kannst Thüringer Lehm von Kakteen-Haage verwenden oder Akadama. Gibt’s da auch. Akadama ist aber sehr teuer. https://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Thueringer-Loess-Lehm-5-l.html https://www.kakteen-haage.de/Zubehoer/Erde/Erde/Akadama-Japanisches-Lehmgranulat-1-5-kg.html LG Markus Edited April 17, 2024 by Markus Welge 2
Ping Tina Posted April 17, 2024 Author Posted April 17, 2024 Danke Markus! ist der höhere Preis von Akadama denn durch einen Vorteil gerechtfertigt? Wäre es also für Pinguicula überhaupt gut geeignet bzw. noch besser geeignet als der normale Lehm?
FrankB Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Hallo, hier ist Akadama was günstiger. Sind allerdings 10 kg https://www.ebay.de/itm/400691270289 Gruß Frank
jeff72 Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Moctezumae ist eine Pflanze aus Kalksteinumgebungen, ich für meinen Teil behandle sie als gemäßigte Pflanze der Gattung Longifolia oder Vallisneriifolia aber im Winter vor Frost und anderen Kälteperioden geschütz Eine kleine Vorstellung von ihrer „in-situ“-Umgebung finden Sie hier : http://pinguicula.org/A_world_of_Pinguicula_2/Pages/Postcard_25.htm
Markus Welge Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Hallo Tina, Akadama wird gerne in der Bonsai-Kultur verwendet. Einige schwören auf diesen Bestandteil, andere verteufeln es. Das Substrat ist so teuer, weil es in Japan abgebaut und importiert wird, was ökologisch gesehen natürlich nicht so toll ist. Akadama hat die Eigenschaft sehr formstabil zu sein. Zudem kann es Nährstoffe gut aufzunehmen und diese an die Pflanze wieder abgeben. Das ist aber für Karnivoren eher von geringer Relevanz, da sie die Nährstoffe ja auf andere Weise aufnehmen. Daher würde ich dir eher zu dem Thüringer Lehm raten. Den habe ich auch schon mal verwendet. Die Speicherkapazität von Lehm ist sehr gut, daher hat es sich bei mir als Substratbestandteil seit Jahren bewährt. Das Substrat ist lange feucht, ohne dass meine Pflanzen ständig im Anstau stehen. Viele Grüße Markus 1
Tjark Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Hi, ich hab Akadama von Kakteen Haage verwendet, war mir aber zu grobkörnig und habe bis jetzt noch keine großen Unterschiede feststellen können. Ich bin sogar dazu übergegangen anderen feineren Lehm dazu zu mischen damit es nicht zu grob wird. 1
Alex O. Posted April 17, 2024 Posted April 17, 2024 Der Löss-Lehm von Kakteen haage ist klasse Vorallem wird das substrat durch die grobere Körnung etwas luftiger meiner Meinung nach. Ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem mit einigen Moctezumae hybriden und hab dann 1x im Monat mit Leitungswasser gegossen was ich nach wie vor mache und den Pflanzen geht es seitdem super 1
Ping Tina Posted April 17, 2024 Author Posted April 17, 2024 Hallo Markus, nochmals herzlichen Dank für die Information. Auch an die anderen. Dann werde ich wohl mal eine Bestellung machen… Falls jemand etwas (Substrate, Töpfe, Etiketten..) bei Kakteen Haage bestellen und Versandkosten sparen möchte, der möge mir bitte zeitnah eine PN senden beste Grüße Tina 1
3rdwerk Posted April 19, 2024 Posted April 19, 2024 Aber man sollte nicht vergessen, dass Leitungswasser in jeder Region anders sein kann.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now