Martin Hingst Posted June 20, 2008 Posted June 20, 2008 Hallo, hab sie mal als maxima bekommen, und wegen ihrer Größe erst mal keinen Grund für Zweifel gehabt. Aber eine Suche eben hat mich doch unsicher gemacht. Rugelii passt auch nicht so 100%ig, allerdings kenn ich mich kaum mit Sarracenien aus und weiß nicht, wie groß die Variationsbreite der einzelnen Formen sein kann. Danke für eure Vorschläge - Martin
Christian Dietz Posted June 20, 2008 Posted June 20, 2008 Hallo Martin, ich würde diese Pflanze zu S. f. var. rubricorpora (rote Schläuche, "gelbe" mehr oder weniger geaderte Deckel) zuordnen. Eine S. flava var rugelii oder S. flava var maxima (es handelt sich bei dieser Var. nicht um eine besonders große Form, sondern um eine Form mit reingrünen (allerdings nicht farbstofffreien) Schläuchen) ist es definitiv nicht. Christian
Martin Hingst Posted June 21, 2008 Author Posted June 21, 2008 Hallo Christian, danke - das war ein guter Tipp! Ich hatte mich beim Suchen schon wieder von der rubricorpora verabschiedet, nach deinem Post aber noch mal genauer in diese Richtung recherchiert. Ich glaub es ist eine nur mäßig ausgefärbte 'Burgundy' .- was meinst du? Danke und Grüße Martin
Christian Dietz Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Hallo Martin die "Burgundy" ist ein (nicht registrierter?) Kultivar von S. flava var rubricorpora. Deine Pflanze sieht ihr in der Tat sehr ähnlich, aber das tun viele S. flava var rubricorpora. Ich würde daher einfach bei S. flava var rubricorpora bleiben. Vielleicht weisst Du ja noch, wo Du die Pflanze herhast und derjenige kann Dir weiterhelfen? Für alle, die es noch nicht kennen: http://carnivorousplants.org/cpn/samples/Tax274Sflava.htm Dieser Artikel von Donald Schnelle (hat einige der derzeit gültigen Variationen von S. flava beschrieben) ist vor einigen Jahren im CPN erscheinen. Wenn das alles nur so schön einfach wäre, wie in dem Artikel gezeigt wird.... Christian
Martin Hingst Posted June 21, 2008 Author Posted June 21, 2008 (edited) Hi Christian und danke nochmal. Ich hätte nichts dagegen, wenns ne andere rubricorpora wär, für ne Burgundy wär sie nämlich schlecht gefärbt. Also bleib ich erst mal bei rubricorpora, und werde nochmal bei Thomas nachfragen. Wenn das alles nur so schön einfach wäre, wie in dem Artikel gezeigt wird.... Oh ja, ich verstehe deinen Seufzer nur zu gut - warum sollte es bei Sarracenia anders sein als bei Utricularia? Man sollte echt aufhören, den Pflanzen Namen zu geben :-D Viele Grüße Martin Edited June 21, 2008 by Guest
Christian Dietz Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 Hallo, meiner Ansicht nach lässt sich S. flava in kein sonderlich gutes Schema bringen. S. flava var maxima, var. rugelii und var. flava sind noch relativ gut abgrenzbar, finde ich. Bei den ganzen anderen Formen (var. atropurpurea, var rubricorpora, var cuprea und var. ornata) kann es schwer werden. Die Pflanzen können zu verschiedenen Jahreszeiten vollkommen anders aussehen. Eine Pflanze, die im Frühjahr wie eine "klassische" S. f. v. rubricorpora aussieht, kann gegen Ende des Jahres wie S. f. v. atropurpurea aussehen. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei manchen S. f. v. ornata. Es gibt Pflanzen, deren Schläuche sich gegen Ende des Jahres vollkommen rot färbt, also eher wie S. f. v. rubricorpora aussehen. Hinzu kommt noch, daß sich an den Standorte offenbar nicht immer nur Pflanzen einer Variation befinden, die sich dann auch noch munter vermischen. Daß dabei alles rauskommen kann, dürfte klar sein. Es ist durchaus interessant, S. flava zu selbsten und sich die Sämlinge mal genauer anzuschauen Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now