Christian Dietz Posted June 24, 2008 Posted June 24, 2008 Hallo, einfache und kurze Frage: Kann man Drosera chrysolepis irgendwie vegetativ vermehren? Falls ja, wie? Da ich im Augenblick nur eine einzige Pflanze (und ein paar Samen - vielen Dank;)) habe, möchte ich da (erstmal) keine eigenen Experimente machen. Christian
Andreas Fleischmann Posted June 24, 2008 Posted June 24, 2008 Hallo Christian, Wurzelschnittlinge klappen ausgezeichnet (wie auch bei D. graminifolia), mit Blattstecklingen hatte ich bisher noch keinen Erfolg. Auch Kopfstecklinge sollen gut anwurzeln. Viel Erfolg bei der Vermehrung dieser schönen Art, Andreas
Christian Dietz Posted June 25, 2008 Author Posted June 25, 2008 Hallo, mit Drosera graminifolia sprichst du gerade meine zweite "Problemart" an. Ich schaffe es einfach nicht, diese beiden Pflanzen (D. chrysolepis und D. graminifolia) dauerhaft in Kultur zu halten. Mir sterben die Pflanzen immer relativ plötzlich ab und zwar vom Stamm her. Das letzte, was noch grün ist, sind dann die Blätter. Ich vermute, das ist irgendein Pilz, der über die Wurzeln in die Pflanze eindringt. Leider kann ich das erst erkennen, wenn es schon zu spät ist. Bei anderen Pflanzen konnte ich das bisher nicht beobachten. Hat sonst jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weiss vielleicht, wie man das verhindern kann? Christian
Markus Welge Posted June 25, 2008 Posted June 25, 2008 Uns ist es kürzlich gelungen, einen Kopfsteckling von D. chrysolepis zu machen, da die Pflanze zu nah an die Lampen gewachsen ist. Das hat ziemlich lange gedauert aber es hat funktioniert. Jedoch ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder oben angekommen ist. ;-) Eine echte Vermehrungsmethode ist dies allerding nicht, da der untere Teil nicht wieder neu ausgetrieben ist. Viele Grüße Markus
Christian Dietz Posted June 27, 2008 Author Posted June 27, 2008 Hallo, danke Euch beiden! Insgeheim hatte ich auf Blattstecklinge gehoffte. Köpfen werde ich meine Pflanze jedenfalls ganz sicher nicht Ein Stück (paar) Wurzel(n) wird sie dann aber wohl in ein paar Wochen lassen müssen. Christian
Daniel_O. Posted June 28, 2008 Posted June 28, 2008 Hallo, Blattstecklinge funktionieren bei dieser Art sehr schlecht, sogar noch schlechter als bei D. camporupestris. Es lohnt sich bei diesen beiden Arten meiner Meinung nach nicht über Blattstecklinge die Vermehrung anzugehen, weil man viel zu viele Blätter opfern muß und damit die Mutterpflanze viel zu sehr schwächt.:-( Wurzelschnittlinge hatte ich bei diesen Arten noch nicht ausprobiert, aber schön, daß es funktioniert. Kopfstecklinge funktionieren eigentlich sehr gut, nur wie Markus schon erwähnt hat, ist bei mir aus dem unteren Teil auch nichts mehr ausgetrieben, also keine Vermehrung im eigentlichen Sinn. Bei D. graminifolia funktionieren Blattstecklinge aber eigentlich ziemlich gut, man muß die Blätter aber halt schön nach unten wegreißen, das funktioniert sogar mit zur Hälfte abgestorbenen Blättern noch ganz gut.;-) Viele Grüße, Daniel
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now