Guest Christian F. Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Hallo, bei der Sammelbestellung von Valentin Schatz habe ich damals 150 Samen von P. alpina und noch einige von D. californica liefern lassen.(mir geht es vor allem um P. alpina deswegen habe ich meinen Beitrag hier reingestellt.) Ich habe sie in verschiedenes Substrat gesät (unteschiedliche Kombinationen aus Hochmoortorf, Sand, und Dolomitkalk) und über den Winter draussen gelassen. Einige Teilweise zusätzlich, teilweise auch nur im Tiefkühlfach stratifiziert. Jetzt, nach fast einem Jahr ist kein einziger Samen aufgegangen (Die D. californica habe ich ähnlich behandelt aber natürlich ohne Kalk). Ich habe mir recht viel Mühe gegeben aber mittlerweile nerven die Paletten in denen einfach NICHTS aufgeht außer Moos. Hat noch jemand die gleichen Erfahrungen mit bestcarnivorousplants gemacht? Ich meine von 200 Samen keimt trotz größter "Liebesmühe" einfach garnichts. Soll ich das ganze jetzt wegschütten? Wenn diesen Sommer garnichts nichts keimt, dann wohl nächsten auch nichts. Grüße, Christian
Martin Hingst Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Hallo Christian, wir hatten jetzt schon öfter das Thema der Negativ-Werbung zu verschiedenen Anbietern. Ich möchte dich bitten, deinen Thread etwas vorsichtiger zu formulieren. Wenn die Samen nicht aufgehen, muss das nicht zwangsläufig mit dem Saatgut zu tun haben. Deine Überschrift suggeriert dies aber. Ich hab keine Erfahrung mit Ping-Samen, da muss dir jemand anderes weiterhelfen. Aber ich hatte schon Erfolg mit Kamils Saatgut bei Utricularien - obwohl das auch nicht immer einfach ist. Ich habe die Überschrift deines Threads jetzt entsprechend geändert. Viele Grüße Martin
Giovanni Schober Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Hi, Ähnliche Erfahrungen (ebenfalls P. alpina, ca. 500 Samen) konnte ich bei czplants machen. Da beide eng zusammenarbeiten wäre es interessant zu wissen ob beide Samen von der gleichen Quelle kommen und vor allem wie alt die Samen sind. Wenn Samen nicht keimen liegt das meiner Ansicht nach fast (!) immer am Saatgut (aber auch als Anbieter steckt man - mit Ausnahmen - da nicht drinnen). Frische Samen gerade von winterharten Pinguicula keimen sehr gut und überall. Von daher liegt es schon nahe dass es am Anbieter liegt. Oft kann man sich aber auch mit Anbietern in Verbindung setzen, das Problem schildern und eventuell Ersatz bekommen. Hast du das mal probiert? Das hilft eventuell mehr als eine Anfrage im GFP Forum. Grüße, Giovanni
Martin Hingst Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Frische Samen gerade von winterharten Pinguicula keimen sehr gut und überall. Von daher liegt es schon nahe dass es am Anbieter liegt. Giovanni, ich gebe dir insoweit Recht, als dass das meiste Saatgut bereits nach kurzer Zeit einen großen Teil seiner Keimfähigkeit einbüßt. Um mit älterem Saatgut als ein paar Wochen Erfolg zu haben, bedarf es schon etwas Erfahrung - und einer Portion Glück. Das ist aber kein Problem irgendeines speziellen Anbieters, sondern wird überall auftreten, wo Samen gelagert werden. Auch in Samenbanken der Gesellschaften zB. Lediglich wenn die Samen schlecht gelagert oder ungenügend für die Lagerung vorbereitet wurden, sehe ich da eine Verantwortung des Anbieters. Das würde ich bei Kamil aber ausschließen. Aber auch in Natur keimen Samen vieler Arten noch nach Jahren, wenn die Bedingungen am Standort zu diesem Zeitpunkt dann ideal sind. Christian, du kannst deinem Glück etwas nachhelfen, wenn du den Anbieter nach dem Erntedatum fragst. Ich habe Kamil immer als sehr hilfsbereit und entgegenkommend erlebt. Wenn er es weiß (und er die Samen nicht von jemand anderem bekommen hat), wird er es dir sicherlich sagen. Viele Grüße Martin
Guest Christian F. Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Hallo Euch, Mit der Änderung meines tatsächlich etwas offensiven Titels bin ich soweit einverstanden. Das ist aber kein Problem irgendeines speziellen Anbieters, sondern wird überall auftreten, wo Samen gelagert werden. Ich denke wenn ein gewisses Saatgut nach ein paar Wochen nicht mehr keimfähig ist, sollte man es als -kommerzieller Profi- auch nicht mehr verkaufen, ob da in dem speziellen Fall ein Naturgesetz dahintersteckt, oder nicht spielt dabei keine Rolle; Christian, du kannst deinem Glück etwas nachhelfen, wenn du den Anbieter nach dem Erntedatum fragst. Ich persönlich habe bereits, wegen einer anderen Frage, bei der Bestellung damals an bestcarnivorousplants.com geschrieben und keine Antwort bekommen, und auch viele andere nicht, wie ich gelesen habe... Wenn Christian Klein viel zu tun hat dauert es halt ein/zwei Wochen, aber überhaupt nicht antworten ist in meinen Augen schon mies. Grüße, Christian
Martin Hingst Posted June 21, 2008 Posted June 21, 2008 Ich denke wenn ein gewisses Saatgut nach ein paar Wochen nicht mehr keimfähig ist, sollte man es als -kommerzieller Profi- auch nicht mehr verkaufen, ob da in dem speziellen Fall ein Naturgesetz dahintersteckt, oder nicht spielt dabei keine Rolle; Christian, bitte bleib bei einer sauberen Argumentation. Insbesondere wenn damit eine Anschuldigung verbunden ist. Erstens ist das deine Mutmaßung, dass das Saatgut nicht mehr keimfähig ist. Du kannst lediglich sagen, dass es bei dir nicht gekeimt ist. Und selbst wenn auch andere kein Glück hatten, heißt das erstmal nicht viel. Zweitens gilt das mit der eingeschränkten Keimfähigkeit nach einiger Zeit nicht für diesen "speziellen Fall", sondern generell. Daher sehe ich auch keine Notwendigkeit, dass ein Anbieter explizit darauf hinweist. Aber: eine entsprechende Info dazu, zusammen mit einer der besten Anleitungen zum Keimen von Karnivoren-Samen, die ich kenne, steht auf Kamils Seite. Ich verstehe deine Enttäuschung, hab es selbst oft genug erlebt, dass man sich schon auf die ersten Keimlinge seltener Arten freut, aber dann nichts passiert ist. Leider gehört das einfach dazu. Ansonsten musst du dich auf frisch geerntetes Saatgut beschränken, dass zB hier im Forum immer wieder angeboten wird. Selbst dann wirst du nicht immer Erfolg haben. Manchmal keimen die Samen auch erst nach Jahren - ich würde die Töpfe im Herbst noch mal rausstellen, das hat schon ein paar mal geklappt bei mir. Viel Erfolg - und Geduld ;-) Martin
Guest Christian F. Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 (edited) Hallo Martin, Erstens ist das deine Mutmaßung, dass das Saatgut nicht mehr keimfähig ist. Du kannst lediglich sagen, dass es bei dir nicht gekeimt ist. Und selbst wenn auch andere kein Glück hatten, heißt das erstmal nicht viel. So meinte ich das garnicht ;-). Das bezog sich nicht auf meinen Fall. Ich wollte nur sagen, wenn überhaupt ein Anbieter weiss, dass gewisse Samen nach kurzer Zeit nicht mehr keimfähig sind, sollte er sie dann nicht mehr verkaufen, auch wenn das ganz normal so ist. Ich weiss ja nicht wann er geerntet hat. Ob das in meinem Fall so war lasse ich mal dahingestellt. Aber um es sachlich festzuhalten: Ich hatte keinen Keimerfolg mi 150 Samen P. alpina, keinen Keimerfolg mit ca. 50 Samen von D. californica Alle beide von bestcarnivorousplants.com Sowie: Giovanni hatte keinen Keimerfolg mit 500 Samen P. alpina Gekauft bei czplants.com Anmerkung: Die Beiden Anbieter haben größtenteils das gleiche Sortiment und die P. alpina Samen haben die gleiche Herkunft (Mala Fatra Mountains). For the orders less than EUR 100 please visit following e-shop and directly order: http://www.czplants.com/ [...] Those offered plants comes also from our production, but the whole process (payment, distribution and direct very fast contact with clients) provides guys from CZPLANTS. Quelle: http://www.bestcarnivorousplants.com [ich selbst wollte es ja nicht so bürokratisch machen...] Sicher haben auch viele Erfolg mit Samen von diesem Anbieter; das sollte man fairnesshalber festhalten. Jetzt kann sich jeder selbst ein kleines Bild machen. Ich habe auch noch einen anderen angeschrieben, der damals Samen mitbestellt hat. Manchmal keimen die Samen auch erst nach Jahren - ich würde die Töpfe im Herbst noch mal rausstellen, das hat schon ein paar mal geklappt bei mir. Viel Erfolg - und Geduld Danke! Wie es aussieht bekomme ich dank einem Forenmitglied eine 2. Chance :-) Grüße, Christian Edited June 22, 2008 by Guest
Martin Hingst Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 (edited) Hallo Christian, das gefällt mir besser :-) Wenn du jetzt noch Giovannis Misserfolg rausnimmst - czplants ist ein anderer Anbieter, und hier gehts ja um BCP - haben wirs rund. Oder noch besser: wir nehmen BCP raus aus der Überschrift, fänd ich sowieso sinnvoller. Kanns gerne für dich machen; gib mir einfach bescheid, wie du es möchtest. Viele Grüße Martin Edited June 22, 2008 by Guest
Guest Christian F. Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 (edited) Hi nochmal, ich hab grad vorhin editiert... Aber rausnehmen werde ich es nicht, da die beiden praktisch das gleiche Sortiment haben und auch offiziell kooperieren und die P.alpina bei beiden die Standortangabe Mala Fatra Mountains haben. Da finde ich persönlich es auch in Ordnung wenn der Name in der Überschrift steht. Ich denke ein bisschen sachlicher Druck auf die Anbieter ist nicht so schlecht. Grüße, Christian Edited June 22, 2008 by Guest
Markus Welge Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 (edited) Hallo, wir hatten vor längerer Zeit mal ein ähnliches Thema über einen anderen Anbieter. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man wohl kaum einen Anbieter dafür verantwortlich machen kann, ob die Samen keimen, oder nicht. Dafür sprechen eine ganze Menge Gründe. Wenn Samen unter schlechten Bedinungen ausgesät werden, dann kann wohl kaum ein Anbieter etwas dafür. Viele Samen benötigen auch eine besondere Behandlung/Stratifikation und ganz bestimmte Bedingungen umd zu keimen. Auch frisches Saatgut von meinen eigenen Pflanzen keimt in einem Jahr super, im anderen Jahr wiederum nicht. Auf der anderen Seite sind bei mir auch schon Samen gekeimt, die älter als zwei Jahre waren. Man steckt da nie drin und woran es letztlich liegt, lässt sich oft nur schwer sagen. Aber nun zu deinem ganz speziellen Fall: Pinguicula alpina wächst in den Mala Fatra Mountains unter ganz speziellen Bedingungen. Dort herrscht ein ganz besonderes Klima und die Pflanzen wachsen auf Felsen mit sehr geringer Moosauflage. Jegliche Versuche, diese Pflanzen in Kultur zu nehmen sind bisher gescheitert. Da half auch frisches Saatgut nicht. Daher vergiss es mit diesen Dingern. Frische Samen gerade von winterharten Pinguicula keimen sehr gut und überall. Von daher liegt es schon nahe dass es am Anbieter liegt. Das ist aber eine sehr gewagte Aussage, Giovanni! Viele Grüße Markus Edited June 22, 2008 by Guest
Guest Christian F. Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 Hallo Markus, Läge es allein an den Pinguicula Samen hätte ich weniger eingewendet, aber bei den Darlingtoniasamen ist es das gleiche. Natürlich kann das auch nur an mir liegen... Pinguicula alpina wächst in den Mala Fatra Mountains unter ganz speziellen Bedingungen. Dort herrscht ein ganz besonderes Klima und die Pflanzen wachsen auf Felsen mit sehr geringer Moosauflage. Jegliche Versuche, diese Pflanzen in Kultur zu nehmen sind bisher gescheitert. Da half auch frisches Saatgut nicht. Daher vergiss es mit diesen Dingern. Das ist eine echt interessante Aussage. Würde auch erklären warum Kamil Pasek/Vaclav Kubin Samen anbieten aber keine Pflanzen. woher kommen die Samen, die an jeden Anfänger (wie mich) verkauft werden, wenn nicht aus Kultur?!? Ich finde meinen Misserfolg ja nicht so dramatisch, aber da mich letzte Frage interessiert habe ich mal eine Email an czplants geschrieben. Grüße, Christian
Carsten Paul Posted June 22, 2008 Posted June 22, 2008 Hallo! Ich muss jetzt auch mal meinen Senf zu den angebotenen Samen von BCP dazugeben, allerdings kann ich mich euren erfahrungen überhaupt nicht anschließen! Egal welches Saatgut ich bisher von Kamil bekommen habe, seien es P.alpina (wie in eurem Beispiel), diverse Drosera oder sogar Nepenthes samen aus seinem Sortiment, so konnte ich bisher bei allen Keimraten zwischen 40-80% verzeichnen. Was das gleiche Angebot von CZPlants und BCP betrifft, so bezieht CZPlants seine pflanzen und Samen von Kamil, der wiederum seine Pflanzen steril vermehrt! Wie Markus in seinem Beitrag schon erwähnt hat, nicht unbedingt jede Aussaat ist mit Erfolg gekrönt. Ob die Samen keimen oder nicht hängt in den meisten Fällen von den Bedingungen ab, die man bieten kann. Weichen diese zu sehr von einem bestimmten Muster ab keimt eben garnix bis wenig (war zumindest bei mir so). Gerade im Fall Nepenthes musste ich für mich lange Zeit experimentieren bis ich brauchbare Resultate erhalten habe. Viele Grüße Carsten
Markus Welge Posted June 25, 2008 Posted June 25, 2008 Pinguicula alpina wächst in den Mala Fatra Mountains unter ganz speziellen Bedingungen. Dort herrscht ein ganz besonderes Klima und die Pflanzen wachsen auf Felsen mit sehr geringer Moosauflage. Jegliche Versuche, diese Pflanzen in Kultur zu nehmen sind bisher gescheitert. Da half auch frisches Saatgut nicht. Daher vergiss es mit diesen Dingern. Das ist eine echt interessante Aussage. Würde auch erklären warum Kamil Pasek/Vaclav Kubin Samen anbieten aber keine Pflanzen. woher kommen die Samen, die an jeden Anfänger (wie mich) verkauft werden, wenn nicht aus Kultur?!? Ich muss hier wohl meine obige Aussage korrigieren, da ich von einem befreundeten Züchter kürzlich gehört habe, dass er diese Pflanzen in Kultur hat. Nicht dass hier noch der Verdacht aufkommt, es handele sich dabei um wild gesammelte Samen! Das würde ich insbesondere bei den beiden oben genantnen Anbietern ausschließen. P. alpina ist dennoch eine sehr heikle Pflanze. Mag man kaum glauben, wenn man sie mal am Standort gesehen hat. Auf alpinen Wiesen wächst sie in ähnlicher Vielfalt, wie bei uns die Gänseblümchen... Viele Grüße Markus
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now